WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wahl-O-Mat zur Europawahl: ChatGPT würde eher links wählen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Wahl-O-Mat zur Europawahl: ChatGPT würde eher links wählen
Netzwelt

Wahl-O-Mat zur Europawahl: ChatGPT würde eher links wählen

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 29. Mai 2024 08:59
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Was haben diese Ergebnisse zu bedeuten? Dazu ist es wichtig, die Funktionsweise von Sprachmodellen zu berücksichtigen. ChatGPT kann nicht denken, sondern generiert Antworten nach dem Prinzip der Wahrscheinlichkeit: Welches Wort passt wahrscheinlich am besten, um eine passende Antwort auf die Frage zu geben. Dabei berücksichtigt es Zusammenhänge, die es aus seinen Trainingsdaten gelernt hat. Wie die Antwort von ChatGPT ausfällt, hängt also ganz entscheidend davon ab, welche Sichtweisen zu bestimmten Themen in den Trainingsdaten enthalten sind.

Inhaltsübersicht
ChatGPT schaut pro-westlich auf die WeltTrainingsdaten sind (noch) intransparentGoogles Bildgenerator legte zu viel Wert auf DiversitätMusks Sprachmodell Grok will anti-woke sein

ChatGPT schaut pro-westlich auf die Welt

„Das Tool guckt nicht neutral, sondern sehr pro-westlich auf die Welt„, schreibt Agenturinhaber Rotter auf LinkedIn. In seinem Versuch hat ChatGPT die Frage, ob die EU mehr Waffen für die Ukraine finanzieren soll, mit Ja beantwortet. (in unseren Versuchen antwortete ChatGPT auf diese Frage zweimal „neutral“ und einmal mit „stimme nicht zu“). ChatGPT argumentiere so, weil dies die Sichtweise der meisten in dem Sprachmodell verfügbaren Inhalte sei: „Dies sind eben v.a. anglo-amerikanische Quellen und keine russischen/chinesischen.“

Trainingsdaten sind (noch) intransparent

Dass KI-Anwendungen nicht neutral sind, sagt auch Technologie-Journalistin Marie Kilg: „KI ist überhaupt nicht objektiv oder hat weniger Vorurteile als der Mensch, sondern die ist einfach immer nur so gut wie die Trainingsdaten, die eingegeben wurden. Das ist nur eine Art, Informationen zu sortieren“, sagt sie in der neuen Folge „Wie woke sollte KI sein?“ des KI-Podcast des BR. Die aktuellen KI-Systeme basierten auf großen Datensätzen, „die irgendwie aus dem Internet zusammengesammelt wurden. Es sind natürlich viele Sachen gar nicht drin.“

Was genau in den Trainingsdaten von Modellen wie ChatGPT enthalten ist, weiß allerdings niemand, denn Anbieter OpenAI macht darüber so gut wie keine Angaben. Das könnte sich allerdings ändern. Das im Juni in Kraft tretende KI-Gesetz der EU verpflichtet die Anbieter von großen Sprachmodellen, die Trainingsdaten offenzulegen.

Googles Bildgenerator legte zu viel Wert auf Diversität

Ein Beispiel für eine „hyper woke“ KI ist Googles KI Gemini. Der Bildgenerator war auf Diversität getrimmt, was allerdings dazu führte, dass beispielsweise auch Wehrmachtssoldaten überaus divers dargestellt wurden: Die KI steckte schwarze Menschen in Militär-Uniformen des sogenannten „Dritten Reichs“. Das sorgte für viel Kritik, Google nahm den Bildgenerator daraufhin offline.

Der Begriff „Woke“ (vom englischen Verb „to wake“ = erwachen) beschreibt ein Bewusstsein für soziale Ungerechtigkeit. Als „woke“ werden Personen und Organisationen bezeichnet, die sensibel für Themen wie Rassismus, Sexismus und Diskriminierung sind und sich aktiv für Gleichberechtigung und gegen Ungerechtigkeit einsetzen.

Musks Sprachmodell Grok will anti-woke sein

Im konservativen Spektrum wird „woke“ aber auch als Kampfbegriff verwendet, um eine als übertrieben empfundene politische Korrektheit zu kritisieren. X-Chef Elon Musk zählt zu den Personen, die „woke“ gerne in diesem Sinn gebrauchen. Musk zählt auch den schärfsten Kritikern von OpenAI, der Firma, der ChatGPT gehört. „Die Gefahr, KI darauf zu trainieren, ‚woke‘ zu sein – mit anderen Worten, zu lügen – ist tödlich“, schrieb er vor einem Jahr auf Twitter, das seit kurzem X heißt.

Als Gegenentwurf veröffentlichte seine KI-Firma xAI 2023 das Sprachmodell Grok, das eben genau nicht „woke“ sein soll und damit wirbt, „pikante Fragen zu beantworten, die von den meisten anderen KI-Systemen abgelehnt werden“. Aber auch Grok ist ein Beispiel dafür, dass KI nicht neutral ist. Nur eben von der anderen Seite des politischen Spektrums her.

Sendung: Der KI Podcast in BR24 aktuell, Sonntag, 19. Mai ab 16.35 Uhr

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Puma will Rückstand auf Konkurrenten verkürzen
Nächster Artikel Fragwürdiges Jubiläum: Zehn Jahre Landshuter Theaterzelt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?