WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Grenzkontrolle USA: So sollte man Handy und Laptop vorbereiten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Grenzkontrolle USA: So sollte man Handy und Laptop vorbereiten
Netzwelt

Grenzkontrolle USA: So sollte man Handy und Laptop vorbereiten

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 31. März 2025 09:50
Von Benjamin Lehmann
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Es reicht schon, sich abfällig über die US-Politik zu äußern, um die Einreise in die USA zu verspielen. Passiert ist das kürzlich einem französischen Wissenschaftler (externer Link). Der Mann wollte für das Forschungsinstitut CNRS an einer Veranstaltung in der Nähe von Houston teilnehmen. Bei der Grenzkontrolle wurde auf seinem Handy eine Unterhaltung mit Freunden und Kollegen über die US-Politik gefunden, die den Grenzern nicht gefiel. Der Forscher wurde bis zum nächsten Tag festgehalten und dann wieder nach Hause geschickt. Der Fall beschäftige sogar Frankreichs Regierung.

Inhaltsübersicht
Es gibt kein Recht auf EinreiseKein Recht auf Privatsphäre an der US-GrenzeDaten löschen oder gut verschlüsselnEinfaches Löschen reicht nichtGrundregeln für das Smartphone

Es gibt kein Recht auf Einreise

Wer schon einmal in die USA eingereist ist weiß, dass man sich bei der Grenzkontrolle auch schon früher oft eher als Bittsteller, denn als willkommener Gast gefühlt hat. Doch nun scheinen sich die Kontrollen zuzuspitzen, sodass das Auswärtige Amt seine Reisehinweise verschärft hat. Es wird extra darauf hingewiesen, dass elektronische Datenträger wie Laptops, Tablets oder Mobiltelefone durchsucht und auch einbehalten werden können. Die Grenzbeamten entscheiden, wer einreisen darf und wer nicht (externer Link). Gegen eine Abschiebung gibt es keinen Rechtsbehelf.

Kein Recht auf Privatsphäre an der US-Grenze

Die Nichtregierungsorganisation Electronic Frontier Foundation hat schon in der ersten Amtszeit von Donald Trump ein paar Grundregeln für die Einreise (externer Link) zusammengestellt. Klar ist demnach: So etwas wie Privatsphäre gibt es bei US-Grenzkontrollen nicht. Die Beamten können Handys und Laptops bis in den letzten Winkel durchsuchen. Die Geräte sollten deshalb keine verfänglichen Daten anzeigen.

Daten löschen oder gut verschlüsseln

Grundsätzlich sollten alle Daten, die man auf der Reise nicht unbedingt braucht, gelöscht werden. Für Daten, auf die nicht verzichtet werden kann, die aber keiner sehen soll, empfiehlt es sich, sie vor der Abreise auf einem Server zu speichern und später nach der Einreise wieder aus der Cloud aufs eigene Gerät zu holen. Wenn das nicht geht, etwa weil es zu große Dokumente sind, bleibt nur: verschlüsseln und mit einem langen, guten Passwort sichern. Das muss man sich allerdings auch merken können, auf einen Zettel aufschreiben ist nämlich ebenfalls keine gute Idee. Von einer Sicherung via Fingerabdruck raten Experten ebenfalls ab, denn die Grenzer können einen dazu zwingen, den Finger auf den Leser zu halten und die Daten so wieder freizugeben.

Einfaches Löschen reicht nicht

Grundsätzlich empfiehlt es sich, alle elektronischen Geräte vor der Grenzkontrolle auszuschalten. Womöglich ist es den Beamten zu aufwändig, das Gerät hochzufahren. Vertrauen kann man darauf allerdings nicht. Und: Wer sich weigert, das Gerät zu starten und freizuschalten, muss damit rechnen, dass es beschlagnahmt wird. Womöglich wird es mit verschiedenen technischen Mitteln bearbeitet, um einzudringen. US-Behörden können auch versuchen, gelöschte Daten wieder zu rekonstruieren. Insofern reicht es nicht, Dateien einfach in den Papierkorb zu schieben. Um sicherzugehen, dass bestimmte Inhalte nicht wieder gefunden werden, muss man spezielle Löschprogramme verwenden.

Grundregeln für das Smartphone

  • Das Fotoalbum auf dem Handy kann jede Menge über einen verraten. Auf den Bildern sind oft die Geodaten hinterlegt. Die Grenzer können so schnell herausfinden, wo man in letzter Zeit unterwegs war. Und es gibt einige Länder, die US-Beamte schnell in Alarmstimmung versetzen. Deshalb sollte man sich genau überlegen, ob man nicht am besten alle Bilder vom Gerät löscht.
  • Social Media Apps zeigen den Beamten sofort, in welchen Kanälen man sich bewegt. Die Grenzer fragen dann womöglich nach dem Passwort und sehen sich die Chats auf ihrem eigenen PC genau an. Wer also nicht will, dass ein bestimmter Account durchforstet wird, sollte diese App in jedem Fall vom Handy verschwinden lassen.
  • Grundsätzlich gilt: so wenig Daten wie nötig, aber so viele, dass es nicht verdächtig wirkt. Ein Tipp, den man immer wieder hört: ein paar Monate vor der Einreise in die USA ein neues Smartphone kaufen und mit einigen unverfänglichen Inhalten bespielen. Eine Garantie, dass man dann durchgelassen wird, bietet aber natürlich auch das nicht.

 

Dir gefällt vielleicht

EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos

WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?

KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?

Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Maximal verletzlich: „Ich liebe Dich für immer“ von Blumengarten
Nächster Artikel „Die große Welle“ und die Farben Japans in München
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?