WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Black Friday: Die Tricks der Online-Betrüger
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Black Friday: Die Tricks der Online-Betrüger
Netzwelt

Black Friday: Die Tricks der Online-Betrüger

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

In der Black Friday Week erreicht der Online-Handel seinen jährlichen Höhepunkt. Die Flut an Bestätigungsmails, Versandbenachrichtigungen und Werbung für neue Angebote macht es Betrügern leicht, gefälschte Nachrichten einzuschleusen. Viele dieser Phishing-Versuche sehen täuschend echt aus und locken mit vermeintlich verpassten Paketen oder ablaufenden Sonderangeboten.

Inhaltsübersicht
Wenn Betrüger PayPal-Gastkonten missbrauchenWas Betroffene tun könnenSo schützen sich Online-ShopperDiese Sicherheitsmaßnahmen ergreifen Händler

Wenn Betrüger PayPal-Gastkonten missbrauchen

Eine besonders ausgefeilte Betrugsmasche nutzt die Gastkonto-Funktion von PayPal. Die Option soll es Kunden eigentlich ermöglichen, auch ohne PayPal-Konto über den Bezahldienst einzukaufen. Doch Betrüger missbrauchen diese Funktion zunehmend, um in fremdem Namen Bestellungen aufzugeben. Dabei geben sie beim Online-Shopping die Bankdaten ihrer Opfer ein und wickeln die Zahlung über ein PayPal-Gastkonto ab. Das Geld wird dann per Lastschrift vom Konto des Opfers abgebucht.

Die Betrüger lassen die Waren häufig an Packstationen liefern oder nutzen Weiterleitungsaufträge. Für die Händler sieht zunächst alles nach einer normalen Bestellung aus – erst wenn die Opfer die unberechtigte Abbuchung bemerken und sich beschweren, fliegt der Betrug auf. Besonders problematisch: Selbst wenn Betroffene ihr PayPal-Konto sperren lassen, können Betrüger weiterhin Gastkonten mit den erbeuteten Daten anlegen.

Was Betroffene tun können

Wer unberechtigte Abbuchungen auf seinem Konto entdeckt, sollte schnell handeln. Der erste Weg führt zur Bank, um die Lastschrift zurückzubuchen. Bei PayPal selbst können Betroffene eine Einzelfallprüfung beantragen. Wichtig ist auch, Anzeige bei der Polizei zu erstatten – nur so können die Ermittlungsbehörden Muster erkennen und die Täter verfolgen.

Um sich speziell vor der Gastkonto-Masche zu schützen, können Bankkunden bei ihrem Geldinstitut ein generelles SEPA-Lastschriftverbot für PayPal einrichten. Dies verhindert zwar auch reguläre PayPal-Zahlungen per Lastschrift, bietet aber den sichersten Schutz. Alternativ ist auch ein Wechsel des Girokontos möglich – allerdings nur sinnvoll in Verbindung mit weiteren Schutzmaßnahmen, da die Betrüger sonst einfach die neue Kontonummer für ihre Machenschaften nutzen können.

So schützen sich Online-Shopper

Vorbeugen ist besser als heilen: Verbraucher sollten besonders in der Vorweihnachtszeit genau prüfen, von wem Mails und SMS stammen. Vorsicht ist geboten bei Nachrichten, die zu schnellen Aktionen drängen. Links in E-Mails sind tabu – besser ist es, die Online-Shops direkt im Browser aufzurufen. Wer ein PayPal-Konto hat, sollte die Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren.

Diese Sicherheitsmaßnahmen ergreifen Händler

Der Online-Handel reagiert mit verschiedenen Maßnahmen auf die zunehmenden Betrugsversuche. Viele Shops führen Bonitätsprüfungen durch oder begrenzen die mögliche Einkaufssumme für Neukunden. Einige verzichten auch ganz auf riskante Zahlungsmethoden. Die Branche setzt verstärkt auf künstliche Intelligenz, um verdächtige Bestellmuster frühzeitig zu erkennen.

Die Verbraucherschützer sind dennoch alarmiert: Die Betrugsmethoden werden immer ausgefeilter. Absolute Sicherheit gibt es nicht – aber wer die wichtigsten Vorsichtsmaßnahmen beherzigt, macht es den Tätern zumindest deutlich schwerer.

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Offener Brief: Filmstudierende appellieren an deutsche Politik
Nächster Artikel Erreger der Kinderlähmung im Münchner Abwasser gefunden
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
Kultur 27. Juli 2025
Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?