WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Tipps zum Schutz vor Schockanrufen, Enkeltrick und Datenphishing
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Tipps zum Schutz vor Schockanrufen, Enkeltrick und Datenphishing
Netzwelt

Tipps zum Schutz vor Schockanrufen, Enkeltrick und Datenphishing

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Mal meldet sich ein angeblicher Polizist, der von einer Einbrecherbande in der Nachbarschaft erzählt – und dass man die Wertsachen zum Schutz der Polizei übergeben solle. Mal ruft ein Arzt an, berichtet von einem schweren Unfall: Für die Behandlung müssten sofort Geld oder Wertsachen zur Verfügung gestellt werden. Oder es ruft der angebliche Mitarbeiter eines Notars an, der einen großen Gewinn oder eine Erbschaft übergeben will, zuvor müsse nur eine Gebühr entrichtet werden.

Inhaltsübersicht
Opfer werden psychisch unter großen Druck gesetztDer beste Schutz: Vorabinformationen von VertrautenAuflegen ist nicht unhöflichRechnungen kommen schriftlichCodesätze ausmachen gegen KI-Fake

Opfer werden psychisch unter großen Druck gesetzt

Das alles sind Beispiele für Betrugsmaschen, mit denen meist gut organisierte Verbrecher an Geld und Wertsachen ihrer Opfer gelangen wollen. In der Regel nehmen sie über das Telefon oder Messengerdienste Kontakt auf und üben so großen psychischen Druck auf die Angerufenen aus, dass diese erst merken, dass sie betrogen wurden, wenn es zu spät ist.

Neben dem finanziellen Verlust schämen sich viele Betroffene auch, auf den Betrug hereingefallen zu sein. Immer wieder führt das dazu, dass sich viele noch nicht einmal trauen, darüber zu sprechen und den Betrug anzuzeigen. In einigen Fällen haben Opfer sogar Selbstmord begangen.

Der beste Schutz: Vorabinformationen von Vertrauten

Doch wie kann man bereits im Vorfeld Menschen helfen, sich gegen solche Betrugsmaschen zu wappnen? Der vielleicht beste Schutz ist laut Experten, wenn Menschen jemanden haben, dem sie vertrauen und der sie schon vorher über die Möglichkeit, dass solche Anrufe kommen können und wie man sich am besten verhält, informiert: Kinder, Freunde, Nachbarn. Diese Vertrauten können im Fall der Fälle dann auch hinzugezogen werden und vielleicht zumindest eine Geldübergabe verhindern.

Auch hilft es, wenn bei allgemein zugänglichen Informationen zum Beispiel im Telefonbuch Vornamen und Wohnort abgekürzt oder die Einträge ganz gelöscht werden.

Auflegen ist nicht unhöflich

Sobald es in Gesprächen mit Fremden um Geld oder Wertsachen, aber auch um die persönliche Lebenssituation geht, sollte man äußerst misstrauisch sein und auflegen – auch mehrfach, wenn die Betrüger erneut anrufen. Es sei wichtig, betonen Ermittler und Psychologen, gerade älteren Menschen zu sagen, dass Auflegen nicht unhöflich sei, sondern es im Gegenteil vom Anrufer nicht nur unhöflich, sondern auch unverschämt und bedrohlich ist, solche Themen am Telefon anzusprechen.

Wichtig ist auch die Information, dass Polizei, Staatsanwaltschaft und andere Behörden niemals Geld oder Wertsachen persönlich entgegennehmen würden.

Rechnungen kommen schriftlich

Seriöse Rechnungen oder Geldforderungen – auch von Ärzten oder Kliniken – werden immer schriftlich und mit einer so großen Frist erhoben, dass Betroffene die Möglichkeit haben, die Forderung zu überprüfen und gegebenenfalls Einspruch dagegen einzulegen.

Misstrauen ist auch angebracht, wenn sich angebliche Verwandte melden und Forderungen in einer angeblichen Notlage haben. Da sollte in jedem Fall sofort ein Vertrauter hinzugezogen werden.

Codesätze ausmachen gegen KI-Fake

Wichtig ist – gleich ob Verwandter oder Behörde – am Telefon die Nummer selbst zu wählen und sie vorher auch selbst zu ermitteln. Denn bei einem Rückruf durch Drücken auf die angezeigte Nummer landet man im Zweifel bei den Betrügern, die technisch bei einem Anruf jede Nummer anzeigen lassen können, auch zum Beispiel die 110. Übrigens: Die Polizei würde nicht über den Notruf 110 bei jemandem anrufen.

Besonders perfide sind Anrufe, bei denen die Betrüger sogar die Stimme des Anrufenden zum Beispiel mittels KI fälschen. Hier hilft es, im Vorfeld einprägsame Codeworte oder Satzvervollständigungen auszumachen und, sobald es um Geld oder andere brisante Themen geht, sofort aufzulegen, wenn die Gegenseite nicht wie ausgemacht reagiert.

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Kirschlorbeer: Gift für Gärten – Gefahr für Bayerns Wälder?
Nächster Artikel Gefährliche Hitze: Folgen des Klimawandels für die Gesundheit
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
Kultur 27. Juli 2025
Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?