WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: IT-Sicherheitsmängel: BSI warnt vor smarten Thermostaten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > IT-Sicherheitsmängel: BSI warnt vor smarten Thermostaten
Netzwelt

IT-Sicherheitsmängel: BSI warnt vor smarten Thermostaten

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

In einer Pressemitteilung vom Dienstag (externer Link) warnt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vor Sicherheitslücken bei Smart-Thermostaten: In Sachen Nutzerfreundlichkeit, beim Produktsupport und im Umgang mit Schwachstellen gebe es „Optimierungsbedarf“.

Inhaltsübersicht
Jeder zehnte deutsche Haushalt heizt „smart“„Sicherheit kommt häufig zu kurz“Schwachstellen trotz erfüllter EU-NormSmart, aber wenig anwenderfreundlichBSI rät zu Eigenverantwortung

Jeder zehnte deutsche Haushalt heizt „smart“

Laut einer Erhebung des Statistischen Bundesamts verfügte bereits Anfang 2022 etwa jeder zehnte Privathaushalt in Deutschland über intelligente Energiesparmanagementsysteme, wie beispielsweise smarte Heizkörperthermostate. Diese können angesichts hoher Energiepreise durchaus dabei helfen, Energieverbrauch und Kosten zu senken.

„Sicherheit kommt häufig zu kurz“

Laut BSI komme aber aufgrund kurzer Entwicklungszyklen dieser Geräte die IT-Sicherheit häufig zu kurz. Die Folge: Schlecht gesicherte Geräte seien ein Einfallstor für Cyberkriminelle. Zu diesem Urteil gelangt das Bundesamt nach einer Zufallsstichprobe von zehn smarten Heizkörperthermostaten, Interviews mit Herstellern und Händlern sowie technischen Schwachstellenanalysen.

Schwachstellen trotz erfüllter EU-Norm

Zwar entsprächen fast alle getesteten Geräte den europäischen Basissicherheitsanforderungen, trotzdem speicherten einige Smart-Thermostate vertrauliche Daten auf unsichere Weise oder kommunizierten unverschlüsselt mit Servern. Das BSI bemängelt auch, dass es bei den Herstellern oft keine einheitliche Kontaktadresse für IT-Schwachstellen gibt und diese teils auch nicht zeitnah behoben wurden.

Neun von zehn Herstellern machten darüber hinaus keine Angaben hinsichtlich eines garantierten Mindestzeitraumes, in dem die Produkte mit Sicherheitsupdates versorgt werden und begründeten dies mit „hohem Aufwand“ oder „mangelnder Flexibilität“.

Smart, aber wenig anwenderfreundlich

Vor allem die Bedienungsanleitungen vieler Smart-Thermostate lassen dem BSI zufolge zu wünschen übrig: Darin würde zwar (teils sogar unvollständig) die Installation und Inbetriebnahme beschrieben, bei neun von zehn getesteten Produkten aber nicht auf IT-Sicherheitsaspekte eingegangen, die deren sichere Konfiguration und Betrieb gewährleisten.

BSI rät zu Eigenverantwortung

Das BSI gibt mit seiner Studie keine Kaufempfehlung ab – die Auswertung der erhobenen Daten erfolgte anonymisiert. Verbrauchern rät das Bundesamt bei der Verwendung von smarten Thermostaten und deren Apps dazu, möglichst sparsam mit persönlichen und sensiblen Daten umzugehen. Man solle eigenverantwortlich auf die eigene IT-Sicherheit achten: Dazu bietet das Amt auch die Bürgerbroschüre „Das Internet der Dinge sicher nutzen“ (externer Link) zum Download an.

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Ziele verfehlt: Fünf Jahre Bundes-Klimaschutzgesetz
Nächster Artikel Kritik an Palästinenser-Tuch in Papst-Krippe
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
Kultur 27. Juli 2025
Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?