WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
    28. Juli 2025
    Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
    28. Juli 2025
    Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
    28. Juli 2025
    Übernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Zuckerbergs Wahrheits-Exit? Meta schafft Faktenchecker ab
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Netzwelt > Zuckerbergs Wahrheits-Exit? Meta schafft Faktenchecker ab
Netzwelt

Zuckerbergs Wahrheits-Exit? Meta schafft Faktenchecker ab

Benjamin Lehmann
Von Benjamin Lehmann
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

„Zensur“ und „Voreingenommenheit“

Damit soll nun Schluss sein, zumindest außerhalb von Europa. In einem Video hat Mark Zuckerberg angekündigt, das Faktenchecker-Programm für Facebook, Instagram und Threads in den USA komplett abzuschaffen. Es ist ein Clip, der es in sich hat: Fünf Minuten spricht Mark Zuckerberg über „Zensur“, „politische Voreingenommenheit“ und „Mainstream-Diskurse“ – und kündigt dabei die Kehrtwende an. Der Konzern wird in den USA künftig auf externe Faktenchecker verzichten und stattdessen, wie bei X (früher Twitter), auf „Community Notes“ setzen. Faktenprüfer seien politisch zu voreingenommen und hätten mehr Vertrauen zerstört, als sie geschaffen hätten, vor allem in den USA.

Inhaltsübersicht
„Zensur“ und „Voreingenommenheit“Kontrolle durch die Community„Bedauerlicher“ Rückzug unter politischem DruckSilicon Valley im Wandel

Kontrolle durch die Community

Die Community soll also selbst Kommentare und Korrekturen zu möglichen Falschmeldungen vorschlagen. Gleichzeitig lockert der Konzern seine Moderationsrichtlinien für heikle Themen wie Immigration, Gender und Rassismus. Auch die bisherigen Einschränkungen für politische Inhalte in den Nutzer-Feeds werden aufgehoben. Die Botschaft ist klar: Meta geht „back to the roots“, wie der neue Chef-Lobbyist Joel Kaplan bei Fox News verkündet. Der frühere Bush-Berater löst den langjährigen Lobbyisten Nick Clegg ab – auch das ein deutliches Signal für die Neuausrichtung des Konzerns.

„Bedauerlicher“ Rückzug unter politischem Druck

„Es ist bedauerlich, dass diese Entscheidung unter extremem politischen Druck einer neuen Administration und ihrer Unterstützer fällt“, sagt die Direktorin des International Fact-Checking Network, Angie Holan zur Zuckerberg-Entscheidung. Faktenchecken habe nie zensiert – es hätte Kontext zu umstrittenen Behauptungen hinzugefügt.

In Europa allerdings bleiben die Faktenchecker vorerst aktiv. Die EU-Kommission droht bei Verstößen gegen das Gesetz über digitale Dienste mit Strafen von bis zu 6 % des weltweiten Umsatzes. Zuckerberg wiederum kritisiert die „wachsende Zahl von Gesetzen“ in der EU, die seiner Meinung nach „Zensur institutionalisieren“.

Deutsche Politiker reagieren geteilt. SPD-Generalsekretär Matthias Miersch nannte Metas Pläne „brandgefährlich“ und forderte eine scharfe Überwachung durch die EU-Kommission. Der FDP-Politiker Wolfgang Kubicki wiederum begrüßte die Entscheidung als „gute Nachrichten für die freie Rede“.

Silicon Valley im Wandel

Der Zeitpunkt der Ankündigung ist kein Zufall, denn der politische Wind im Valley dreht sich. Was als ideologischer „Vibe Shift“ begann, manifestiert sich nun in konkreten Unternehmensentscheidungen. Die Tech-Giganten, die noch vor wenigen Jahren eine progressive Agenda verfolgten, schwenken zunehmend auf einen libertären Kurs um. Dieser Wandel zeigt sich nicht nur in der Moderation von Inhalten, sondern auch in der Unternehmenskultur: Diversitätsprogramme werden zurückgefahren, Remote-Work-Regelungen verschärft, und politische Diskussionen am Arbeitsplatz eingeschränkt.

Ob aus Überzeugung oder als präventives Zugeständnis an eine mögliche zweite Trump-Administration – die Tech-Giganten positionieren sich neu. Elon Musks radikaler Umbau von Twitter zu X hat dabei eine Art Blaupause geliefert: Weniger Moderation, mehr Meinungsfreiheit, auch wenn dies bedeutet, dass die Plattform toxischer wird. Meta, einst Vorreiter in Sachen Content-Moderation, führt diesen Wandel nun mit an.

 

Dir gefällt vielleicht

Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?

Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden

Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?

Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf

KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Benjamin Lehmann
Benjamin Lehmann schreibt für das Ressort Netzwelt der WirtschaftsRundschau. Mit seinem Fachwissen in digitalen Technologien und Internetkultur informiert er über aktuelle Trends und Innovationen und bietet den Lesern wertvolle Einblicke in die digitale Welt.
Vorheriger Artikel Kein Alkohol: So wirkt sich Alkoholverzicht auf den Körper aus
Nächster Artikel Attraktiv wie lange nicht: Reiz des Beamtentums wächst
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
Kultur 28. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 28. Juli 2025
Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
Wissen 28. Juli 2025
Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?