WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
    Wie Super Mario Bros. das Spielen neu erfand
    11. September 2025
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Warum generative KI so überraschend sein kann – und so spaßig
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Warum generative KI so überraschend sein kann – und so spaßig
Netzwelt

Warum generative KI so überraschend sein kann – und so spaßig

Benjamin Lehmann
Zuletzt aktualisert 2. Juli 2024 13:52
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

„Der Preis für das Kennenlernen von KI – das wirkliche Kennenlernen von KI – sind mindestens drei schlaflose Nächte.“ Das schreibt der BWL-Professor und KI-Experte Ethan Mollick im Vorwort seines Buchs Co-Intelligence.

Inhaltsübersicht
KI ist anders als bisherige SoftwareDeepfake-Merkel erklärt MathematikSpielerisches Entdecken neuer Anwendungen

Nach ein paar Stunden mit generativen KI-Systemen werde einem irgendwann klar, dass Large Language Models (LLMs), die neue Form der KI, die Dienste wie ChatGPT antreibt, sich nicht so verhalte, wie man es von einem Computer gewohnt sei. Stattdessen verhalte sie sich eher wie ein Mensch: „Es dämmert dir, dass du es mit etwas Neuem, etwas Fremdem zu tun hast und dass sich die Dinge ändern werden. Du stellst fest, dass sich die Welt grundlegend verändert hat und dass dir niemand wirklich sagen kann, wie die Zukunft aussehen wird.“

Schwer vorstellbar, dass solche Sätze in einem Handbuch zu Microsoft Excel stehen würden. Denn: klassische Software ist dafür gemacht, möglichst zuverlässig zu sein und hat ein klares Versprechen, was sie leisten kann und wofür sie gedacht ist. Excel, Photoshop, Gmail und Co wurden für einen bestimmten Zweck erfunden.

KI ist anders als bisherige Software

Generative KI hingegen ist anders. Immer wieder zeigt sich, dass die großen Modelle für Aufgaben eingesetzt werden können, für die sie nicht explizit programmiert wurden. Dies ist auch Thema in der aktuellen Folge von „Der KI-Podcast“. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel: Im vergangenen Jahr investierte der Finanzinformationsdienstleister Bloomberg über zehn Millionen Dollar und, um eine Experten-KI für Börsenvorhersagen auf Basis von GPT-3.5 zu erschaffen. Dabei nutzte das Unternehmen seine internen, nicht öffentlichen Finanzdaten, um das Modell zu trainieren und diesem einen Vorteil gegenüber normalen Chatbots zu geben.

Als jedoch OpenAI nur wenige Monate später GPT-4 veröffentlichte, war das neue Modell besser in sämtlichen Finanzfragen als das Modell von Bloomberg – obwohl es nicht explizit für derartige Aufgaben programmiert wurde.

Deepfake-Merkel erklärt Mathematik

Auch in vielen anderen Bereichen kann man beobachten, wie findige Nutzerinnen und Nutzer neue Anwendungsarten für generative KI entwickeln, auf die davor noch niemand gekommen ist – nicht einmal die Erfinder der Modelle selbst. Und sehr oft haben sie dabei ziemlich viel Spaß.

Ein Bereich, in dem gerade viel passiert, ist Bildung. Zahlreiche Nutzer experimentieren mit KI-Chatbots als Nachhilfelehrer beim Lernen von Sprachen, Programmieren oder Mathematik. Mit der zunehmenden Verfügbarkeit von Video-KIs kommt nun ein neues Genre der Bildungsvideos hinzu: Auf dem TikTok-Kanal „@sophiaedulabs“ finden sich KI-Videos von Angela Merkel, Olaf Scholz oder dem Nationalspieler Florian Wirtz, in denen diese die Mitternachtsformel, Tangentialrechnung oder den Satz von Bayes erklären. KI-Deepfakes als Mathematik-Botschafter.

Spielerisches Entdecken neuer Anwendungen

Wie sehr derartige humorige Videos tatsächlich bei der Vorbereitung auf das Mathematik-Abi helfen können, wird kontrovers diskutiert. So kritisiert etwa der Informatiker Andrej Karpathy Bildungsangebote mit Entertainmentcharakter als zu oberflächlich. Festhalten lässt sich: KI bietet die Möglichkeit, abstrakte Themen auf eine lebendige Art zu vermitteln und dadurch Interesse und Begeisterung auszulösen, wo sonst vielleicht keine gewesen wäre.

Immer wieder zeigt sich also: wenn man sich beim Erkunden der Technologie KI von der Freude am Entdecken leiten lässt, findet man zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, die klassische Software bisher nicht geboten hat.

 

Dir gefällt vielleicht

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?

KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?

Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen

Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an

Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Sandra Hüller über Hollywood-Auftritte: „Richtig tolle Zeit“
Nächster Artikel Mehr Diebstähle im Einzelhandel: Vom Käse bis zum Mähroboter
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
Kultur 12. September 2025
Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
Wissen 12. September 2025
Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
Kultur 12. September 2025
Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
Wissen 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?