WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Black Friday: So schützt man sich vor Fake-Shops und Betrug
    28. November 2025
    Stellenabbau bei Wacker Chemie: Sinnbild für die ganze Branche
    27. November 2025
    BayWa weiter in der Krise: Umsatz sinkt deutlich
    27. November 2025
    Konsumforscher erwarten „stabiles Weihnachtsgeschäft“
    27. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    WhatsApp: Info-Sprechblasen zeigen bald den Status
    28. November 2025
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    24. November 2025
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Mythen um Wirkstoff zur Geburtseinleitung
    28. November 2025
    Neuer Grippe-Virenstamm: „Subklade K“ breitet sich aus
    27. November 2025
    Versteckter Alkohol in Lebensmitteln – ein unterschätztes Risiko
    26. November 2025
    Vitamin D – wichtige Fakten zum Sonnenhormon
    25. November 2025
    Geschichtsstudium an der LMU: Mord im Mittelalter erforschen
    25. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Sterben in Karl-Marx-Stadt“: Das neue Album von Kraftklub
    28. November 2025
    Schauspielerin Ingrid van Bergen gestorben
    28. November 2025
    Papst-Attentäter Agca hofft auf Treffen mit neuem Pontifex
    28. November 2025
    Hunde, Krabben, Küken: Warum viele Roboter aussehen wie Tiere
    28. November 2025
    Wenn sich der Hetero schämt: Coming Out geht auch umgekehrt
    28. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mail, Teams, Telefon? Richtige Wahl reduziert Büro-Stress
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Mail, Teams, Telefon? Richtige Wahl reduziert Büro-Stress
Netzwelt

Mail, Teams, Telefon? Richtige Wahl reduziert Büro-Stress

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 28. November 2025 15:49
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Zwei oder drei Bildschirme, ein bis zwei Handys, dazu vielleicht noch ein Tablet: Der moderne Büroarbeitsplatz bietet Digitaltechnik und Kommunikationsmöglichkeiten im Überfluss. Neben dem traditionellen Telefon poppen immer wieder Messenger-Nachrichten auf und auf Kooperations-Plattformen gibt es diverse Chat-Kanäle und man hangelt sich von Videotelefonat zur nächsten Videokonferenz.

Inhaltsübersicht
Flexibler Arbeiten mit hohem StresspotentialFalscher Umgang mit der TechnikDie richtige Wahl der Kommunikationsmittel„Wir tappen in die Multitasking-Falle“Unreflektierter Umgang verursacht Stress und die Produktivität sinkt

Flexibler Arbeiten mit hohem Stresspotential

All diese Möglichkeiten können den Arbeitsalltag flexibler und produktiver machen. Viele der Systeme sind zum Beispiel die Basis für die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten. Doch zugleich könnten die digitalen Helfer auch gehörigen Stress verursachen, sagt René Riedl, Professor für Digitales Business und Innovation an der FH Oberösterreich in einem Interview in der ARD Infonacht. „Die zunehmende Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien in den Arbeitsalltag kann durchaus hohes Stresspotenzial haben“, so Riedl. Studien hätten zum Beispiel nachgewiesen, dass der Blutdruck steige, wenn verschiedene Anwendungssysteme gleichzeitig verwendet würden.

Falscher Umgang mit der Technik

Eine der Hauptursachen für den Stress seien dabei falsche Erwartungshaltungen im Umgang mit den unterschiedlichen Programmen. So würden beispielsweise viele Menschen laut entsprechenden Studien möglichst sofort auf E-Mails antworten. „Die Erwartungen sind natürlich da, aber gerade bei E-Mail ist es so, dass es, was die Arbeitsproduktivität und natürlich dann auch das eigene Stressempfinden und die Belastung betrifft, sehr kontraproduktiv ist, wenn wir hier ständig auf alles reagieren“, erklärt Riedl.

Die richtige Wahl der Kommunikationsmittel

E-Mail sei eigentlich ein asynchrones Kommunikationsmittel, das es dem Mailpartner freistelle, wann er antworte. Die richtige Wahl des Kommunikationsmediums sei wichtig: Wenn jemand sofort eine Antwort brauche, könne er telefonieren. So habe das eigene Nutzerverhalten einen sehr großen Einfluss darauf, wie viel Technostress wir hätten, sagt der Professor für Digital Business und Innovation.

„Wir tappen in die Multitasking-Falle“

Kooperationsplattformen wie Teams, Confluence, Jira und andere böten sehr viel Potenzial für die permanente Interaktion mit Kolleginnen und Kollegen. „Und das hat dann großes Stresspotenzial, weil man quasi in die Multitasking-Falle, so nenne ich das, hineintappt“, sagt Riedl.

Vor diesem Hintergrund müssten auch Arbeitgeber ihre Erwartungshaltung überprüfen. „Die bloße Einführung selbst und dann darauf zu hoffen, dass die positiven Wirkungen sich von selbst entfalten, das ist selten der Fall“, betont Riedl. Man brauche stattdessen eine proaktive, benutzerfreundliche Einführungsstrategie.

Unreflektierter Umgang verursacht Stress und die Produktivität sinkt

Riedls Fazit: Bei der Verwendung digitaler Kommunikationsmedien werde „einfach viel zu unreflektiert agiert und man wundert sich dann, warum die Arbeitsproduktivität sinkt und die kognitive Belastung, der Stress, zunimmt“. Umgekehrt kann eine veränderte Erwartungshaltung, Selbstdisziplin im Umgang mit den Systemen und die richtige Wahl des geeigneten Kommunikationsmediums helfen, den Technostress zu reduzieren und zugleich die Produktivität zu steigern.

 

Dir gefällt vielleicht

WhatsApp: Info-Sprechblasen zeigen bald den Status

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Skincare für Kinder: Beauty-Hype oder Risiko für zarte Haut?
Nächster Artikel Rohstoffe: Warum selbst Sand knapp wird und Bauen verteuert
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Sterben in Karl-Marx-Stadt“: Das neue Album von Kraftklub
Kultur 28. November 2025
WhatsApp: Info-Sprechblasen zeigen bald den Status
Netzwelt 28. November 2025
Schauspielerin Ingrid van Bergen gestorben
Kultur 28. November 2025
Papst-Attentäter Agca hofft auf Treffen mit neuem Pontifex
Kultur 28. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?