WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wissen ist Macht – Daten auch: Wie Verlage Forscher ausspähen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Wissen ist Macht – Daten auch: Wie Verlage Forscher ausspähen
Netzwelt

Wissen ist Macht – Daten auch: Wie Verlage Forscher ausspähen

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Wissenschaftliche Fachliteratur gibt es heute kaum noch auf Papier – sondern vor allem online auf den Websites von Fachverlagen. Björn Brembs, Professor für Neurogenetik an der Universität Regensburg kennt den üblichen Weg gut: „Auf diesen Verlags-Websites landen wir, wenn wir entweder einen Link geschickt bekommen haben oder wenn wir nach einem bestimmten Artikel gesucht haben oder wenn wir Literaturrecherche machen“, erklärt er im Gespräch mit dem Bayerischen Rundfunk.

Inhaltsübersicht
Verlage tracken NutzerCookies im BlickpunktVerbraucherzentrale: Die Politik in der Pflicht

Verlage tracken Nutzer

Das Problem: Die Verlage haben quasi ein Monopol auf ihre Inhalte. Wer bestimmte Artikel lesen möchte, muss das deshalb zwangsläufig auf den Seiten der Verlage tun. Aber dort, so sagt Björn Brembs, werden von den Forschern jede Menge Daten getrackt: „Was lesen wir? Wie weit lesen wir? Welche Teile des Artikels lesen wir? Wie kommen wir zu diesen Artikeln? Was suchen wir?“, zählt Brembs auf.

Das bedeutet: Schon während der Literaturrecherche könnten die Verlage ein umfassendes Bild darüber bekommen, in welche Richtung die Forscher recherchieren. Diese Datensammlung sei inzwischen Teil des Geschäftsmodells der Verlage, vermutet Brembs. Erste Bemühungen, die Praxis zu ändern, sind gescheitert. Nun hat Brembs gemeinsam mit dem Verein „Gesellschaft für Freiheitsrechte“ Beschwerde beim Datenschutzbeauftragten von Baden-Württemberg gegen die drei Verlage Springer, Wiley und Nomos eingereicht.

„Die Hauptproblematik des Trackings sehe ich zum einen in der Verletzung der Datenschutzgrundverordnung“, so Brembs. „Aber auch in einer Verletzung des Grundrechts auf die Wissenschaftsfreiheit.“

Cookies im Blickpunkt

Im Zentrum der Kritik steht der Umgang mit Cookies. Eigentlich sollten Nutzer durch Cookie-Banner die Möglichkeit haben, Tracking durch Cookies abzulehnen. Aber eine aktuelle Studie der ETH Zürich (externer Link) zeigt, dass dieser Wunsch oft ignoriert wird. Jedes vierte Webportal biete seinen Nutzern demnach einen Widerspruch an, ignoriere diesen aber einfach. Und drei Viertel würden das bloße Schließen der Cookie-Banner schon als Einwilligung zum Tracking betrachten.

Nicht immer muss dahinter böse Absicht stecken. Auf Anfrage des Bayerischen Rundfunks hat etwa der Nomos-Verlag, einer der beklagten Wissenschaftsverlage, angekündigt, seine technischen Einstellungen zu überarbeiten.

Verbraucherzentrale: Die Politik in der Pflicht

Florian Glatzner vom Verbraucherzentrale Bundesverband sieht die Politik in der Pflicht: „Es sollte hier nicht die Aufgabe der Nutzer sein, um ihre Privatsphäre kämpfen zu müssen“, so Glatzner. „Sondern ich sehe das als Aufgabe der Politik.“

Die eingereichte Beschwerde könnte ein wichtiger Schritt sein, um Klarheit in die Datenfrage der Wissenschaftsverlage zu bringen.

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Viel intergalaktischer Schleim: „Alien: Romulus“ neu im Kino
Nächster Artikel Gestrandete ISS-Astronauten: Experte sieht „kein Problem“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?