WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
    Wie Super Mario Bros. das Spielen neu erfand
    11. September 2025
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Oktoberfest als VR-Game: Münchner Studio baut virtuelle Wiesn
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Oktoberfest als VR-Game: Münchner Studio baut virtuelle Wiesn
Netzwelt

Oktoberfest als VR-Game: Münchner Studio baut virtuelle Wiesn

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 31. Juli 2024 06:58
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

In sechs Wochen geht es los, der Wirte-Wiesnkrug ist vorgestellt und die Maß kostet dieses Jahr erstmals mehr als 15 Euro. Soweit die aktuellen Fakten über das „reale“ Oktoberfest. Doch in „Oktoberfest: The Official Game“ gelten andere Regeln. Das startet zeitgleich mit der Wiesn Mitte September. Aber die Maß kostet nichts extra. Schmeckt nur dafür wohl auch nicht so gut.

Inhaltsübersicht
Oktoberfest in VRZwei Jahre EntwicklungEin virtuelles Prosit

Oktoberfest in VR

„Oktoberfest: The Official Game“ basiert auf Virtual-Reality-Technologie. Das bedeutet: Spielen kann man es nur mit spezieller Hardware. „Du brauchst ein VR-Headset mit zwei Controllern“, erklärt Thomas Wagner, der für die Entwicklung des Spiels verantwortlich war. „Wir haben uns bewusst für dieses Medium entschieden, weil wir sagen: Es ist eine Welt, in die du eintauchen musst. Das Gefühl, die Geräusche um dich herum, das ganze Visuelle, das macht in VR einfach am meisten Spaß. Vor allem, wenn du mit anderen Menschen auf der Welt zusammenspielst.“

Das Spiel bietet mehr als nur einen virtuellen Rundgang über das Festgelände. Benutzer können an verschiedenen Buden spielen und virtuelle Fahrgeschäfte nutzen, einschließlich eines Freefalls. Im Spiel gibt es auch virtuelle Festzelte, in denen die Spieler mit anderen Spielern interagieren können.

Zwei Jahre Entwicklung

Um eine möglichst authentische Atmosphäre zu schaffen, haben die Entwickler umfangreiches Videomaterial vor Ort aufgenommen und in das Spiel integriert. Oliver Simon, Chef der K5 Factory, betont: „Uns war von Anfang an wichtig, dass wir die traditionelle Wiesn wiedergeben. Die Fahrgeschäfte, die Zelte, die ganze Atmosphäre, dass das eins zu eins auch bei uns sich im Spiel wiederfindet.“

Die Entwicklung des Spiels durch die Münchner Firma K5 Factory erstreckte sich über einen Zeitraum von zwei Jahren. Möglich wurde es auch durch die Unterstützung der Stadt München, die das Projekt förderte. Wohl auch, um für das weltgrößte Volksfest im virtuellen Raum Werbung zu machen.

Ein virtuelles Prosit

Trotz aller Liebe zum Detail: Als Oktoberfest-Ersatz wird das Spiel wohl nicht geeignet sein. Dafür ist die VR-Technologie nicht weit und das Spiel nicht ausgereift genug. Und selbst das beste VR-Erlebnis könnte mit der Wiesn der physischen Welt wohl nicht mithalten.

Die Entwickler haben als Zielgruppe deshalb vor allem an Oktoberfest-Enthusiasten in Asien und Amerika gedacht – all diejenigen, die sich für die Wiesn interessieren, aber selbst nicht dabei sein können.

„Initiale Zündung war tatsächlich die Pandemie“, erklärt Thomas Wagner, „als eben auch erstmals nach – ich weiß nicht, wie vielen – Jahrzehnten, die Wiesn nicht stattfinden konnte. Für uns als Münchner war das dramatisch. Und dann haben wir aber schnell festgestellt, dass das eigentlich ein Lebensgefühl ist, das einfach dauerhaft Sinn macht.“ In der echten Welt gibts die Wiesn also nur für gut zwei Wochen. In der virtuellen bald das ganze Jahr über.

 

Dir gefällt vielleicht

EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos

WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?

KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?

Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Woher die Kostensteigerungen in der Pflege kommen
Nächster Artikel Hochwasser und On-Off-Sommer: Schwierige Ernte für Landwirte
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
Netzwelt 12. September 2025
Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
Kultur 12. September 2025
Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
Wissen 12. September 2025
Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
Kultur 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?