WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
    Robbie Williams im Olympiastadion: Was Fans erwartet
    24. Juli 2025
    Max Pechstein im Buchheim-Museum: Von Ostsee bis Südsee
    24. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: ChatGPT-Stimme: Wurde Scarlett Johansson kopiert?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > ChatGPT-Stimme: Wurde Scarlett Johansson kopiert?
Netzwelt

ChatGPT-Stimme: Wurde Scarlett Johansson kopiert?

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

ChatGPT-Stimme „Sky“ deaktiviert

Am Montag reagierte OpenAI schließlich – und deaktivierte die Stimme. In einem Statement [externer Link] betonte das Unternehmen, dass die Stimme keine Imitation von Scarlett Johansson sei, sondern einer anderen Schauspielerin gehöre, mit der OpenAI für das Projekt zusammengearbeitet habe.

Inhaltsübersicht
ChatGPT-Stimme „Sky“ deaktiviertScarlett Johansson möchte Klarheit über ChatGPT-StimmeKI: Viele Rechtsfragen noch ungeklärt

Die ChatGPT-App lässt sich bereits seit einigen Monaten in verschiedenen Stimmen einstellen, darunter „Sky“, der Ähnlichkeit zu Scarlett Johansson vorgeworfen wird. „Sky“ ist bereits seit Längerem verfügbar, doch die neuen Demo-Videos zeigen eine KI, die um einiges lebhafter und menschlicher klingt als die Stimme der ChatGPT-App bisher. Nun ist jedoch auch die „Sky“-Stimme in der regulären ChatGPT-App deaktiviert.

Scarlett Johansson möchte Klarheit über ChatGPT-Stimme

Über Nacht hat sich nun auch Scarlett Johansson selbst zu Wort gemeldet. Überraschenderweise gab sie bekannt, dass OpenAI sie bereits letztes Jahr für eine Zusammenarbeit kontaktiert habe. „Letzten September erhielt ich ein Angebot von Sam Altman, der mich als Sprecherin für das aktuelle ChatGPT 4.0-System engagieren wollte“, so die Schauspielerin. „Nach reiflicher Überlegung und aus persönlichen Gründen lehnte ich das Angebot ab.“

Zwei Tage vor der Veröffentlichung der Demo habe Altman erneut angefragt und Johansson gebeten, es sich noch einmal anders zu überlegen. Bevor es zu einem Austausch kommen konnte, seien die Videos bereits veröffentlicht worden.

Johansson hat nun angekündigt, mit einem Rechtsbeistand zusammen für Klarheit sorgen zu wollen. Bislang sind keine Klagen oder Unterlassungserklärungen angekündigt – Johansson suche lediglich eine „Aufklärung in der Form von Transparenz“ und wolle von OpenAI den genauen Prozess erfahren, wie die Stimme für „Sky“ entstand.

Eine Sprecherin für OpenAI bestätigte, dass das Unternehmen im Austausch mit Johansson steht. OpenAI-CEO Sam Altman wies die Vorwürfe, OpenAI habe kopiert, jedoch von sich: „Die Stimme von Sky ist nicht die von Scarlett Johansson und sollte auch nie so klingen wie sie. Aus Respekt vor Ms Johansson haben wir Skys Stimme in unseren Produkten pausiert. Wir entschuldigen uns bei Ms Johansson dafür, nicht besser kommuniziert zu haben.“

KI: Viele Rechtsfragen noch ungeklärt

Die Debatte rund um die ChatGPT-Stimme wird genau beobachtet – auch weil die Hersteller der großen KI-Unternehmen nicht zum ersten Mal in der Kritik stehen. Große Sprachmodelle wie ChatGPT sind mit massenhaft Daten aus dem Internet trainiert – diese wurden jedoch teilweise ohne die Erlaubnis ihrer Urheber für das Training verwendet. Aus diesem Grund läuft derzeit auch ein Rechtsstreit zwischen der New York Times und OpenAI.

Die aktuellen KI-Modelle stellen eine gänzlich neue Technologie dar – viele Rechtsfragen um sie herum sind deshalb noch ungeklärt. Sollte sich jedoch herausstellen, dass OpenAI absichtlich die Stimme von Johansson kopiert hat, wäre dies höchstwahrscheinlich ein Eingriff in Johanssons Persönlichkeitsrecht.

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Bedroht ein EU-Bürokratiemonster den deutschen Mittelstand?
Nächster Artikel Neues MVV-Ticket – das Handy checkt den Fahrpreis
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
Wirtschaft 25. Juli 2025
Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?