WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
    Robbie Williams im Olympiastadion: Was Fans erwartet
    24. Juli 2025
    Max Pechstein im Buchheim-Museum: Von Ostsee bis Südsee
    24. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: KI-Kulturkampf: Wie „woke“ ist künstliche Intelligenz?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > KI-Kulturkampf: Wie „woke“ ist künstliche Intelligenz?
Netzwelt

KI-Kulturkampf: Wie „woke“ ist künstliche Intelligenz?

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Für ChatGPT scheint die Sache klar: Würde die Wunder-KI für die Europawahl stimmberechtigt sein, würde sie ihr Kreuzchen vermutlich bei den Grünen machen. Herausgefunden hat das der KI-Berater Tim Rotter, der die Fragen des Wahl-O-Mats von der KI beantworten ließ. BR24 wiederholte das Experiment, auch hier stimmen die Antworten von ChatGPT zu 79 bis 90 Prozent mit denen der Grünen überein.

Inhaltsübersicht
KIs sind nicht neutralGoogles hyper-woke KIEin Chatbot wird zum Hitler-FanKI spiegelt Klischees widerGendern nach Gusto

KIs sind nicht neutral

Das Experiment lenkt die Aufmerksamkeit auf eine Frage, die seit Jahren gestellt wird: Wie ticken KI-Systeme eigentlich politisch? Denn auch Nullen und Einsen sind keineswegs politisch neutral, sondern folgen einer Ideologie – in der Regel derjenigen ihrer Erschaffer. Ein Beispiel: Die rechtsextreme Social-Media-Plattform „Gab.com“ veröffentlichte kürzlich einen Chatbot, der beharrlich den Holocaust leugnet und allerlei Verschwörungstheorien verbreitet.

Googles hyper-woke KI

Umgekehrt sorgte Googles KI Gemini für viel Kopfschütteln. Der Bildgenerator war auf Diversität getrimmt, was allerdings dazu führte, dass beispielsweise auch Wehrmachtssoldaten überaus divers dargestellt wurden. Die Folge: Die KI steckte schwarze Menschen in Militär-Uniformen des sogenannten „Dritten Reichs“. Ein kleiner Test, den die Hosts von „Der KI-Podcast“ durchgeführten, zeigt, dass auch ChatGPT politisch vielleicht etwas übersensibel ist. Die KI erzählt beispielsweise bereitwillig Witze über Deutsche, aber nicht über Afghanen.

Ein Chatbot wird zum Hitler-Fan

Dass KIs ideologische Leitplanken verpasst bekommen, ist wenig überraschend. 2016 dauerte es gerade einmal 16 Stunden, bis Microsoft seinen Chatbot „Tay“ offline nehmen musste. Der Bot, der testen sollte, wie künstliche Intelligenz im Alltag lernen kann, lernte von den Twitter-Usern vor allem rassistische, antisemitische und frauenfeindlichen Inhalte – und mutierte innerhalb kürzester Zeit zu einer glühenden Hitler-Verehrerin.

KI spiegelt Klischees wider

Auch an diesem Beispiel zeigt sich, wie wichtig ausgewogene Trainingsdaten sind. Bis heute zeichnen KIs Mexikaner gerne mit Sombrero, weil sie mit Bilddaten trainiert sind, die Klischee-Mexikaner zeigen. Ein weiteres Beispiel liefert die KI „DALL-E“ von OpenAI. Wenn man diese aufforderte, Bilder von Geschäftsführern zu generieren, produzierte sie fast ausschließlich Bilder von weißen Männern in Anzügen. Diese Ergebnisse reflektieren nicht nur die Verzerrungen in den Trainingsdaten, sondern auch tief verwurzelte gesellschaftliche Stereotype.

Gendern nach Gusto

Googles hyper-woke KI Gemini übertrieb in die andere Richtung. Aber vielleicht gäbe es auch andere Möglichkeiten, mit KI-Vorurteilen umzugehen – diversere Teams zum Beispiel, die einer KI zugleich diversere Standpunkte einimpfen könnte. Denkbar wäre auch, den Menschen vor dem Bildschirm mehr Kontrolle zu geben. KI könnte zum Beispiel Online-Texte automatisiert gendern oder ent-gendern, je nach Gusto. So könnte KI vielleicht sogar dabei helfen, im Kulturkampf wieder etwas abzurüsten.

Sendung: Der KI Podcast in BR24 aktuell, Sonntag, 19. Mai ab 16.35 Uhr

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Turbulenzen: Wie gefährlich sind Luftlöcher beim Fliegen?
Nächster Artikel „Putin hat Angst vor der Armee“: Weiterer General festgenommen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
Wirtschaft 25. Juli 2025
Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?