WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: OpenAI in München: Jubel-Show statt Innovation?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > OpenAI in München: Jubel-Show statt Innovation?
Netzwelt

OpenAI in München: Jubel-Show statt Innovation?

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 23. Mai 2025 14:47
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Freude ist verständlich: OpenAI gilt als eine der wichtigsten Firmen im Bereich künstlicher Intelligenz und hat mit ChatGPT Ende 2022 den aktuellen KI-Boom ausgelöst. Dass sich das Unternehmen für München entschied – statt für Berlin oder andere deutsche Städte – wertet die bayerische Politik als Bestätigung ihrer Hightech-Strategie. Bayern werde alles tun, um die Firma im Land zu halten, verspricht Söder: „Macht euch hier breit!“

Inhaltsübersicht
Nur zehn Mitarbeiter, aber große ErwartungenGoogle stiehlt die Show mit Video-RevolutionAnthropic überrascht mit „Claude 4“Aufholjagd statt Marktführung

Nur zehn Mitarbeiter, aber große Erwartungen

Doch Söders Hoffnung auf neue Hightech-Arbeitsplätze könnte noch etwas verfrüht sein: Nur etwa zehn Angestellte arbeiten in der neuen Niederlassung. Die nächsten ChatGPT-Versionen werden weiterhin in Kalifornien entwickelt. Das Münchner Büro soll hauptsächlich deutsche Unternehmenskunden betreuen – wie die Sparkassen, die gerade ChatGPT für alle 300.000 Mitarbeiter einführen.

Zwar verspricht sich die Politik starkes Wachstum in den kommenden Jahren, nach dem Vorbild anderer Tech-Giganten wie Google oder Microsoft, die mittlerweile tausende Mitarbeiter in München beschäftigen. Doch konkrete Zusagen gab OpenAI nicht.

Google stiehlt die Show mit Video-Revolution

Während in München Politik und Tech-Community noch feierten, sorgten gleich mehrere Konkurrenz-Ankündigungen für Aufsehen. Suchmaschinenriese Google stellte Anfang der Woche eine ganze Reihe neuer KI-Innovationen vor, darunter auch sein neues Video-Modell „Veo 3“. Im Gegensatz zu älteren Modellen wie OpenAI’s „Sora“ erstellt Veo 3 komplexe, zusammenhängende Sequenzen mit präziser Kameraführung und Beleuchtung – und vor allem auch mit Ton. Letzteres ist ein Novum in der KI-Welt und hebt Googles Video-Modell zumindest für den Moment in eine eigene Liga.

Anthropic überrascht mit „Claude 4“

Auch OpenAI-Konkurrent „Anthropic“ mischte sich in die Münchner Eröffnungswoche ein und stellte überraschend „Claude 4“ vor – die neueste Version seines ChatGPT-Rivalen. Erste Nutzerberichte fallen durchweg positiv aus, besonders beim Programmieren soll Claude 4 deutlich besser abschneiden als bisherige Modelle.

Die Ankündigung von Anthropic kam fast zeitgleich zu Söders Rede auf der Bühne in München. Während OpenAI Büros eröffnet und den Vertrieb seiner Produkte an Unternehmenskunden voranbringen will, arbeitet die Konkurrenz im Silicon Valley an den nächsten technologischen Sprüngen.

Aufholjagd statt Marktführung

Auch OpenAI selbst kündigte in den letzten Tagen neue Projekte an. Mitte der Woche gab die Firma den Kauf eines bisher geheimen Start-ups von iPhone-Designerlegende Jony Ive bekannt, für 6,5-Milliarden Dollar. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen eine neue Generation KI-getriebener Hardware-Geräte entwickeln. Doch die Ankündigung ist noch vage und unkonkret. Wie solche KI-Geräte aussehen könnten und wann sie kommen, ist völlig offen.

Die Münchner Büro-Eröffnung zeigt damit ein Dilemma: OpenAI, einst Pionier der generativen KI, muss zunehmend auf Konkurrenz-Entwicklungen reagieren, statt den Markt zu führen. Während Google mit Veo 3 neue Maßstäbe setzt und Anthropic mit Claude 4 technisch nachlegt, beschränkt sich OpenAI auf Expansion und Hardware-Versprechen. Für Bayern mag das gut sein – für OpenAIs Innovationskraft ist es ein gemischtes Signal.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Leichte, actionreiche Comedy: Neue Serie „Murderbot“
Nächster Artikel Fachoberschule: Eine attraktive Alternative zum Gymnasium?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?