WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bei den KI-Experten, die vor der Apokalypse warnen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Bei den KI-Experten, die vor der Apokalypse warnen
Netzwelt

Bei den KI-Experten, die vor der Apokalypse warnen

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Das „Alignment-Problem“

Im Kern der KI-Sicherheits-Aktivisten steht das „Alignment-Problem“. So bezeichnet man das technische Problem, wie man eine super-entwickelte KI dazu bringt, in ihrem Handeln keinen Menschen zu schaden. Ein berühmtes Gedankenspiel ist der „Paperclip Maximizer“: eine hypothetische Super-KI mit dem Auftrag, möglichst viele Büroklammern herzustellen, könnte zum Erfüllen dieser Aufgabe die gesamte Welt in Büroklammern verwandeln – auch uns Menschen.

Inhaltsübersicht
Das „Alignment-Problem“Zwischen Super-KI und BiowaffenWie groß ist die Gefahr wirklich?

Das „Alignment-Problem“ ist nach wie vor ungelöst – denn es behandelt eine Technologie, die zumindest noch nicht existiert: eine superintelligente Künstliche Intelligenz, die sich selbst exponentiell verbessern kann und um ein Vielfaches intelligenter und mächtiger ist als jeder Mensch.

KI-Experten sind sich uneins, wann es eine solche KI geben könnte, und ob es überhaupt möglich ist, sie zu bauen. Ebenso wird darüber gestritten, was für ein Risiko wirklich von ihr ausgehen würde. Doch Sicherheits-Aktivisten wie Evander Hammer meinen: Vorsicht ist besser als Nachsicht.

Zwischen Super-KI und Biowaffen

Im Silicon Valley sind Super-KI und „Alignment-Problem“ schon seit Jahren beliebte Tischgespräche. KI-Expertinnen und Entwickler tauschen sich dort über ihre „p(doom)“ aus – eine Zahl, die angibt, für wie wahrscheinlich man eine KI-Katastrophie hält – und spekulieren darüber, ob das exponentielle Wachstum der großen KI-Modelle wirklich anhalten kann.

„Ich mache mir ernsthaft Sorgen“, meint etwa Lisa Thiergart. Die 25-jährige Deutsche arbeitet als KI-Sicherheitsforscherin beim Machine Intelligence Research Institute (MIRI) in Kalifornien. Das MIRI gilt als eine der Kern-Institutionen der KI-Warner. „Und ich habe auch ernsthaft Angst, dass das entgleisen könnte in der Zukunft, wenn es so weitergeht wie bisher.“

Lisa Thiergart meint: Es ist nicht nur das Szenario einer autonomen Super-KI, wegen der wir uns Gedanken machen sollten. Sondern auch: „Dass die KI versucht, neue Biowaffen zu erfinden.“ Kriminelle könnten fortgeschrittene KIs in Zukunft um den Bauplan für eine Waffe bitten. Und dann: „Überraschung. Die Waffe ist komplett neu. Keiner wird wissen, wie man dagegen ankommen kann.“

Wie groß ist die Gefahr wirklich?

Immer wieder wird auch Kritik am Camp der „AI Doomer“ laut. Ihr Fokus auf ein hypothetisches Risiko in der Zukunft würde den Blick versperren auf reale Risiken der Gegenwart, so der Vorwurf.

Letztlich halten nur sehr wenige KI-Experten das Risiko einer KI-Apokalypse für tatsächlich wahrscheinlich. Doch in Zeiten, in denen KI-Technologie ständig besser wird und neue Leistungen liefert, ist die präzise Vorhersage der Zukunft immer schwerer geworden.

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Notarztmangel auf dem Land: Was in Pfaffenhofen geholfen hat
Nächster Artikel Letzter Strohhalm für bayerische Metzger: Azubis aus Vietnam
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?