WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
    IAA Mobility in München – Das erwartet die Besucher
    9. September 2025
    Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
    Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen
    5. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
    „Sensation“: Jahrtausende alte Skelette bei Regensburg entdeckt
    9. September 2025
    Wenn die Partydroge Lachgas im Müll zum Sicherheitsrisiko wird
    9. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    8. September 2025
    Gefährliches Jakobskreuzkraut – erkennen und bekämpfen!
    8. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
    MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““
    8. September 2025
    Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende
    8. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: US-Tech-Konzerne kämpfen um KI-Vorherrschaft
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > US-Tech-Konzerne kämpfen um KI-Vorherrschaft
Netzwelt

US-Tech-Konzerne kämpfen um KI-Vorherrschaft

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 29. Mai 2024 08:59
Von Benjamin Lehmann
Teilen
6 min. Lesezeit
Teilen

 

Im Rennen um den Einbau und die Verwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in den unterschiedlichsten Produkten läuft in der US-amerikanischen Tech-Industrie ein heftiger Wettstreit. Dahinter steckt die durchaus berechtigte Angst, mit fehlender Entwicklung in Sachen KI auch bei künftigen Einnahmen ins Hintertreffen zu geraten.

Inhaltsübersicht
Kampf um möglichst großes Stück vom KuchenVerbesserte KI-Suche in Bildern durch „Ask Photos“Google entwickelt „Veo“ als Antwort auf „Sora“ von OpenAIOpenAI setzt Google unter DruckOpenAI-Suchmaschine wäre Affront gegen MicrosoftExperten prophezeien KI-Assistenten für iPhoneApple entwickelt eigene KI-ChipsMeta setzt auf quelloffenes KI-ModellNeue KI-Kopfhörer sollen Fremdsprachen übersetzen

Kampf um möglichst großes Stück vom Kuchen

Denn die Hoffnung auf die Möglichkeiten, die KI als Grundlage für die Weiter- oder Neuentwicklung von Produkten bietet, haben die Börsenkurse der Tech-Unternehmen in den vergangenen Monaten beflügelt. Jetzt versuchen die Konzerne zum einen ihre Marktstellung zu verteidigen oder zu verbessern und die Investitionen in KI-Forschung und Entwicklung in konkreten Produkten einzusetzen, um damit Geld zu verdienen.

Verbesserte KI-Suche in Bildern durch „Ask Photos“

So hat Google für alle Produkte wie den Mail-Client „Gmail“, die hauseigene Suchmaschine oder ein Google-Fotoarchiv den Einsatz von KI angekündigt. Ab Sommer soll zum Beispiel die Anwendung „Ask Photos“ mithilfe der Google-KI namens „Gemini“ komplexe Fragen beantworten, erklärte Google-Chef, Sundar Pichai. Man könne sich zum Beispiel über eine einfache Anfrage anzeigen lassen, welche Fortschritte die Kinder beim Schwimmenlernen über die Jahre gemacht haben. Von der ersten Stunde bis zum Zertifikat des Seepferdchens könne die KI alles zusammenfassen und entsprechende Bilder zeigen.

Google entwickelt „Veo“ als Antwort auf „Sora“ von OpenAI

Google stellte auch einen KI-gestützten Assistenten vor, der per Videoaufnahme Probleme lösen soll und die Software „Veo“, die per Sprachbefehl Videos erstellt. Diese Software ist derzeit allerdings nur für ein Test-Publikum zugänglich. „Veo“ ist die direkte Antwort von Google auf „Sora“, der Video-KI, die Konkurrent „OpenAI“ vor einigen Wochen präsentiert hat.

OpenAI setzt Google unter Druck

Google steht durchaus unter Druck. Denn OpenAI versucht dem Tech-Unternehmen den Rang abzulaufen. Die Firma hatte Ende 2022 mit der Präsentation des Chatbots „ChatGPT“ den KI-Boom ausgelöst und ist Googles großer Konkurrent in Sachen KI.

Erst kürzlich sorgte die Präsentation des neuesten Updates von ChatGPT für Staunen bei den anwesenden Journalisten. Der Chatbot kann jetzt auch mit unterschiedlichen Intonationen sprechen und eine Gute-Nacht-Geschichte beispielsweise ruhig und sachlich oder dramatisch vorlesen.

OpenAI-Suchmaschine wäre Affront gegen Microsoft

Gemunkelt wurde schon länger, ob OpenAI auch eine eigene Suchmaschine herausbringen wird und damit Google direkt auf dem Gebiet angreift, mit dem der Techkonzern groß geworden ist. Allerdings könnte das von Microsoft als Affront verstanden werden – im vergangenen Jahr hatte der Konzern zehn Milliarden Euro bei OpenAI investiert und hält 49 Prozent der Aktien. Microsoft versucht damit unter anderem, die hauseigene Suchmaschine „Bing“ gegenüber Google in eine bessere Position zu bringen. Zudem hat Microsoft im vergangenen Jahr seine Office-Produkte durch eine „Copilot“ genannte Erweiterung mit einem KI-gestützten Sprachassistenten ausgerüstet und arbeitet an weiteren Verbesserungen.

Experten prophezeien KI-Assistenten für iPhone

Und auch bei Apple zeichnet sich ab, dass künftig KI eine wesentlich größere Rolle spielen wird. Mit Spannung erwartet die Apple-Gemeinde die nächste Entwicklerkonferenz im Juni. Experten vermuten stark, dass einige Neuheiten im Bereich künstliche Intelligenz vorgestellt werden, allen voran ein eigener neuer Chatbot für das iPhone, der die zuletzt immer wieder kritisierte „Siri“ sowohl bei den Ergebnissen als auch beim Datenschutz verbessern oder sogar ersetzen könnte. Mit welcher KI dieser laufen soll, darüber wird noch spekuliert. Denn sowohl mit Google als auch mit OpenAI soll Apple Gespräche geführt haben.

Apple entwickelt eigene KI-Chips

Außerdem will Apple offenbar unabhängiger vom Chiphersteller „Nvidia“ werden. Der Hardwareproduzent Nvidia profitiert als „Nahezu-Monopolist“ bei KI-Chips stark vom KI-Boom. An diesem Geschäft will Apple offenbar mitverdienen und entwickelt laut Informationen des US-Wirtschaftsportals „CNBC“ unter dem griffigen Namen „ACDC“ (Apple Chips in Data Center) einen eigenen Chip für seine Datencenter.

Meta setzt auf quelloffenes KI-Modell

Als weiterer großer Player will auch der Zuckerberg-Konzern „Meta“ künftig einen noch größeren Fokus auf Künstliche Intelligenz bei seinen Produkten, Facebook, Instagram oder WhatsApp legen. Schon seit vergangenem Jahr kooperiert Meta mit Microsoft bei der Weiterentwicklung des Open-Source KI-Modells „LLaMA“ (Large Language Model Meta AI), das der Konzern zur freien Verwendung freigegeben hat. Damit steigt der Preisdruck auf Firmen wie OpenAI, die ihr Model nur gegen Bezahlung anbieten.

Das Open-Source „LLaMA 2“ gilt gegenüber seinem direkten Konkurrenten ChatGPT zwar noch nicht als ebenbürtig, aber durchaus als wettbewerbsfähig. Interessant ist auch die Strategie von Microsoft, sich zugleich bei OpenAI und bei Meta zu engagieren: Offenbar erhofft sich der Konzern, die Vorteile beider Systeme – des geschlossenen bei OpenAI und des quelloffenen bei Meta – so nutzen und kombinieren zu können.

Neue KI-Kopfhörer sollen Fremdsprachen übersetzen

Derweil entwickelt Meta offenbar ein KI-Produkt, das der „HoloLens“ von Microsoft Konkurrenz machen könnte: Wie das Magazin „The Information“ aus eingeweihten Kreisen erfahren haben will, soll Meta an der Herstellung von Kopfhörern mit künstlicher Intelligenz und Kameras forschen. Das Projekt namens „Camerabuds“ soll demnach Objekte identifizieren und Fremdsprachen übersetzen.

 

Dir gefällt vielleicht

Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen

Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an

Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre

Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde

Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Strafzölle gegen China: Bayerns Unternehmen geraten unter Druck
Nächster Artikel Was „Furiosa: A Mad Max Saga“ über den Klimawandel erzählt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
Kultur 9. September 2025
Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
Kultur 9. September 2025
IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
Wirtschaft 9. September 2025
E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
Wirtschaft 9. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?