WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: GPS-Angriffe – Bayern baut mit an neuem Navi-System
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > GPS-Angriffe – Bayern baut mit an neuem Navi-System
Netzwelt

GPS-Angriffe – Bayern baut mit an neuem Navi-System

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Was passieren kann, wenn große Schiffe keinen richtigen Satellitenempfang mehr haben, hat der Vorfall Marco Polo im Oktober 2023 gezeigt. Das Passagierschiff befand sich zwischen den schwedischen Häfen Trelleborg und Karlshamn quasi im Blindflug und lief zweimal hintereinander auf Grund, weil das Satellitennavigations-System gestört war. Das Ergebnis: Tausende Liter Schweröl landeten im Meer, eine Katastrophe für die Umwelt (externer Link).

Inhaltsübersicht
Europa sollte Navigationssystem wappnenDeutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt testet Funk-NavisIn fünf bis sechs Jahren könnte es losgehenStören geht künftig nicht mehr so leicht

Europa sollte Navigationssystem wappnen

Störungen bei Satelliten-Signalen sind vor allem in der Ostsee keine Seltenheit. Dieses sogenannte GPS-Spoofing wird angeblich insbesondere von Russland (externer Link) seit mehreren Jahren betrieben. Es gibt inzwischen jährlich tausende von Meldungen über GPS-Störungen im Ostseeraum.

Und es ist noch ein weiteres Problem denkbar: Die USA könnten künftig ihr GPS-Netz als Druckmittel einsetzen, um politische Ziele zu erreichen. Deshalb wird in Europa gerade intensiv an einer Alternative geforscht.

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt testet Funk-Navis

Die Lösung für das Problem könnte aus Bayern und Mecklenburg-Vorpommern kommen. Die Niederlassungen des Deutschen Luft- und Raumfahrzentrums (DLR) in Oberpfaffenhofen und Neustrelitz arbeiten an einem terrestrischen Navigationssystem (externer Link).

Das heißt, die Positionsdaten werden nicht mehr über die Luft, sondern über Funkantennen, die am Boden stehen, abgeglichen. Stefan Gewies ist einer der Projektbeauftragten beim DLR. Er erklärt, dass es normalerweise via GPS, oder dem europäischen Satellitensystem Galileo, immer Kontakt zu wenigstens fünf Satelliten gebe. Und bereits mit vier Bezugspunkten lässt sich die Position auf der Erde bestimmen. Mit am Boden aufgestellten Funkantennen würden sogar drei Signale ausreichen, so Gewies. Acht solcher Antennen verteilt über den Ostseeraum betreiben die Forscher vom DLR bereits. Drei weitere werden in Finnland und Estland momentan aufgebaut.

In fünf bis sechs Jahren könnte es losgehen

Der Ostseeraum ist gerade so etwas wie ein Testlabor für die DLR-Wissenschaftler. Neben den Antennen müssen sie auch neue Empfangsgeräte entwickeln, die mit den speziellen Signalen umgehen können. Langfristiges Ziel ist ein Gerät, das alles beherrscht, also GPS, Galileo und terrestrische Navigation.

Bis das neue System auf Schiffen einsetzbar ist, wird es laut Gewies noch fünf oder sechs Jahre dauern. Das Interesse ist groß, was sich auch daran zeigt, dass sich dem deutschen Projekt Partner aus Schweden, Finnland, Estland, Norwegen, Dänemark und Polen angeschlossen haben.

Stören geht künftig nicht mehr so leicht

Es gibt ein paar wesentliche Unterschiede zwischen Satelliten- und Bodenantennen-Navigation. Zum einen sind die Signale beim neuen System kräftiger als die, die aus der Luft auf der Erde ankommen. Zum anderen werden mit dem neuen DLR-System andere Frequenzen genutzt. Das hat zur Folge, dass Navis auf Schiffen nicht mehr so leicht gestört werden können. Einen Störsender solle man künftig nicht mehr wie bisher einfach in der Hosentasche mitnehmen können, sagt Gewies. Möglich ist es nach wie vor, allerdings wird Spoofing eben deutlich aufwändiger und teurer.

Es gibt aber auch einen gravierenden Nachteil: Das neue System ist nicht so genau wie etwa GPS. Beim DLR geht man von wenigstens zehn Metern aus, die das System daneben liegen kann. Das reicht für Schiffe, damit sie nicht auf Grund laufen. Beim Navi im Auto beispielsweise braucht man es aber deutlich genauer.

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Krisentreffen: Fränkische Automobilzulieferer hoffen auf Politik
Nächster Artikel Verwaltungsgericht stoppt Abschuss von Fischottern – vorerst
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?