WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: ChatGPT kann Persönlichkeit von Nutzern lesen und imitieren
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > ChatGPT kann Persönlichkeit von Nutzern lesen und imitieren
Netzwelt

ChatGPT kann Persönlichkeit von Nutzern lesen und imitieren

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

KI-Sprachmodelle wie ChatGPT können nicht nur Aufgaben für ihre menschlichen Nutzer erledigen. Eine wachsende Zahl von Untersuchungen legt nahe, dass sie auch Dinge über ebendiese Nutzer herausfinden können.

Inhaltsübersicht
Persönlichkeitsprofil aus ChatsKI kann Persönlichkeiten nachbildenMini-Ichs als Zukunftsmodell?Passiert das heute schon?

Persönlichkeitsprofil aus Chats

Eine Studie der Cornell University untersuchte beispielsweise, wie gut das Sprachmodell GPT-4 – die Technologie hinter ChatGPT – verschiedene Charaktereigenschaften seiner Gesprächspartner einschätzen kann. Dabei durften die Probanden zunächst den Chatbot normal nutzen. Anschließend wurde ChatGPT aufgefordert, ein Persönlichkeitsprofil der Nutzer zu erstellen. Hierbei werden Personen auf verschiedenen Skalen nach Kriterien wie Offenheit, Extraversion und Gewissenhaftigkeit eingeordnet.

Die Ergebnisse waren verblüffend genau – und beispielsweise genauer als vorherige Analysen wie etwa durch die statistische Analyse von Social Media-Texten. Besonders genau war ChatGPT, wenn es bewusst damit beauftragt war, persönliche Fragen zu stellen. Aber auch ein ChatGPT, das als reiner Assistent agierte, war in der Lage, einige Informationen über seinen Nutzer herauszufinden.

Die Studie zeigt: KI-Systeme könnten sowohl für personalisierte KI-Unterstützung als auch für psychologische Untersuchungen in Zukunft sehr hilfreich sein. Die Kehrseite: Auch zielgenaue Werbung oder politische Kampagnen könnten auf das Persönlichkeitsprofil ihrer Nutzer zugeschnitten werden.

KI kann Persönlichkeiten nachbilden

Eine andere Untersuchung kam zuletzt zu einem ähnlich spannenden Ergebnis: Auch hier wurde KI-Modellen wie ChatGPT die Aufgabe gegeben, menschliche Persönlichkeiten und Verhalten zu analysieren. Als Basis dafür galten Transkripte von komplexen Interviews, die mit den Probanden geführt wurden.

Anschließend wurden sowohl die Probanden als auch die KI vor eine Reihe von Fragen und Aufgaben gestellt. Den KI-Systemen gelang es hierbei, die Entscheidungen der Menschen zu 85 Prozent korrekt vorherzusagen. Es handelt sich also um Simulationen realer Personen – auf KI-Basis.

Mini-Ichs als Zukunftsmodell?

Für Joon Sung Park, einen der Forscher hinter dem Projekt, sind solche simulierten Personen eine große Chance: „Wenn man einen Haufen kleiner ‚Dus‘ hätte, die herumlaufen und tatsächlich die Entscheidungen treffen, die man selbst auch treffen würde, dann ist das meiner Meinung nach die Zukunft“, sagte Joon dem „MIT Technology Review“.

Die Vorstellung erinnert an das Konzept hinter „KI-Agenten“. Das sind KI-Modelle, die anders als ChatGPT & Co. nicht auf eine Chatbox beschränkt sind, sondern teil-selbstständig innerhalb von Computern und Servern Aufgaben übernehmen und Arbeitsabläufe vereinfachen sollen. Wenn Konzepte dieser Art weiterverfolgt werden, könnten diese Agenten nicht nur allgemeine Aufgaben erledigen, sondern damit auch eine simulierte Version ihrer Nutzer repräsentieren.

Passiert das heute schon?

All das muss keine Zukunftsmusik sein. ChatGPT von OpenAI und Gemini von Google haben beide sogenannte „Memory“-Funktionen, das heißt, sie merken sich bestimmte Informationen über ihre Nutzer – darunter Vornamen, Beruf und andere demographische Daten. Technisch gesehen wäre es auch möglich, Persönlichkeitsanalysen automatisiert durchzuführen – allerdings gibt es keinen Hinweis darauf, dass das tatsächlich getan wird. Auch ist unklar, ob ein solches Vorgehen mit den strengen europäischen Datenschutzgesetzen vereinbar wäre.

Wer testen möchte, was sich der KI-Bot schon alles über einen gemerkt hat, kann das in den Einstellungen auch selbst nachsehen – und bei Bedarf die „Memory“-Funktion auch einfach ausstellen.

🎧 Was bedeutet die Fähigkeit der KI-Modelle für uns? Und wie gut kennen uns Algorithmen mittlerweile wirklich? Diese Fragen diskutieren Gregor Schmalzried, Marie Kilg und Fritz Espenlaub in der aktuellen Folge von „Der KI-Podcast“ – dem Podcast von BR24 und SWR.

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Studie: Bayern bei Fachkräfte-Anteil in Kitas Schlusslicht
Nächster Artikel Topf, Plastik, Regional: Wie nachhaltig ist mein Weihnachtsbaum?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
Kultur 27. Juli 2025
Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?