WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Attentat auf Trump: Wie es zu den Verschwörungstheorien kommt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Attentat auf Trump: Wie es zu den Verschwörungstheorien kommt
Netzwelt

Attentat auf Trump: Wie es zu den Verschwörungstheorien kommt

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Beantworten lässt sie sich leicht. Cui bono? Natürlich profitiert Trump. Als der damalige US-Präsident Ronald Reagan 1981 bei einem Attentat angeschossen wird, steigen seine Umfragewerte um 22 Prozent. Auch als der italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi 2009 von einem verwirrten Mann mithilfe einer Statuette des Mailänder Doms verletzt wird, schnellen seine Beliebtheitswerte nach oben. Das Problem an dem „Cui bono?“-Geraune: Es gibt keinen zwingenden Zusammenhang zwischen „eine Person oder eine Gruppe profitiert“ und „diese Person oder Gruppe hat das Ereignis inszeniert“. Korrelation bedeutet nicht zwangsläufig Kausalität. Nur weil jemand von einem Ereignis profitiert, heißt das nicht, dass er oder sie es verursacht hat.

Inhaltsübersicht
Große Ereignisse verlangen nach großen ErklärungenDa muss doch mehr dahinter sein?!Steckt die Biden-Regierung hinter dem Attentat?

Im Fall des Attentats auf Donalds Trump erscheinen solche Spekulationen abwegig, schon alleine, weil die Kugel Trumps Kopf nur knapp verfehlt hat. Eine „Inszenierung“ hätte Millimeter-Arbeit sein müssen.

Große Ereignisse verlangen nach großen Erklärungen

Dass das Attentat auf Trump Verschwörungstheorien nach sich zieht, kommt keineswegs überraschend. Sobald Ereignisse die Menschen bewegen oder eine große Tragweite haben, sind abstruse Theorien nicht weit. In der Psychologie spricht man vom „Proportionality Bias“, wenn Menschen für große Ereignisse auch große Erklärungen suchen. Dieser Bias führt oft dazu, dass wir instinktiv denken, bedeutende Ereignisse müssten durch ebenso bedeutende Ursachen erklärt werden. Dieser Effekt ist in zahlreichen Studien nachgewiesen worden.

In einer Studie wurde beispielsweise gezeigt, dass Versuchsteilnehmer eher davon ausgingen, der Tod eines fiktiven Staatsführers sei durch einen politisch motivierten Anschlag verursacht worden, wenn infolge des Todes ein Krieg ausgebrochen war. Wenn der Todesfall jedoch keine dramatischen Umwälzungen zur Folge hatte, glaubten mehr Teilnehmer an eine natürliche Todesursache.

Da muss doch mehr dahinter sein?!

Der „Proportionality Bias“ sorgt dafür, dass es uns Menschen einfach schwerfällt zu glauben, dass ein Terroranschlag wie der vom 11.9.2001 von Terroristen mit Teppichmessern aus dem Baumarkt verübt wird. Oder dass eine weltweite Pandemie wegen etwas so Banalem wie Wildtieren auf einem chinesischen Markt ausbricht. Oder dass eine britische Prinzessin nur deswegen stirbt, weil ihr alkoholisierter Fahrer mit überhöhter Geschwindigkeit gegen einen Pfeiler in einem Pariser Tunnel knallt. Bei all diesen Ereignissen erwartet unser Gehirn, dass doch etwas mehr dahinter steckt. Auch deswegen verbreiten sich Verschwörungstheorien nicht nur bei einschneidenden Ereignissen, sondern auch generell in Krisenzeiten, wie etwas während der Corona-Pandemie.

Steckt die Biden-Regierung hinter dem Attentat?

Im Fall des Trump-Attentats zeigt sich das unter anderem in der Behauptung, die US-Regierung hätte das Attentat in Auftrag gegeben oder zumindest ermöglicht. „Joe Biden sent the Orders“, twitterte beispielsweise der republikanische Kongressabgeordnete Mike Collins, Joe Biden habe den Befehl gegeben zum Attentat. Viele Trump-Anhänger halten den Anschlag für einen „Inside Job“, für eine Verschwörung der US-Regierung. Das wichtigste Indiz, das hier angeführt wird, ist das mutmaßliche Versagen der Trump-Beschützer vom Secret Service, welcher dem US-Ministerium für innere Sicherheit unterstellt ist. Zeugen sagten aus, sie hätten einen Mann mit einem Gewehr beobachtet und dies den Sicherheitskräften mitgeteilt, die aber nichts unternommen hätten. Tesla-Chef Elon Musk zumindest kann sich vorstellen, dass solche Versäumnisse absichtlich passiert sind.

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Schuldenberg und rote Zahlen: Krise bei BayWa verschärft sich
Nächster Artikel Jazzsommer im Bayerischen Hof in München: Laut und hochkarätig
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?