WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Experiment: ChatGPT besteht die theoretische Führerscheinprüfung
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Experiment: ChatGPT besteht die theoretische Führerscheinprüfung
Netzwelt

Experiment: ChatGPT besteht die theoretische Führerscheinprüfung

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 17. September 2024 06:50
Von Benjamin Lehmann
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Stärke in Technik und Recht

Bei beinahe allen Fragen gab ChatGPT die richtige Antwort. Besonders sicher war der Chatbot bei Fragen rund um Fahrzeugtechnik und rechtlicher Sachverhalte – also Bereiche, in denen sich menschliche Fahrschüler oft schwertun.

Inhaltsübersicht
Stärke in Technik und RechtHat ChatGPT heimlich gepaukt?

Auch die Ausführungen, mit denen ChatGPT seine Antworten begründet, waren in der Regel fundiert und ausführlich.

Bei der Frage „Wovon ist der Bremsweg abhängig?“ nennt ChatGPT nicht nur korrekt die drei richtigen Antworten „Fahrbahnoberfläche“, „Bremsanlage“ und „Bereifung“, sondern wird konkret in seiner Erklärung: „Der Zustand der Reifen, einschließlich der Profiltiefe und des Reifendrucks, hat großen Einfluss auf die Fähigkeit des Fahrzeugs, auf der Straße zu haften, und folglich auf den Bremsweg.“

Hat ChatGPT heimlich gepaukt?

„Wenn man die Begründungen liest, bekommt man schon das Gefühl, dass ChatGPT logisch an die Sache herangeht“, meint der Münchner Fahrlehrer Maximilian Hitzler zu den Antworten des Chatbots. „Als würde dieser Chatbot wirklich gerade seinen Führerschein machen und hätte das Theoriebuch gelesen.“

Eine KI wie ChatGPT kann zwar nicht so lernen, wie das ein Mensch macht. Trotzdem könnte die KI in gewisser Weise das Theoriebuch „gelesen“ haben. Denn tatsächlich sind viele der Prüfungsfragen im Internet abrufbar. Auch wenn die KI von der Redaktion nicht explizit auf die Fragen vorbereitet wurde, ist es möglich, dass sich einige der Prüfungsfragen bereits in den Trainingsdaten befanden – ein Vorteil für die KI.

Allerdings: Die Antworten von ChatGPT waren nur dann gut, wenn die KI sich selbst Zeit zum „Nachdenken“ gab. Bei dieser Technik, auch „Chain of Thought-Prompting“ genannt, geht die KI die Frage und alle Elemente darin Stück für Stück durch und gibt erst am Ende eine Einschätzung ab. Bittet man ChatGPT darum, sofort die Lösung zu geben, werden die Ergebnisse deutlich schlechter. Das ist ein Hinweis darauf, dass die KI nicht einfach nur nachplappert, sondern sich die korrekte Antwort tatsächlich „erschließt“.

 

Dir gefällt vielleicht

EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos

WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?

KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?

Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Wohin mit der Retoure? 23 Orten in Bayern fehlt eine Postfiliale
Nächster Artikel Untervermieten zur Wiesn: Was zu beachten ist
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
Wissen 12. September 2025
EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
Netzwelt 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?