WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wirtschaftsnobelpreis: Wie Innovationen zu Wachstum führen
    13. Oktober 2025
    Wirtschafts-Nobelpreis für Forschung zu Wirtschaftswachstum
    13. Oktober 2025
    „Sozialer Sprengstoff“: Hohe Mieten schaden dem Arbeitsmarkt
    13. Oktober 2025
    Droht ein neuer Börsencrash? Das spricht dafür, das dagegen
    13. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Neues WhatsApp-Feature: Wunschnamen statt Telefonnummer
    13. Oktober 2025
    KI-Browser: Das nächste große Ding – oder ein Sicherheitsrisiko?
    10. Oktober 2025
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    „Positive Kipppunkte“: Studie betont Chancen in der Klimakrise
    13. Oktober 2025
    WHO: Resistenz gegen Antibiotika steigt weltweit deutlich an
    13. Oktober 2025
    Fossiler Schädel: Homo sapiens viel älter als angenommen?
    13. Oktober 2025
    Infektionswellen: Gibt es die „Wiesn-Grippe“ wirklich?
    10. Oktober 2025
    Bayerns Böden auf dem Prüfstand: Wie viel CO₂ steckt in Äckern?
    10. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Kinder spüren die Tiefe“: Diese moderne Märchen-Oper überzeugt
    13. Oktober 2025
    Deutscher Buchpreis 2025 geht an Dorothee Elmiger
    13. Oktober 2025
    Aschaffenburger Schlagzeugerin steigt bei „Rush“ ein
    13. Oktober 2025
    „Traurige Wahrheit“: Darum streiten Russen um Banknoten-Design
    13. Oktober 2025
    50 Jahre Yps: Wie das Gimmick Zeitschriften bis heute prägt
    13. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Studie: Jugendliche wünschen Anleitung für Social-Media-Nutzung
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Studie: Jugendliche wünschen Anleitung für Social-Media-Nutzung
Netzwelt

Studie: Jugendliche wünschen Anleitung für Social-Media-Nutzung

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 24. September 2025 15:50
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Tiktok, Instagram, Snapchat und ähnliche Dienste gehören fest zum Alltag junger Menschen: Mehr als jeder Vierte der 14- bis 20-Jährigen verbringt mindestens fünf Stunden am Tag in den sozialen Netzwerken. Das geht aus einer repräsentativen Studie im Auftrag der Vodafone Stiftung (externer Link) hervor, für die mehr als 1.000 Jugendliche zwischen 14 und 20 Jahren befragt wurden. Knapp 70 Prozent nutzen die Plattformen demnach mehr als zwei Stunden täglich.

Inhaltsübersicht
Viele Jugendliche wollen ihren Konsum selbst begrenzenSchüler wünschen sich mehr Anleitung für Social-Media-NutzungLücke im Lehrplan: Pädagogische Angebote fehlen oftLernprogramme statt Verbote als Ausweg?

Viele Jugendliche wollen ihren Konsum selbst begrenzen

Gleichzeitig sind laut der Studie viele Jugendliche unzufrieden mit ihrem Social-Media-Konsum und sehen ihn kritisch: 73 Prozent erklärten, dass sie auf den Plattformen mehr Zeit verbringen, als ihnen selbst lieb ist. Mehr als jeder Zweite würde gerne weniger Zeit bei Tiktok & Co verbringen, schafft es aber nicht, die Nutzung zu reduzieren. 61 Prozent gaben an, durch ihren Social-Media-Konsum andere Dinge zu vernachlässigen.

Zwar überwiegen bei den meisten jungen Menschen positive Gefühle wie Freude (83 Prozent), Neugier (81) und Entspannung (67) im Zusammenhang mit der Nutzung der Plattformen. Doch jeder dritte Jugendliche empfindet Stress, wenn er dort aktiv ist. 34 Prozent erklären, dass sie Neid auf andere verspürten. 37 Prozent fühlen sich nach dem Scrollen einsam, 24 Prozent machen sich Sorgen darüber, dass sie zu wenige Likes bekommen.

Trotz der Schwierigkeit, die eigene Nutzung zu begrenzen, versuchen junge Menschen deshalb, ihr Verhalten bewusst zu steuern: So deaktivieren laut der Studie 69 Prozent Push-Mitteilungen für bestimmte Apps. 58 Prozent der Befragten erklärten, soziale Netzwerke während des Lernens zu meiden, rund jeder Zweite hält zudem handyfreie Zeiten am Tag ein.

Schüler wünschen sich mehr Anleitung für Social-Media-Nutzung

Für Matthias Graf von Kielmansegg, Geschäftsführer der Vodafone Stiftung, ergibt sich aus den Ergebnissen der Studie ein klarer Handlungsauftrag. „Der Auftrag an Bildung und Politik ist eindeutig: Jugendliche brauchen nicht nur Regeln, sondern Räume und kompetente Anleitung, um Kompetenzen und Resilienz im Social Media-Alltag zu entwickeln“, sagte von Kielmansegg. Medienbildung müsse deshalb zur Selbstverständlichkeit im Schulalltag werden.

Acht von zehn Schülern erklärten in der Befragung, dass sie Unterrichtseinheiten zum besseren Umgang mit sozialen Medien, konkrete Schulprojekte oder Tipps für eine ausgewogene Nutzung sinnvoll fänden, so von Kielmannsegg. Eine regelmäßige „Social-Media-Sprechstunde“ an der Schule würde eine Mehrheit von 88 Prozent befürworten. Für ein komplettes Handyverbot im Unterricht oder im Klassenzimmer sprachen sich 60 Prozent der Befragten aus.

Lücke im Lehrplan: Pädagogische Angebote fehlen oft

Bisher fehlt es der Erhebung zufolge häufig an klaren Regeln und Vermittlung – sowohl in Schulen als auch im Elternhaus. Jeweils mehr als jeder zweite Befragte erklärte, dass es im Elternhaus keine Regeln zur Nutzung von Social Media gebe. Nur 49 Prozent der Jugendlichen lernen laut Studie in der Schule, wie man Social Media sinnvoll nutzt, obwohl über 80 Prozent sich konkrete Unterstützung wünschen: von Konzentrationstrainings über Plattformkompetenz bis hin zum Austausch über Erfahrungen.

Allerdings gibt es aus Schülerkreisen auch Skepsis gegenüber Versuchen, die Social-Media-Nutzung rigide einzuschränken: Der stellvertretende Vorsitzende der Bundesschülerkonferenz, Ayush Yadav, sprach sich gegen generelle Handy-Verbote an Schulen aus. „Wir müssen in der Schule lernen, sinnvoll mit unseren Geräten umzugehen. Das ist der erste Schritt“, erklärte er.

Lernprogramme statt Verbote als Ausweg?

Als Lösungsansatz verweisen die Studien-Autoren auf moderne Lernprogramme wie etwa DigitalSchoolStory (externer Link), die in den Schulunterricht integriert werden müssten, statt unpopuläre Pauschalverbote zu verhängen. Seit 2020 ist dieses mehrfach preisgekrönte Programm an Schulen, Berufsschulen und Universitäten im Einsatz, um auch mit Kurzvideos à la TikTok Medienkompetenz, kritisches Denken und Kommunikationsfähigkeit zu stärken.

Mit Informationen von KNA

 

Dir gefällt vielleicht

Neues WhatsApp-Feature: Wunschnamen statt Telefonnummer

KI-Browser: Das nächste große Ding – oder ein Sicherheitsrisiko?

EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle

Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist

Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel ADAC testet Winterreifen: Fast alle günstigen „mangelhaft“
Nächster Artikel Soul- und Reggae-Musiker Wally Warning ist tot
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Kinder spüren die Tiefe“: Diese moderne Märchen-Oper überzeugt
Kultur 13. Oktober 2025
Deutscher Buchpreis 2025 geht an Dorothee Elmiger
Kultur 13. Oktober 2025
Aschaffenburger Schlagzeugerin steigt bei „Rush“ ein
Kultur 13. Oktober 2025
Wirtschaftsnobelpreis: Wie Innovationen zu Wachstum führen
Wirtschaft 13. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?