WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Tipps zum Schutz vor Schockanrufen, Enkeltrick und Datenphishing
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Tipps zum Schutz vor Schockanrufen, Enkeltrick und Datenphishing
Netzwelt

Tipps zum Schutz vor Schockanrufen, Enkeltrick und Datenphishing

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 18. November 2024 09:51
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Mal meldet sich ein angeblicher Polizist, der von einer Einbrecherbande in der Nachbarschaft erzählt – und dass man die Wertsachen zum Schutz der Polizei übergeben solle. Mal ruft ein Arzt an, berichtet von einem schweren Unfall: Für die Behandlung müssten sofort Geld oder Wertsachen zur Verfügung gestellt werden. Oder es ruft der angebliche Mitarbeiter eines Notars an, der einen großen Gewinn oder eine Erbschaft übergeben will, zuvor müsse nur eine Gebühr entrichtet werden.

Inhaltsübersicht
Opfer werden psychisch unter großen Druck gesetztDer beste Schutz: Vorabinformationen von VertrautenAuflegen ist nicht unhöflichRechnungen kommen schriftlichCodesätze ausmachen gegen KI-Fake

Opfer werden psychisch unter großen Druck gesetzt

Das alles sind Beispiele für Betrugsmaschen, mit denen meist gut organisierte Verbrecher an Geld und Wertsachen ihrer Opfer gelangen wollen. In der Regel nehmen sie über das Telefon oder Messengerdienste Kontakt auf und üben so großen psychischen Druck auf die Angerufenen aus, dass diese erst merken, dass sie betrogen wurden, wenn es zu spät ist.

Neben dem finanziellen Verlust schämen sich viele Betroffene auch, auf den Betrug hereingefallen zu sein. Immer wieder führt das dazu, dass sich viele noch nicht einmal trauen, darüber zu sprechen und den Betrug anzuzeigen. In einigen Fällen haben Opfer sogar Selbstmord begangen.

Der beste Schutz: Vorabinformationen von Vertrauten

Doch wie kann man bereits im Vorfeld Menschen helfen, sich gegen solche Betrugsmaschen zu wappnen? Der vielleicht beste Schutz ist laut Experten, wenn Menschen jemanden haben, dem sie vertrauen und der sie schon vorher über die Möglichkeit, dass solche Anrufe kommen können und wie man sich am besten verhält, informiert: Kinder, Freunde, Nachbarn. Diese Vertrauten können im Fall der Fälle dann auch hinzugezogen werden und vielleicht zumindest eine Geldübergabe verhindern.

Auch hilft es, wenn bei allgemein zugänglichen Informationen zum Beispiel im Telefonbuch Vornamen und Wohnort abgekürzt oder die Einträge ganz gelöscht werden.

Auflegen ist nicht unhöflich

Sobald es in Gesprächen mit Fremden um Geld oder Wertsachen, aber auch um die persönliche Lebenssituation geht, sollte man äußerst misstrauisch sein und auflegen – auch mehrfach, wenn die Betrüger erneut anrufen. Es sei wichtig, betonen Ermittler und Psychologen, gerade älteren Menschen zu sagen, dass Auflegen nicht unhöflich sei, sondern es im Gegenteil vom Anrufer nicht nur unhöflich, sondern auch unverschämt und bedrohlich ist, solche Themen am Telefon anzusprechen.

Wichtig ist auch die Information, dass Polizei, Staatsanwaltschaft und andere Behörden niemals Geld oder Wertsachen persönlich entgegennehmen würden.

Rechnungen kommen schriftlich

Seriöse Rechnungen oder Geldforderungen – auch von Ärzten oder Kliniken – werden immer schriftlich und mit einer so großen Frist erhoben, dass Betroffene die Möglichkeit haben, die Forderung zu überprüfen und gegebenenfalls Einspruch dagegen einzulegen.

Misstrauen ist auch angebracht, wenn sich angebliche Verwandte melden und Forderungen in einer angeblichen Notlage haben. Da sollte in jedem Fall sofort ein Vertrauter hinzugezogen werden.

Codesätze ausmachen gegen KI-Fake

Wichtig ist – gleich ob Verwandter oder Behörde – am Telefon die Nummer selbst zu wählen und sie vorher auch selbst zu ermitteln. Denn bei einem Rückruf durch Drücken auf die angezeigte Nummer landet man im Zweifel bei den Betrügern, die technisch bei einem Anruf jede Nummer anzeigen lassen können, auch zum Beispiel die 110. Übrigens: Die Polizei würde nicht über den Notruf 110 bei jemandem anrufen.

Besonders perfide sind Anrufe, bei denen die Betrüger sogar die Stimme des Anrufenden zum Beispiel mittels KI fälschen. Hier hilft es, im Vorfeld einprägsame Codeworte oder Satzvervollständigungen auszumachen und, sobald es um Geld oder andere brisante Themen geht, sofort aufzulegen, wenn die Gegenseite nicht wie ausgemacht reagiert.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Kirschlorbeer: Gift für Gärten – Gefahr für Bayerns Wälder?
Nächster Artikel Gefährliche Hitze: Folgen des Klimawandels für die Gesundheit
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?