WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
    28. Juli 2025
    Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
    28. Juli 2025
    Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
    28. Juli 2025
    Übernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    People Pleaser: Wenn ständiges Ja-Sagen krank macht
    27. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Der Pfarrer und sein virtueller Game-Adventskalender
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Der Pfarrer und sein virtueller Game-Adventskalender
Netzwelt

Der Pfarrer und sein virtueller Game-Adventskalender

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

„Jesus liebt auch Gamer“, sagt Thomas Ebinger und lacht. Er ist evangelischer Pfarrer in Kemnat in Baden-Württemberg und hat einen ganz besonderen Adventskalender initiiert: Im Online-Spiel „Minetest“ – eine Open-Source-Version des bekannten Spiels Minecraft – wurde nicht nur eine Kirche virtuell nachgebaut, sondern ein ganzer biblischer Kosmos. Seit Dezember gehört dazu auch ein digitaler Adventskalender, hinter dessen Türchen sich Impulse zum Klimawandel oder biblische Geschichten verstecken – zum Miterleben und Nachspielen in der digitalen Welt.

Inhaltsübersicht
Biblische Inhalte spielerisch vermitteln„Game based learning“Game-Welten im analogen Gottesdienst

Biblische Inhalte spielerisch vermitteln

„Ich bin Spielkind, ich probiere gerne was Neues aus“, sagt Ebinger. In Computerspielen und virtuellen Welten stecken für ihn viel Kreativität und Positives. Deswegen bietet er an einer Grundschule in Ostfildern auch die Arbeitsgruppe „Reli digital“ an. Hier lässt er seine Drittklässler etwa Jesus als Avatar gestalten, Nazareth nachbauen und verschiedene Bibelgeschichten am Computer nachspielen.

So lassen sich nicht nur Religionsinhalte spielerisch vermitteln, die seine Schülerinnen und Schüler im „normalen“ Religionsunterricht vielleicht nicht so sehr interessiert und angesprochen hätten. Sondern auch den Umgang mit Computern lernen die Kinder nebenbei.

„Game based learning“

Dahinter steckt auch ein theoretisches Konzept: Regelmäßig ist Ebinger in engem Austausch mit Tobias Thiel, dem Studienleiter für gesellschaftspolitische Jugendbildung an der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt. „Wir sprechen hier von Game based learning“, sagt Tobias Thiel. „Das heißt: Wir nutzen Spiele, um Lernprozesse anzuregen, um ins Gespräch zu kommen. Das ist ja die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen, da sind die schon unterwegs. Das ist dann nicht so viel anders als sich an einer Bushaltestelle zu treffen. Und im Spiel haben die Jugendlichen ihre eigene Kreativität, können sich selber ausdrücken und reden in ihrer Sprache. Das für Bildung zu nutzen, um miteinander ins Gespräch zu kommen, ist – glaube ich – das große Potential.“

Game-Welten im analogen Gottesdienst

Als begeisterter Gamer baut der Pfarrer die virtuellen Welten, die er mit seinen Schülern oder Konfirmanden erschaffen hat, auch in seine analogen Gottesdienste ein und lässt so auch Gemeindemitglieder, die weniger Zugang zum Virtuellen haben, daran teilhaben.

Ausprobieren, spielen, neue Welten entdecken: Thomas Ebinger ist überzeugt, dass er Glaubensinhalte auf diese Weise viel einprägsamer vermitteln kann – und dass Gott mit seinem spielerischen Herangehen an den Glauben einverstanden wäre: „Gott hat die Welt so gestaltet wie einen Spielraum. Für sich und um den Menschen die Gelegenheit zu geben, diesen Spielraum zu entdecken“, davon ist der Pfarrer überzeugt.

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Der Kompromiss – politische Grundtugend oder Auslaufmodell?
Nächster Artikel Hunderttausende liken Fake-Bilder von KI-Kindern auf Facebook
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
Wirtschaft 28. Juli 2025
Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
Wissen 28. Juli 2025
Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?