WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kopf gegen Computer: Warum KIs anders „denken“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Kopf gegen Computer: Warum KIs anders „denken“
Netzwelt

Kopf gegen Computer: Warum KIs anders „denken“

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

KIs sind teurer als Menschen – noch

Besonders deutlich werden die Unterschiede bei einfachen Aufgaben wie dem Zählen von Buchstaben oder dem systematischen Erkennen von Mustern. Während Menschen schnell das grundlegende Prinzip einer Aufgabe erfassen und dann übertragen können, brauchen KI-Systeme viel mehr Rechenpower für die gleiche Leistung. Ein Beispiel ist der ARC-AGI Test, ein visueller Logiktest: Menschen verstehen nach wenigen Beispielen die Regeln und können sie anwenden. OpenAIs neuestes KI-Model O3 löst den Test zwar auch – braucht dafür aber tausende Dollar an Rechenleistung. Dennoch werden die Modelle immer billiger und effizienter, wie zum Beispiel das neue R1-Modell der chinesischen KI-Firma DeepSeek.

Inhaltsübersicht
KIs sind teurer als Menschen – nochRevolution im Labor: Wenn echte Gehirnzellen am Computer arbeitenZeit der Hybriden: Hilft Bio-KI gegen Computerschwächen?

Revolution im Labor: Wenn echte Gehirnzellen am Computer arbeiten

Ein ganz anderer Ansatz kommt aus Australien: Das Start-Up Cortical Labs züchtet menschliche Gehirnzellen in Petrischalen und verbindet sie mit Computersystemen. „Die Wahrheit ist, dass man ein Gehirn nicht digital simulieren kann. Die Komplexität ist zu hoch, es ist rechnerisch unmöglich“, erklärt Brett Kagan, Chefwissenschaftler von Cortical Labs. „Da es nicht möglich ist, ein Gehirn mit etwas anderem als biologischen Neuronen nachzubilden, nutzen wir eben biologische Neuronen.“ Das „Dishbrain“ genannte Hybrid-System – im Grunde Neuronen in einer Petrischale, die mit einem Computer verknüpft sind – könne bereits einfache Computerspiele wie Pong spielen.

Zeit der Hybriden: Hilft Bio-KI gegen Computerschwächen?

Die Vision von Cortical Labs geht weit über Computerspiele hinaus: Langfristig sollen die Bio-KI-Systeme die Vorteile beider Welten vereinen. „Wenn es funktioniert, können wir menschliche Intelligenz als Service anbieten“, sagt Kagan in der aktuellen Folge des KI-Podcasts von BR24 und SWR. Die Systeme könnten dann die systematische Problemlösungsfähigkeit des menschlichen Gehirns mit der Schnelligkeit von Computern verbinden. Bis dahin ist es zwar noch ein weiter Weg – aber die ersten Schritte zur Verschmelzung von biologischer und künstlicher Intelligenz sind gemacht.

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Grippewelle in Bayern: Klassen im Distanzunterricht
Nächster Artikel Versicherer „Element“ pleite: Warum das Tausende betrifft
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?