WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Darum ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung eine gute Idee
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Darum ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung eine gute Idee
Netzwelt

Darum ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung eine gute Idee

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Es gibt keine absolute Sicherheit im Internet – so viel ist klar. Doch neben einem starken Passwort, einem Passwort-Manager und einem vorsichtigen Umgang mit Phishing-Nachrichten senkt vor allem ein Ratschlag die Risiken im Internet deutlich: Die Zwei-Faktor-Authentifizierung.

Inhaltsübersicht
Was ist nochmal die Zwei-Faktor-Authentifizierung?Was ist das Problem mit der SMS-Authentifizierung?Die App zur Authentifizierung

Was ist nochmal die Zwei-Faktor-Authentifizierung?

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung ist eine Methode, um das Einloggen in einen Account zusätzlich abzusichern. Dabei wird nämlich nicht nur ein Passwort abgefragt, sondern zusätzlich ein Code, der in Echtzeit vom Nutzer abgerufen werden muss. Das sichert den Account zusätzlich gegen Hacker, die sonst beispielsweise mit einem erbeuteten Passwort leichtes Spiel hätten.

Viele kennen die Zwei-Faktor-Authentifizierung beispielsweise von der TAN beim Online-Banking. Auch bitten viele Social Media-Plattformen gelegentlich um eine zusätzliche Überprüfung auf diese Art, beispielsweise wenn sich ein Nutzer zum ersten Mal von einem neuen Gerät einloggt. Experten empfehlen jedoch, die Zwei-Faktor-Authentifizierung routinemäßig bei allen Accounts einzurichten, bei denen sensible Daten im Spiel sind – und im Zweifelsfall einfach bei allen, die es erlauben.

Was ist das Problem mit der SMS-Authentifizierung?

Die zwei gängigsten Methoden, die Zwei-Faktor-Authentifizierung einzusetzen, sind per SMS und per App. Doch Experten raten bei der SMS eher zur Vorsicht.

Ein Grund dafür: SMS-Textnachrichten sind nicht verschlüsselt, was bedeutet, dass sie von Dritten abgefangen und gelesen werden können. Dadurch können Kriminelle Zugang zu den Informationen erlangen, die über die SMS übermittelt werden, um sich in die Konten der Nutzer einzuloggen.

Auch können SMS-Textnachrichten durch SIM-Swapping gehackt werden. Das ist eine Betrugsmethode, bei der ein Betrüger sich eine neue SIM-Karte mit derselben Nummer wie das Opfer erschleicht. Sobald der Betrüger Zugriff auf die neue SIM-Karte hat, kann er an die Nummer gesendete SMS abfangen.

Die App zur Authentifizierung

Mit der Nutzung einer App können sicherheitsbewusste Internet-Nutzer diese Risiken umgehen. Apps wie Authy, Google Authenticator und Microsoft Authenticator lassen sich einfach auf dem Telefon installieren und funktionieren so einfach wie SMS, nur ohne dieselben Sicherheitslücken. In der Funktion sind die Apps in der Regel komplett austauschbar – Google und Microsoft beispielsweise empfehlen gerne ihre eigenen Apps, doch die Methode funktioniert fast immer, egal welche App man benutzt.

Allerdings gilt auch: Die App mag die beste Wahl sein. Eine Zwei-Faktor-Authentifizierung per SMS ist jedoch immer noch sicherer als gar keine Zwei-Faktor-Authentifizierung.

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Chemie-Nobelpreis für drei Proteinforscher
Nächster Artikel „Null-Bock-Tage“ – ein Trend, der die Arbeitswelt voranbringt?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?