WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
    Robbie Williams im Olympiastadion: Was Fans erwartet
    24. Juli 2025
    Max Pechstein im Buchheim-Museum: Von Ostsee bis Südsee
    24. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: EU contra Apple – Kommt jetzt die große App-Freiheit?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > EU contra Apple – Kommt jetzt die große App-Freiheit?
Netzwelt

EU contra Apple – Kommt jetzt die große App-Freiheit?

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Lange Zeit war der App-Store ein closed Shop und zudem für Apple eine Art Gelddruckmaschine. Der Konzern verlangte von Unternehmen und Programmierern, die ihre Software für iPhones und iPads anbieten wollten, sich einem strikten Prozedere zu unterwerfen. Außerdem mussten die Firmen an Apple eine Provision von bis zu 30 Prozent bezahlen. User hatten keine Wahl. Sie bekamen nur jene Programme für ihre mobilen Geräte, die Apple im App-Store zugelassen hatte.

Inhaltsübersicht
EU will zwei Optionen für die UserFortnite soll wieder auf iPhones und iPads kommenWerden iPhones und iPads jetzt unsicher?Und was ist bei Android-Handys?

Dieser Situation versucht die EU-Kommission gerade ein Ende zu bereiten, indem sie den Digital Market Act (Gesetz über digitale Märkte) anwendet. Vor einem halben Jahr bereits stufte Brüssel das Handy-Betriebssystem iOS als sogenannten Gatekeeper (Torwächter) ein. Das heißt, das Programm ist aus EU-Sicht zu mächtig geworden und verhindert Konkurrenz. Jetzt folgt die gleiche Einstufung für das Tablet-Betriebssystem iPadOS.

EU will zwei Optionen für die User

Folge: Apple darf nicht mehr alleine bestimmen, welche Software auf den mobilen Geräten landet und welche nicht. Das müsse jeder Nutzer, jede Nutzerin für sich selbst entscheiden können, wie es bei der Kommission auf Nachfrage heißt. Konkret soll diese neue Freiheit auf zwei Wegen gelebt werden können. Entweder man sucht sich einen alternativen App-Store, wie zum Beispiel den von Amazon oder den des Spiele-Anbieters Epic Games. Oder man lädt sich die gewünschte Software direkt von einer Internetseite herunter. Beides muss Apple nun ermöglichen.

Tut es auch, aber nur unter bestimmten Bedingungen. So werden von alternativen App-Stores Gebühren von 50 Cents pro Download im Jahr verlangt. Das kann sich schnell auf viele Millionen Euro summieren. Das direkte Herunterladen (sogenannte Sideloads) will Apple ebenfalls reglementieren. Apps müssen hierfür bestimmte Bedingungen erfüllen, zum Beispiel über eine Million Downloads im Vorjahr. Apple will sich offenbar nicht mit irgendwelchen unbedeutenden Programmen herumschlagen.

Fortnite soll wieder auf iPhones und iPads kommen

Die Hürden, die der US-Konzern einbaut, könnten gerade für kleinere Firmen aber zu einem unüberwindbaren Hindernis werden. Und so gibt es bislang nur wenige Ankündigungen von neuen Programmen für iPhones und iPads. Einer der wenigen, die sich schon trauen, ist der Spiele-Konzern Epic Games, der unter anderem sein Shooter-Spiel Fortnite wieder auf Apple-Geräte bringen will. Bei der EU-Kommission wird nun geprüft, ob die Bedingungen, die Apple aufgestellt hat, zu rigide sind.

Der Musikstreaming-Dienst Spotify etwa hat bereits deutliche Kritik geübt und die 50 Cent-Gebühr als Erpressung bezeichnet. Der einzige kleinere App-Shop, der bislang angekündigt hat, seine Dienste für iPhones und iPods anbieten zu wollen, ist Altstore. Das Unternehmen verlangt von seinen Usern Abo-Gebühren die Apple-Abgaben besser stemmen zu können. Andere Unternehmen würden dagegen derzeit lieber noch abwarten, ob die EU nicht die 50-Cent-Regel von Apple noch kippt, sagt Ben Schwan vom Fach-Magazin Mac & i.

Werden iPhones und iPads jetzt unsicher?

Eines der Kaufargumente, mit denen Apple bisher für seine Produkte gerne geworben hat, ist die Sicherheit. Man kontrolliere die Programme eben sehr genau, bevor sie in den App-Store aufgenommen würden, so in etwa die Argumentation des Konzerns. Ben Schwan gibt zu bedenken, dass die Öffnung der Apple-Geräte durch die Europäische Union deshalb für viel Verunsicherung auf Verbraucherseite gesorgt habe.

Wenn nun Software auf mehreren Wegen auf die Geräte gelangen kann, könnte es mit Datenschutz und Privatsphäre auch auf Apple-Geräten schnell vorbei sein, so die Sorge. Wobei es natürlich auch bei Apple in der Vergangenheit Lücken für Hacker gegeben hat.

Und was ist bei Android-Handys?

Google ist mit seinem Android-Betriebssystem für Smartphones ebenfalls vor gut einem halben Jahr als Gatekeeper eingestuft worden. Wobei Android-Smartphones auch schon zuvor nicht so abgeschottet waren wie iPhones und iPads. Apps konnten immer auch als sogenannte APK-Dateien direkt von Internetseiten heruntergeladen werden. Es ließen sich auch Alternativen zum Play-Store in Android installieren und mehrere App-Stores parallel betreiben. Insofern ändert sich für Android-User erst einmal nicht soviel.

Und ob es für Apple-User jetzt bald die große Wahlfreiheit geben wird, hängt wohl vor allem davon ab, ob sich die EU-Kommission Apples Gebaren noch einmal genau anschaut und möglicherweise die Vorgaben noch einmal nachschärft.

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Lithium aus Deutschland: Umweltschonend und vielversprechend?
Nächster Artikel Elektromobilität: Laden unterwegs oft teurer als Benzin tanken
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
Wirtschaft 25. Juli 2025
Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?