WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    11. September 2025
    Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Ziemlich alarmierend“: Kann Putin ein „Wettrüsten“ durchhalten?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Ziemlich alarmierend“: Kann Putin ein „Wettrüsten“ durchhalten?
Kultur

„Ziemlich alarmierend“: Kann Putin ein „Wettrüsten“ durchhalten?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 26. Juni 2025 15:48
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

„Russland, das eine militärische Konfrontation mit einem nicht sehr starken Gegner nicht gewinnen kann, will sich auf einen Krieg mit fast der ganzen Welt vorbereiten. Meiner Meinung nach ist das nicht nur ein gefährliches, sondern auch ein aussichtsloses Spiel – aber offenbar sind die Behörden so sehr davon besessen, dass es besser ist, keinen Abbruch zu erwarten“, schreibt der als „ausländischer Agent“ gebrandmarkte russische Politologe Wladislaw Inosemtsew in seiner neuesten Analyse, [externer Link] die für den Kreml wenig schmeichelhaft ausfällt.

Inhaltsübersicht
„Russland ist schwächer als die Sowjetunion“„Irgendwie erbärmlich und beängstigend“„War es das alles wert?“

„Russland ist schwächer als die Sowjetunion“

Grund dafür: Die vergangenen Tage seien für Russland „ziemlich alarmierend“ verlaufen, so Inosemtsew. Putins Verbündeter Iran sei „gedemütigt“ worden, der Nato-Gipfel in Den Haag sei für die Ukraine „recht günstig“ verlaufen. Im Übrigen verschärften sich Putins Haushaltsprobleme und das russische Parlament habe aufgrund dramatischen Personalmangels jetzt auch Ausländern und Staatenlosen ermöglicht, bei der Armee anzuheuern.

„Es ist kaum übersehbar, wie das Wettrüsten zu Sowjetzeiten endete – und seitdem hat sich vieles verändert, und fast alles nicht gerade zu unseren Gunsten: Russland ist heute schwächer als die Sowjetunion, technologisch nicht autark und hat zudem keine Verbündeten“, so das Fazit des Politologen, der allerdings nicht mit einem „Zusammenbruch“ der russischen Wirtschaft rechnet.

„Irgendwie erbärmlich und beängstigend“

Putin hatte sich wegen stark rückläufiger Öl- und Gaseinnahmen kürzlich gezwungen gesehen, drastische Haushaltskürzungen im nichtmilitärischen Bereich vorzunehmen [externer Link]. Das Defizit soll sich im laufenden Jahr verdreifachen. Beim St. Petersburger „International Economic Forum“ (SPIEF) hatten russische Unternehmer und sogar Wirtschaftsminister Maxim Reschetnikow einhellig Rezessionsängste geäußert [externer Link], was Wirbel ausgelöst hatte.

„Ich möchte nicht mit Europa in Bezug auf Kriegsausgaben konkurrieren – die Kräfteverhältnisse sind zu ungleich“, fasste einer der tonangebenden Kommentatoren seine Befürchtungen zusammen und ein weiterer schrieb [externer Link]: „Die Denkweise von Putin basiert auf der falschen Annahme, dass die Russische Föderation einen Krieg mit der westlichen Welt beginnen und militärische Aktionen in Europa entfesseln könnte.“

Das sei „irgendwie erbärmlich und beängstigend“: „Denn während der Spezialoperation haben wir bereits eine Million Soldaten verloren, und der Kremlchef erzählt jungen Offizieren irgendwelche Märchen.“

„War es das alles wert?“

Pessimistisch ist auch Politologe Andrei Nikulin [externer Link]: „Selbst wenn es uns in zehn Jahren nach einer Reihe von Krisen und Schicksalsschlägen gelingt, den Ring der Sanktionsblockade zu durchbrechen, werden wir geschwächt, technologisch zurückgeblieben und ausgegrenzt dastehen. Es stellt sich natürlich die Frage: War das alles den zehnjährigen Rückstand gegenüber dem Rest der Welt wert?“

Der gut versorgte Kreml werde die Frage natürlich bejahen: „Aber der Rest, die einfachen Leute, die die Hauptlast des Geschehens tragen, sollte über die Antwort nachdenken. Wenn nicht für sich selbst, dann zumindest für ihre Kinder und Enkel.“

 

Dir gefällt vielleicht

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene

Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen

Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus

„Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?

Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Punkte und Körper: Yayoi Kusama und Pipilotti Rist in Nürnberg
Nächster Artikel Kultur-Karriere und Kind: Wo bleibt die Vereinbarkeit?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
Kultur 11. September 2025
Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
Wirtschaft 11. September 2025
Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
Kultur 11. September 2025
Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Wissen 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?