WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: 3.000 Euro für Reparatur-Cafés: „An der Praxis vorbei“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > 3.000 Euro für Reparatur-Cafés: „An der Praxis vorbei“
Netzwelt

3.000 Euro für Reparatur-Cafés: „An der Praxis vorbei“

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 1. November 2024 10:51
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

„Das läuft richtig gut, alle haben Lust mitzumachen“, erzählt Manfred Hajek. Er ist Ingenieur für Elektrotechnik und Mitgründer eines Repair-Cafés in Altdorf bei Nürnberg. Seit fünf Jahren gibt es die Initiative. Jeden ersten Samstag im Monat bieten Hajek und seine Mitstreiter für rund drei Stunden ihre Dienste an.

Inhaltsübersicht
Altdorfer Repair-Café bräuchte gar keine 3.000 EuroVerbraucherzentrale: Reparaturgutscheine sinnvollerVon Fahrrad bis Zuckerwattemaschine – Bedürfnis nach erschwinglichen ReparaturenFinanzhilfe nur für Vereine

In dieser Zeit kommen meist 15 bis 25 Personen mit ihren alten Radios, Staubsaugern oder Toastern. Einmal hat jemand sogar einen Papageienzuchtapparat gebracht, eine Art Brutkasten mit verbauten Lüftern. Die Altdorfer führen genau Buch über ihre Einsätze. Die Renner sind dieser Statistik zufolge CD- oder DVD-Player sowie Nähmaschinen. Hier gab es in den letzten fünf Jahren jeweils rund 100 Besucher, die damit ankamen.

Altdorfer Repair-Café bräuchte gar keine 3.000 Euro

Anders als bei einem professionellen Reparaturdienst muss im Repair-Café jeder auch selbst mit Hand anlegen – und wenn es nur darum geht, den Schraubenzieher zu halten. Einfach auf den Tisch legen und später wieder abholen, gibt’s nicht. Repair-Cafés sind deshalb auch Begegnungsstätten. Man spricht miteinander und hilft sich.

Der Service ist kostenlos, Spenden sind willkommen. Das Altdorfer Repair-Café kann die Räumlichkeiten eines Kinderheims mitnutzen – unentgeltlich. Auch sonst gibt es kaum Ausgaben. Die 3.000 Euro, die das Bundesumweltministerium nun anbietet, „würden wir gar nicht brauchen“, sagt Manfred Hajek.

Verbraucherzentrale: Reparaturgutscheine sinnvoller

Insgesamt stellt das Ministerium in einer ersten Runde gut drei Millionen Euro dafür zur Verfügung. Beim Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) ist man damit allerdings noch nicht wirklich zufrieden. Das sei schön, aber nur ein Tropfen auf den heißen Stein, sagte Elke Salzmann vom VZBV.

Um das Recht auf Reparatur durchzusetzen, bräuchte es demnach mehr. Salzmann verweist auf Reparaturgutscheine, wie sie in Deutschland bislang erst in wenigen Bundesländern eingeführt worden sind – Bayern gehört nicht dazu. Die Verbraucherschützer registrieren dabei immer wieder das dringende Bedürfnis nach erschwinglichen Reparaturen.

Von Fahrrad bis Zuckerwattemaschine – Bedürfnis nach erschwinglichen Reparaturen

Dieses Bedürfnis spürt auch Jörg Schmidt, Gründer und Mitbetreiber von zwei Repair Cafés in München. Auch hier bringen die Leute die verschiedensten Geräte zur Reparatur. Neben Fahrrädern, Uhren oder Rührgeräten kam auch mal jemand mit einer Zuckerwattemaschine. Da sei nur ein Schalter kaputt gewesen, erzählt Schmidt. Auch Textilien kann man bringen. Ärmel flicken oder Hosen kürzen zählt auch zum Programm.

Es gibt aber Grenzen: in Schmidts Repair Cafés werden keine Handys und Fernseher repariert. Dafür gebe es professionelle Shops und denen wolle man auch gar keine Konkurrenz machen. Was sich die „Reparateure“ schon anschauen, sind allerdings Computer. Seinen zehn Jahre alten Mac könne man vorbeibringen.

Finanzhilfe nur für Vereine

Die neue Unterstützung vom Bund bringt Schmid nichts. Die 3.000 Euro bekommen vorerst nämlich nur Repair-Cafés, die als Vereine organisiert sind. Jörg Schmidt hat für seine beiden Cafés aber jeweils Träger gefunden. Einmal eine kirchliche Institution und einmal die Organisation Naturfreunde München. Auch die meisten anderen Repair-Cafés würden von Organisationen oder Wohlfahrtsverbänden unterstützt und getragen.

Laut Schmidt gründen die wenigsten einen Verein für ihre Repair-Cafés, einfach schon deshalb, weil das zu aufwendig ist. Die Hilfe des Bundes geht deshalb seiner Ansicht nach ziemlich an der Praxis vorbei.

 

Dir gefällt vielleicht

EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos

WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?

KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?

Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Großteil der Seilbahnbetreiber verzichtet auf flexible Preise
Nächster Artikel Arbeit am Ego – „Das Orakel spricht“ von Liv Strömquist
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
Wirtschaft 13. September 2025
Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Wirtschaft 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?