WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Funkloch-Jagd – Bayerns Handy-User finden viele weiße Flecken
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Funkloch-Jagd – Bayerns Handy-User finden viele weiße Flecken
Netzwelt

Funkloch-Jagd – Bayerns Handy-User finden viele weiße Flecken

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 25. Oktober 2024 08:51
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Wenn Mobilfunkgesellschaften von einer guten Netzabdeckung sprechen, ist das nur die halbe Wahrheit. Zur ganzen Wahrheit muss man auch wissen, ob das, was Deutsche Telekom, O2 Telefonica oder Vodafone angeblich mit ihren Funkmasten bereitstellen, auch wirklich bei den Nutzerinnen und Nutzern ankommt. Genau diese Information können User selbst liefern, indem sie mit einer Handy-App die Empfangs-Qualität messen.

Inhaltsübersicht
App hilft Funklöcher zu dokumentierenFunkloch-Karte zoomt bis in die einzelnen GemeindenRelativ viele Funklöcher in Bayern5G in einem Drittel der Messungen

App hilft Funklöcher zu dokumentieren

Die Bundesnetzagentur hat diese Funkloch-App entwickelt. Damit kann man auf Handy-Netz-Pirsch gehen und Funklöcher dokumentieren. Die App erstellt – etwa auf dem Weg in die Arbeit oder während einer Wanderung – in regelmäßigen Abständen Messpunkte. Im letzten Jahr haben knapp 20-tausend User in Bayern die App installiert und damit über 15 Millionen solcher Messpunkte erstellt. Damit ist natürlich noch lange nicht der ganze Freistaat lückenlos erfasst. Aber es ergibt sich schon ein gewisses Bild von der Netzabdeckung, wie sie bei den Handy-Nutzern ankommt.

Funkloch-Karte zoomt bis in die einzelnen Gemeinden

Die erfassten Daten schickt das Smartphone an die Server der Bundesnetzagentur, die daraus eine Karte erstellt. Die sei jetzt übersichtlicher geworden, erklärt ein Netzagentur-Sprecher. Insgesamt lassen sich neun Vergrößerungsstufen auswählen. Man kann auf der Funklochkarte so von den Bundesländern über die Landkreise bis in einzelnen Gemeinden hineinzoomen. Auffällig schlecht sind die Messungen zum Beispiel in Niederbayern in den Gemeinden Rettenbach und Achslach ausgefallen. Hier gibt es auf der Funklochkarte besonders deutliche Einfärbungen.

Relativ viele Funklöcher in Bayern

Insgesamt haben die Nutzerinnen und Nutzer in Bayern bei 165.000 Messungen keinen Netzempfang festgestellt, das ist gut ein Prozent. Und damit fallen die Ergebnisse in Bayern schlechter aus, als die in den meisten anderen Bundesländern. Die Ein-Prozent-Hürde reißen ansonsten nur Baden-Württemberg, Rheinlandpfalz und Brandenburg. Besonders selten gibt es dagegen Funklöcher erwartungsgemäß in den Stadtstaaten, also Hamburg, Berlin und Bremen.

5G in einem Drittel der Messungen

Die Karte zeigt neben den Funklöchern auch an, welche Arten von Netzen verfügbar sind. In den allermeisten Fällen gibt es LTE beziehungsweise 4G-Empfang. Doch der neue Netzstandard 5G ist ebenfalls auf dem Vormarsch. Bei rund einem Drittel der Messungen in Bayern gab es bereits 5G. Und damit liegen beim neuen superschnellen Handy-Netz die Ergebnisse im Freistaat in etwa auf dem Level der anderen Bundesländer.

 

Dir gefällt vielleicht

EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos

WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?

KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?

Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Arbeitskräftemangel: Umschulung für ukrainische Geflüchtete
Nächster Artikel Neustart oder Absturz – Flugtaxis und die Insolvenz von Lilium
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?