WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Was sind Pager und wo werden sie heute noch genutzt?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Was sind Pager und wo werden sie heute noch genutzt?
Netzwelt

Was sind Pager und wo werden sie heute noch genutzt?

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Pager sind sprichwörtlich Steinzeit-Technik. Diese Vorläufer von Handys kamen in den 1980er-Jahren auf. Klein, handlich, aber auch sehr reduziert, was die Funktionen angeht. Eigentlich sind Pager nur sehr reduzierte SMS-Maschinen. Das Prinzip: die Geräte empfangen Mininachrichten von Menschen, die ein ähnliches Endgerät haben. Dann erscheint auf dem kleinen Display der Absender und eine Botschaft. In Krankenhäusern wurde das lange genutzt, damit Ärzte für Notfälle erreichbar bleiben konnten.

Inhaltsübersicht
Über 50.000 neue Pager für Bayerns RettungskräfteVorteil oder Nachteil? Pager lassen sich nicht ortenWie können Pager zur Waffe werden?Sind Pager oder Handys generell gefährlich?

Über 50.000 neue Pager für Bayerns Rettungskräfte

Pager sind bei Feuerwehr und Rettungskräften in Bayern auch heutzutage noch täglich im Einsatz. Andreas Kumpfmüller von der Augsburger Berufsfeuerwehr sagte dem BR, dass er und seine Kollegen immer dann über Pager erreichbar seien, wenn sie die Feuerwache verlassen. Wenn sie von der Zentrale nicht übers Funkgerät angesprochen werden könnten, gehe der Alarm auf den Beeper. Der werde daher ständig in der Hosentasche oder am Gürtel getragen. Der Pager ist laut Kumpfmüller „beileibe kein Auslaufmodell“, sondern werde wohl auch weiterhin im Einsatz bleiben.

Und tatsächlich hat das Bayerische Innenministerium vor rund zwei Jahren noch einmal über 50.000 Pager nachbestellt (externer Link). Dass man bei den Einsatzkräften immer noch auf diese Technik setzt, hat einen Grund: Die Geräte sind angeblich zuverlässiger erreichbar als viele Smartphones.

Vorteil oder Nachteil? Pager lassen sich nicht orten

Die Geräte haben noch eine besondere Eigenschaft: sie sind nicht genau lokalisierbar. Bei Smartphones lässt sich der Standort dank eingebauter GPS-Chips via Satellit bis auf wenige Meter genau feststellen. Das hilft, wenn man sich irgendwo hin navigieren lassen will. Ist aber unerwünscht, wenn man seinen Standort lieber geheim halten möchte.

Pager verraten ihren Standort nur ganz grob, über die Funkzelle. Selbst Hacker können also höchstens herausfinden, an welchem Handymasten sich ein Gerät angemeldet hat. Doch von einem Mast zum nächsten sind es manchmal mehrere Kilometer.

Wie können Pager zur Waffe werden?

Es gibt im Moment zwei Erklärungsversuche, wie im Libanon tausende Pager von Hisbollah-Mitgliedern zu tickenden Bomben werden konnten. Die erste Theorie geht davon aus, dass Hacker Schadsoftware aufgespielt hatten. Das ist bei jedem elektronischen Gerät denkbar. Und womöglich sorgte die Schadsoftware auf den Pagern der Hisbollah-Kämpfer dafür, dass sich die Akkus so lange überhitzten, bis sie explodierten.

Die heftigen Explosionen, wie man sie auf Videos im Netz sehen kann, legen allerdings einen anderen Schluss nahe: Jemand könnte in diese Pager zuvor Sprengstoff eingebaut haben. Es gibt verschiedene Berichte, wonach die Hisbollah vor kurzem eine Lieferung neuer Pager bekommen hatte. An dieser Lieferung könnte sich jemand zu schaffen gemacht haben, sprich: kleine Bomben eingebaut haben. Die könnten dann per Fernzündung aktiviert worden sein. Die Pager empfingen dann eben keine Textnachricht, sondern den Befehl, zu zünden.

Sind Pager oder Handys generell gefährlich?

Die Vorfälle im Libanon auf Deutschland oder Bayern zu projizieren, ist wenig sinnvoll. Es gilt derzeit ohnehin die zweite Theorie als die wahrscheinlichere, wonach der israelische Geheimdienst Sprengstoff in die Pager geschmuggelt haben könnte (externer Link). Solche Vorfälle sind hierzulande für Normalbürger nicht zu befürchten.

Was passieren kann, ist, dass der Akku eines Smartphones überhitzt, weil er defekt ist. Das bemerkt man aber in der Regel, lange bevor das Gerät zu brennen beginnt.

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Für alle unter 16: Instagram führt „Teen Accounts“ ein
Nächster Artikel Ausverkauf? Ausländische Investitionen in bayerische Firmen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
Kultur 27. Juli 2025
Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?