WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    11. September 2025
    Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Die neuen Roboter kommen – Was heißt das für die Industrie?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Die neuen Roboter kommen – Was heißt das für die Industrie?
Netzwelt

Die neuen Roboter kommen – Was heißt das für die Industrie?

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 9. Juli 2024 09:49
Von Benjamin Lehmann
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Deutschlands Chance in der Roboter-Revolution

Deutschland gilt schon lange als Robotik-Powerhouse – eine Position, die historisch gewachsen ist und auf einer starken industriellen Basis, insbesondere in der Automobilbranche, einem exzellenten Bildungssystem mit erstklassigen Ingenieursstudiengängen und einer robusten Forschungslandschaft fußt.

Inhaltsübersicht
Deutschlands Chance in der Roboter-RevolutionHerausforderungen und ZukunftsaussichtenRoboterstandort Deutschland?

Doch die neue Generation von Robotern hat mit ihren Vorgängern nur noch wenig gemein. Waren Industrieroboter lange Zeit auf spezifische, immer gleiche Aufgaben beschränkt, eröffnet die Integration von aktuellen KI-Modellen völlig neue Möglichkeiten.

Herausforderungen und Zukunftsaussichten

Es entstehen aber auch neue Herausforderungen – etwa in der Balance zwischen Geschwindigkeit und Sicherheit. „Zum Beispiel beim Schweißvorgang“, erklärt David Reger von Neura Robotics: „Da muss der Roboter in Echtzeit reagieren. Und sowas kann man nicht einfach in der Cloud machen.“

Die Lösung, die Neura und andere Unternehmen verfolgen, ist ein zweistufiger Ansatz: Eine übergeordnete KI, basierend auf großen Sprachmodellen (LLMs), macht Pläne und sitzt in der Cloud. Für verschiedene Aufgaben und Fähigkeiten gibt es dann einzelne KIs, die lokal im Roboter arbeiten und schnell reagieren können.

„Die übergeordnete KI muss nicht in dieser Art Realtime reagieren“, erläutert Reger. „Die kann eine Entscheidung treffen und sagen: ‚Du musst jetzt das ausführen.‘ Die führt dann aus. Und in diesem Fall denkt die übergeordnete KI schon wieder: ‚Was kommt danach?'“

Roboterstandort Deutschland?

Diese Entwicklung könnte weitreichende Folgen für die Industrie haben. Technologieexperte Marcel Weiß warnt in der FAZ: „Die zunehmende Bedeutung von Software in Maschinen stellt eine Herausforderung für den deutschen Maschinenbau dar. Es besteht die Gefahr, dass die Wertschöpfung zu softwarezentrierten, meist amerikanischen Unternehmen abwandert, wenn die Kernkompetenzen der deutschen Unternehmen nicht in der Software liegen.“

Und der Einfluss der Tech-Unternehmen ist immer noch dabei, sich auszubreiten. Mittlerweile mischen sogar Konzerne wie Google in der Roboterforschung – für sie könnte es der nächste große Arm der KI-Wertschöpfung werden.

 

Dir gefällt vielleicht

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?

KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?

Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen

Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an

Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Die Geigerin Liana Issakadse ist tot: Das Wunder aus Georgien
Nächster Artikel Sanierung des Bayreuther Festspielhauses: Kosten geklärt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
Kultur 11. September 2025
Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
Wirtschaft 11. September 2025
Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
Kultur 11. September 2025
Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Wissen 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?