WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Google vs. Werbeblocker: Das müssen Nutzer jetzt wissen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Google vs. Werbeblocker: Das müssen Nutzer jetzt wissen
Netzwelt

Google vs. Werbeblocker: Das müssen Nutzer jetzt wissen

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 5. November 2024 19:49
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Google hat damit begonnen, die Werbeblocker-Erweiterung „uBlock Origin“ in seinem Chrome-Browser schrittweise abzuschalten. Einige Nutzer berichten, dass Chrome die Erweiterung automatisch deaktiviert, mit dem Hinweis, sie werde „nicht mehr unterstützt“. Der Schritt ist Teil einer größeren Strategie des Tech-Konzerns – und sorgt für heftige Kritik.

Inhaltsübersicht
Manifest V3: Mehr Sicherheit oder Kontrolle?Eingeschränkte FunktionalitätAlternativen für NutzerKritik an Googles Motivation

Der Entwickler von uBlock Origin, Raymond Hill, machte die Änderung kürzlich öffentlich, indem er einen Screenshot teilte, der die automatische Deaktivierung der Erweiterung zeigt. Die Maßnahme steht im Zusammenhang mit Googles Umstellung auf das sogenannte „Manifest V3“, eine neue technische Spezifikation für Browser-Erweiterungen.

Manifest V3: Mehr Sicherheit oder Kontrolle?

Google betont die positiven Aspekte der Umstellung. Unternehmenssprecher Scott Westover erklärt im Tech-Magazin „The Verge“: „Über 93 Prozent der aktiv gepflegten Erweiterungen im Chrome Web Store nutzen bereits Manifest V3.“ Die wichtigsten Werbeblocker seien bereits mit neuen Versionen vertreten.

Doch Experten sehen die Entwicklung kritisch. Google gebe zwar vor, durch die Änderungen den Datenschutz zu verbessern. Das Problem sei aber, dass bestimmte Erweiterungen nun den Zugriff auf jede Website einzeln anfordern müssten. Da würden die meisten Nutzer wohl kaum mitmachen.

Eingeschränkte Funktionalität

Eine neue Version von uBlock Origin, genannt „uBlock Origin Lite“, ist bereits verfügbar. Doch uBlock-Entwickler Hill macht deutlich, dass sie sich stark vom Original unterscheidet. „Im Allgemeinen wird uBlock weniger effektiv sein“, schreibt er in einem FAQ.

Die technischen Einschränkungen durch Manifest V3 betreffen dabei nicht nur uBlock Origin. Auch andere Browser-Erweiterungen werden es in Zukunft schwerer haben, auf notwendige Daten und Berechtigungen zuzugreifen.

Alternativen für Nutzer

Für Chrome-Nutzer gibt es aktuell mehrere Möglichkeiten, weiterhin Werbung zu blockieren. Kurzfristig können deaktivierte Erweiterungen manuell wieder aktiviert werden, wie Google bestätigt – allerdings nur für kurze Zeit. Nutzer, die unveränderte Werbeblocker benutzen, müssten dies in Zukunft wohl mit anderen Browsern tun.

Besonders Firefox positioniert sich dabei als Alternative. Der Browser, der von der gemeinnützigen „Mozilla Foundation“ betrieben wird, hat bereits angekündigt, Werbe- und Inhaltsblocker weiter in vollem Umfang zu unterstützen.

Kritik an Googles Motivation

In der Netzcommunity wird Googles Vorgehen scharf kritisiert. Viele Nutzer sehen den wahren Grund für die Änderungen im Geschäftsmodell des Konzerns. Da Google einen Großteil seiner Einnahmen durch Werbung generiert, liegt der Verdacht nahe, dass die technischen Änderungen vor allem wirtschaftliche Gründe haben.

Die vollständige Umstellung auf Manifest V3 ist für Anfang 2025 geplant. Bis dahin will Google schrittweise alle älteren Erweiterungen deaktivieren.

 

Dir gefällt vielleicht

EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos

WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?

KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?

Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Glücksatlas veröffentlicht: Hier leben die zufriedensten Bayern
Nächster Artikel Stellenabbau bei Schaeffler: Das sind die Folgen für Bayern
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?