WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Alternative zu Bitcoin? Das steckt hinter dem Stablecoin-Boom
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Alternative zu Bitcoin? Das steckt hinter dem Stablecoin-Boom
Wirtschaft

Alternative zu Bitcoin? Das steckt hinter dem Stablecoin-Boom

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 10. Juni 2025 09:49
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Das große Manko bei Kryptowährungen, wie Bitcoin oder Ether ist, dass deren Kurse stark schwanken. Anders bei Stablecoins: Diese vergleichsweise neue Form des Kryptogeldes wird meist mit stabilen Vermögenswerten unterlegt, also mit Dollar, Gold oder US-Staatsanleihen. Das heißt, Unternehmen, die einen Stablecoin herausgeben, müssen für jede dieser virtuellen Münzen Dollar, Unzen oder Bonds in Reserve halten. Das soll Vertrauen schaffen nach dem Motto: seht her, ihr könnt eure Stablecoins jederzeit wieder zurücktauschen.

Inhaltsübersicht
Stablecoins überholen Mastercard und VisaWofür werden Stablecoins verwendet?Stablecoins stützen den DollarWas Trump mit Stablecoins vorhatWelche Gefahr droht dem weltweiten Finanzsystem?Zwei Horrorszenarien:

Stablecoins überholen Mastercard und Visa

Für Anleger, die auf Kurssteigerungen spekulieren wollen, sind Stablecoins deshalb aber gerade nichts. Die beiden Größten, Tether und USD-Coin, klebten in den vergangenen Jahren geradezu am Dollar. Diese Verlässlichkeit haben dem Segment einen enormen Boom beschert. Laut Deutsche Bank Research stieg das Transaktionsvolumen, also die Käufe und Verkäufe, rasant an. 2024 kamen 28 Billionen Dollar zusammen. Damit wurde mit Stablecoins mehr Geld bewegt, als mit Visa oder Mastercard.

Wofür werden Stablecoins verwendet?

Stablecoins sind zunächst einmal Rückzugsort für viele Krypto-Anleger. Wer etwa Bitcoins besitzt und glaubt, dass ein Kurssturz bevorsteht, tauscht schnell in Tether um und kann so relativ geschützt abwarten. Vorteil: man muss nicht in Dollar oder Euro wechseln, was aufwändig ist und teils hohe Gebühren kostet.

Stablecoins sind zudem für Menschen ohne Bankkonto eine Möglichkeit, schnell und günstig Geld rund um den Globus zu verschicken. In Afrika und insbesondere in Nigeria (externer Link) wird inzwischen immer häufiger damit bezahlt, aber auch gespart.

Stablecoins stützen den Dollar

Die US-Währung steht derzeit vor allem wegen Trumps Zollpolitik unter Druck. Der Stablecoin-Boom könnte den Dollar nun wieder stützen. Laut Deutscher Bank Research sind 83 % der Stablecoins mit Dollar oder US-Staatsanleihen hinterlegt. Allein Tether hält knapp 100 Milliarden Dollar in US-Staatsanleihen – mehr als viele Nationalbanken.

Wächst die Nachfrage nach Tether und Co. weiter, dann werden auch mehr Dollar nachgefragt, was der US-Währung wieder nach oben helfen könnte. Laut Marion Laboure von Deutsche Bank Research treiben Stablecoins in Schwellenländern dabei die Abhängigkeit vom Dollar und von US-Wirtschaftsinteressen voran.

Was Trump mit Stablecoins vorhat

Der aktuelle Boom wird auch von der US-Regierung angetrieben. US-Präsident Donald Trump will mit einem neuen Gesetz, dem Genius Act (externer Link), Vertrauen in Stablecoins schaffen und sie damit vorantreiben. Dabei hat das Krypto-Unternehmen World Liberty Financial hinter dem Trumps Familie steckt, selbst einen Stablecoin aufgelegt, den USD1.

Außerdem will Trump die steigende Staatsverschuldung der USA durch Stablecoins besser in den Griff bekommen. Das Kalkül: wenn immer mehr dieser Münzen geschaffen werden, die auch Dank des neuen Gesetzes mit amerikanischen Staatsanleihen hinterlegt werden müssen, dann tut sich die US-Regierung beim Schuldenmachen leichter.

Welche Gefahr droht dem weltweiten Finanzsystem?

Viele Experten warnen vor einem geldpolitischen Kartenhaus. Die neuen Stablecoins verflechten das traditionelle Finanzsystem auf unheilvolle Weise mit den hochspekulativen Kryptomärkten (Bitcoin und Co). Ein Vorwurf: Stablecoins seien gar nicht so stabil, denn die Absicherung durch Dollar oder US-Anleihen werde – auch mit Trumps neuem Gesetz – viel zu lax kontrolliert. Die Folgen könnten dramatisch sein.

Zwei Horrorszenarien:

  • die Kurse der Staatsanleihen geben nach. Anleger befürchten, dass dadurch ihre Stablecoins nicht mehr ausreichend hinterlegt sind. Immer mehr verkaufen ihre Stablecoins. Die Betreiber etwa des Tether können das (echte) Geld nicht schnell genug auftreiben. Die Kurse der vermeintlich sicheren Stablecoins kollabieren.
  • oder: der Bitcoin-Kurs bricht ein, Anleger flüchten und tauschen ihre Bitcoins massenhaft in Stablecoins. Die müssen schnell mit Dollar oder Staatsanleihen hinterlegt werden. Es kommt dort zu Verwerfungen und Chaos.

Solche Effekte können sich gegenseitig aufschaukeln. Gleichzeitig haben Zentralbanken wie die Fed oder die EZB immer weniger Einflussmöglichkeiten, wenn die Menschen ihre Transaktionen nicht mehr über Geld und Bankkonten abwickeln, sondern zunehmend via Stablecoins. Experten warnen deshalb: wer soll dann in Zukunft noch Finanzkrisen verhindern?

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Pionier der Moderne: Auguste Herbin im Lenbachhaus
Nächster Artikel Organspende: So ist die aktuelle Situation in Deutschland
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?