WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Meta nutzt EU-Nutzerdaten: KI-Training trotz Datenschutzbedenken
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Meta nutzt EU-Nutzerdaten: KI-Training trotz Datenschutzbedenken
Netzwelt

Meta nutzt EU-Nutzerdaten: KI-Training trotz Datenschutzbedenken

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Meta hat angekündigt, künftig auch Daten europäischer Nutzer für das Training seiner künstlichen Intelligenz zu verwenden. Der Konzern wird öffentliche Inhalte von erwachsenen EU-Nutzern auf Plattformen wie Facebook, Instagram und Threads sowie Interaktionen mit der kürzlich in Europa eingeführten Meta AI nutzen, um seine KI-Modelle zu verbessern.

Inhaltsübersicht
Welche Daten betroffen sindBesseres Verständnis lokaler BesonderheitenRechtliche Grundlage nach langer VerzögerungInformation und WiderspruchsmöglichkeitEin folgenreicher Richtungswechsel

Welche Daten betroffen sind

Das Unternehmen wird ausschließlich öffentlich zugängliche Beiträge, Kommentare und Profile von Erwachsenen für das KI-Training heranziehen. Meta betont, dass private Nachrichten zwischen Nutzern nicht für diesen Zweck verwendet werden. Auch sämtliche Daten von Nutzern unter 18 Jahren bleiben vom Training ausgeschlossen.

Besseres Verständnis lokaler Besonderheiten

Der Konzern argumentiert, dass lokale Trainingsdaten unerlässlich sind, damit die KI europäische Besonderheiten besser verstehen kann. Dazu zählen regionale Dialekte, kulturelle Feinheiten und lokaler Humor. Meta AI soll so besser auf die Bedürfnisse europäischer Nutzer eingehen können. Nach eigenen Angaben folgt Meta damit dem Beispiel anderer Tech-Unternehmen wie Google und OpenAI, die bereits europäische Nutzerdaten für das Training ihrer KI-Modelle verwenden.

Rechtliche Grundlage nach langer Verzögerung

Ursprünglich wollte Meta diesen Schritt bereits 2024 umsetzen, wurde jedoch von der irischen Datenschutzbehörde gestoppt. Im Dezember 2024 einigten sich die EU-Datenschutzbehörden auf gemeinsame Regeln, unter welchen Bedingungen Unternehmen personenbezogene Daten für KI-Training verwenden dürfen. Der Europäische Datenschutzausschuss entwickelte einen dreistufigen Test, der die Legitimität und Notwendigkeit der Datenverarbeitung prüft sowie abwägt, ob die Interessen des Unternehmens die Grundrechte der Betroffenen überwiegen.

Meta beruft sich auf diese Entscheidung und erklärt, sein Ansatz entspreche den rechtlichen Verpflichtungen. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben eng mit der irischen Datenschutzbehörde zusammengearbeitet.

Information und Widerspruchsmöglichkeit

Meta plant, europäische Nutzer ab dieser Woche sowohl per E-Mail als auch über App-Benachrichtigungen über die Änderungen zu informieren. Diese Mitteilungen werden einen direkten Link zu einem Widerspruchsformular enthalten. Wichtig für alle Betroffenen: Meta hat sich für ein Opt-out-Verfahren entschieden. Das bedeutet, dass Nutzer aktiv widersprechen müssen, wenn sie nicht möchten, dass ihre Daten für das KI-Training verwendet werden. Wer nichts unternimmt, gibt seine öffentlichen Daten automatisch für das Training frei.

Datenschützer hatten diesen Ansatz bereits im vergangenen Jahr kritisiert, da erfahrungsgemäß nur wenige Nutzer von Widerspruchsmöglichkeiten Gebrauch machen. Meta hält jedoch an diesem Verfahren fest und verweist darauf, dass es mit den EU-Datenschutzregeln konform sei.

Ein folgenreicher Richtungswechsel

Der Schritt von Meta markiert einen entscheidenden Moment im Spannungsfeld zwischen technologischem Fortschritt und Datensouveränität. Während die Nutzung europäischer Daten die KI-Systeme zweifellos verbessern wird, bleibt die grundlegende Frage unbeantwortet: In einer Welt, in der unsere digitalen Spuren zunehmend als Rohstoff für lernende Systeme dienen, was bedeutet es noch, wirklich Herr der eigenen Daten zu sein? Die stille Umkehr der Beweislast – von Zustimmung einholen zu Widerspruch ermöglichen – könnte sich als folgenreiche Weichenstellung erweisen, die weit über Meta hinaus Schule macht.

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel US-Diversitätsverbote haben auch Folgen für hiesige Wirtschaft
Nächster Artikel Gebets-App „Hallow“: Segen oder Manipulations-Werkzeug?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?