WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Altes Handynetz wird abgeschaltet – Das sind die Folgen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Altes Handynetz wird abgeschaltet – Das sind die Folgen
Netzwelt

Altes Handynetz wird abgeschaltet – Das sind die Folgen

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 23. Oktober 2024 15:49
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Wichtig erst mal: es gibt keinen Grund zur Hektik. Die Deutsche Telekom hat angekündigt, das alte GSM-Netz im Sommer 2028 auszuknipsen. Vodafone ist zwar bereits jetzt dabei, die Netzkapazitäten für GSM zurückzuschrauben. Endgültig Schluss sein soll dann aber erst 2030. Beim dritten großen Netzbetreiber, O2 Telefonica, gibt es noch gar kein End-Datum. Dennoch ist klar: das alte 2G-Netz, wie GSM oft auch betitelt wird, ist in die Jahre gekommen und nicht mehr dringend nötig.

Inhaltsübersicht
Dank GSM: Handytelefonate über Länder-Grenzen hinwegViele Tastenhandys funktionieren künftig nicht mehrAufzüge und Heizungen müssen gecheckt werdenWas passiert mit eCall in Autos?

Dank GSM: Handytelefonate über Länder-Grenzen hinweg

Als GSM vor rund 35 Jahren eingeführt wurde, war dies ein großer Fortschritt. Erstmals konnte man dadurch in verschiedenen europäischen Ländern mit dem gleichen Handy telefonieren. Inzwischen aber wurde sogar schon das Nachfolgenetz 3G, besser bekannt als UMTS, abgeschaltet. 2G wollte man noch als Basis für Gespräche und SMS etwas länger behalten. Nun aber geht auch die 2G-Ära zu Ende, weil es für die Netzbetreiber einfach zu aufwendig ist, viele Netz-Standards parallel zu betreiben. Außerdem werden die Frequenzen von GSM für die neueren Netze benötigt.

Viele Tastenhandys funktionieren künftig nicht mehr

Für Privatkunden besteht die größte Veränderung darin, dass alte Handys nicht mehr funktionieren, wenn GSM verschwindet. Die meisten jener Geräte mit Tastatur werden also auf absehbare Zeit ausgedient haben. Ansonsten könnte es ältere Smart-Home-Systeme treffen. Wer schon vor vielen Jahren einen vernetzten Türöffner, ein schlaues Heizungsthermostat oder einen smarten Kühlschrank gekauft hat, sollte sich informieren, ob darin noch GSM- oder bereits 4G- oder 5G-Technik verbaut worden ist. Auch ältere Alarmanlagen haben oft noch GSM-Module.

Aufzüge und Heizungen müssen gecheckt werden

Während sich Handys oder Smarte Home Geräte relativ einfach und schnell austauschen lassen, braucht es bei anderen Anwendungen etwas mehr Vorlauf. So weist man bei O2 Telefonica bereits jetzt darauf hin, dass Aufzüge in Gebäuden auf 4G oder 5G womöglich umgestellt werden müssen. Auch Stromzähler oder Heizungsanlagen müssen dahingehend überprüft werden. Wobei man als Endkunden darauf hoffen darf, dass sich die Versorger selbst darum kümmern.

Was passiert mit eCall in Autos?

Ein besonderes Problem dürfte die GSM-Abschaltung für die Autobranche darstellen. Seit März 2018 sind die Hersteller in der EU verpflichtet, neue Autos mit sogenanntem eCall auszustatten. Bei schweren Autounfällen, bei denen die Airbags auslösen, alarmiert dieses System automatisch über das Handynetz einen Krankenwagen. Für diese Notruffunktion sind anfangs meist GSM-Chips eingebaut worden. Ob die Autohersteller diese alten Bauteile durch neue 4G- oder 5G-Empfäner ersetzen, oder ob sich jeder Fahrzeughalter darum selbst kümmern muss, das können derzeit weder der Autoverband VDA noch die Verbraucherzentralen beantworten.

 

Dir gefällt vielleicht

EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos

WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?

KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?

Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Pappkameraden vor toller Kulisse: Der Film „Münter & Kandinsky“
Nächster Artikel Fesselnd: Die Autobiographie „Patriot“ von Alexej Nawalny
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
Wirtschaft 13. September 2025
Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
Wirtschaft 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?