WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Warum diese deutsche Bild-KI vielleicht zu gut ist
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Warum diese deutsche Bild-KI vielleicht zu gut ist
Netzwelt

Warum diese deutsche Bild-KI vielleicht zu gut ist

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 6. August 2024 07:57
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die meisten großen Nachrichten in der KI-Revolution kommen von Firmen aus den USA. Dass europäische KI-Firmen auch international auf sich aufmerksam machen, ist eher selten. Hin und wieder gibt es Ausnahmen, etwa als vor kurzem die französische Firma Mistral ein neues Sprachmodell veröffentlicht hat, das es mit den bis dato besten Konkurrenzprodukten aufnehmen kann. Seit wenigen Tagen macht nun auch ein deutsches KI-Start-up von sich Reden – mit einem neuen Bildgenerator und viel Selbstvertrauen.

Inhaltsübersicht
Freiburger Start-up macht Schlagzeilen in der KI-WeltKI-Bilder immer schwerer erkennbarMissbrauch lässt sich kaum verhindern

Freiburger Start-up macht Schlagzeilen in der KI-Welt

Black Forest Labs ist der Name des Start-ups aus Freiburg im Breisgau, das gerade mit zwei Nachrichten an die Öffentlichkeit geplatzt ist, die man sonst eher selten von deutschen KI-Start-ups hört. Zum einen hat das Unternehmen 31 Millionen Euro Finanzierung des renommierten Wagniskapitalfonds Andreesen Horowitz und anderer Investoren aus dem Silicon Valley im Rücken. Zum anderen erfährt dessen KI-Bildgenerator „Flux“ gerade viel positive Resonanz in der KI-Community.

Hinter der Firma stecken verschiedene KI-Forscher, die bereits an der Entwicklung des Open Source Bildgenerators Stable Diffusion beteiligt waren – eines der ersten Modelle, dass 2022 KI-generierte Bilder in die breite Öffentlichkeit brachte.

KI-Bilder immer schwerer erkennbar

Tatsächlich kann sich „Flux“, in verschiedenen Ausführungen öffentlich verfügbar, mit den besten aktuell verfügbaren Bildmodellen wie Midjourney, Dall-E oder Stable Diffusion messen. Das Modell zeigt, wie weit die Technik gekommen ist.

Die Tage, an denen man KI-generiert Bilder mit einem kurzen Blick erkennen konnte, etwa an anatomisch falschen Händen oder falsch geschlungenen Brezen, scheinen endgültig vorbei. Auch von der Geschwindigkeit, mit der das Modell seine Bilder berechnet, gibt sich die Fachwelt beeindruckt.

Missbrauch lässt sich kaum verhindern

Allerdings zeigt sich an „Flux“ auch ein Problem, das die Technologie der Bildgeneratoren seit ihren Anfangstagen begleitet: je besser und lebensechter die Outputs werden, umso leichter lässt sich mit ihnen auch Unwesen treiben.

Beispielsweise, indem mit KI-generierten Fotos von Politikern auf die öffentliche Meinungsbildung Einfluss genommen werden soll. Firmen wie OpenAI oder KI-Forschungsinstitute wie Midjourney unterbinden aus diesem Grund die Erstellung von Politikerbildern mit ihren Programmen.

 

Dir gefällt vielleicht

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen

Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern

Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Wildvogelsterben bei Pocking geht weiter
Nächster Artikel Wie Photovoltaikanlagen Sonnenbrand bei Obst verhindern können
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?