WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
    Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft
    7. August 2025
    Zoll-Chaos belastet das Geschäft von Siemens
    7. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Bahn muss abliefern“: Wissing verlangt DB-Sanierungskonzept
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > „Bahn muss abliefern“: Wissing verlangt DB-Sanierungskonzept
Wirtschaft

„Bahn muss abliefern“: Wissing verlangt DB-Sanierungskonzept

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) hat es sich zum Ziel gemacht, die Deutsche Bahn aus ihrer Krise herauszuführen. Bei seinem Amtsantritt 2021 habe er das Unternehmen „in einem schwierigen Zustand vorgefunden“, so der FDP-Politiker.

Inhaltsübersicht
Verbesserung bis 2027 gefordertPünktlichkeit und Auslastung der Züge im FokusWo die Bahn produktiver werden sollWissing: „Bahn muss auch bei extremer Witterung ankommen“Ministerium will engmaschig kontrollierenGrüne werfen dem Minister Populismus vor

Mittlerweile werde zumindest besonders desolate Infrastruktur saniert, zum Beispiel bei der Riedbahn. Der Minister erhöht nun auch den Druck auf das Management: Der DB-Konzern müsse in seiner Struktur verbessert werden.

Verbesserung bis 2027 gefordert

Der Bund habe der Bahn zusätzliche Milliarden zur Verfügung gestellt, gesetzliche Reformen zur Finanzierung des Schienennetzes umgesetzt. Es sei außerdem eine neue Infrastruktursparte gegründet worden. Der Bund als Eigentümer sei in „Vorleistung“ gegangen, sagte Wissing.

Nun müsse die Bahn selbst abliefern. „Wir wollen eine Verbesserung bis zum Jahr 2027 sehen“, erklärte der Minister in Berlin. Alle relevanten Geschäftsbereiche seien defizitär. Die DB sei deshalb angehalten, ein Sanierungskonzept für bessere Betriebszahlen vorzulegen.

Pünktlichkeit und Auslastung der Züge im Fokus

Wissing nannte dabei sieben Handlungsfelder. Konkret soll die Bahn unter anderem Maßnahmen ergreifen, dass die Züge bereits während der Infrastruktursanierung pünktlicher werden. Im Juli lag die Pünktlichkeitsquote im Fernverkehr bei lediglich 62 Prozent. Welche Zielquote ihm künftig genau vorschwebt, wollte Wissing nicht sagen.

Weiter heißt es in einem Papier des Ministeriums, die DB Fernverkehr müsse ihre Züge besser auslasten, um wieder in einen wirtschaftlichen und nachhaltigen Betrieb zu kommen. Ob dies über „attraktive Preise“ für niedrig ausgelastete Züge oder die Gewinnung neuer Geschäftskunden geschehe, liege in der Verantwortung des Bahnvorstands.

Wo die Bahn produktiver werden soll

Finanziell lief das erste Halbjahr für die Bahn nicht gut: Nach Zinsen und Ertragssteuern stand ein Verlust von 1,2 Milliarden Euro. Das Unternehmen muss deshalb sparen, wie Finanzvorstand Levin Holle Ende Juli angekündigt hatte. In den kommenden Jahren sollen rund 30.000 Jobs abgebaut werden – aber nicht im Zugbetrieb.

Auch hier fordert Wissing mehr Effizienz. Zwar wollte er sich nicht dazu äußern, ob diese Zahl der Stellenstreichungen ausreicht. Das sei nicht Aufgabe des Eigentümers, so der FDP-Politiker. Im Papier des Verkehrsministeriums heißt es aber, die Bahn müsse Doppelstrukturen abbauen und ihre „Personalproduktivität“ wieder erhöhen. Investitionen außerhalb der Infrastruktursanierung müssten auf den Prüfstand gestellt werden.

Wissing: „Bahn muss auch bei extremer Witterung ankommen“

Eine Steigerung der Wirtschaftlichkeit darf nach Angaben von Wissing jedoch nicht mit der Reduzierung des Angebots einhergehen. Konzernvertreter hatten gesagt, sie gingen davon aus, dass letztlich auch Fernzug-Verbindungen ausgedünnt würden. Laut Bahn-Papieren erwirtschaften zwei Drittel dieser Strecken keinen Gewinn.

Die Sparvorgaben sollen nicht dazu führen, dass wenig rentable Fernverkehrsstrecken gestrichen werden. „Das will der Eigentümer nicht, das will auch die DB nicht“, versicherte Wissing. Die Anpassung an den Klimawandel listet das Papier Wissings als weiteren Punkt auf: „Die Bahn muss auch ankommen, wenn die Witterung extrem ist.“

Ministerium will engmaschig kontrollieren

Der Aufsichtsrat der Bahn werde ein Konzept in seiner nächsten Sitzung beraten und nach seiner Erwartung beschließen. Er erwarte alle drei Monate einen Bericht, ob Ziele erreicht werden sollen. „Ich persönliche werde sofort unterrichtet, wenn es eine Zielabweichung gibt in einem Quartal.“ Mit dem Programm werde die Basis geschaffen, „bis zum Jahr 2027 den Wachstumspfad unserer Strategie ‚Starke Schiene‘ wieder zu erreichen“.

Die Bahn erklärte: „Der Vorstand wird ein Gesamtprogramm zur Sanierung der DB in den nächsten drei Jahren auf den Weg bringen und Mitte September dem Aufsichtsrat vorlegen.“ Damit wolle man auch die mit der Regierung vereinbarten verkehrspolitischen Ziele erreichen, sagte eine Bahn-Sprecherin.

Grüne werfen dem Minister Populismus vor

Insgesamt ist das Vorgehen Wissings ungewöhnlich, da die Überwachung des Bahnvorstands eigentlich dem Aufsichtsrat obliegt. Dort sind mehrere Staatssekretäre als Regierungs- und Eigentümervertreter mit der Aufgabe betraut.

Der bahnpolitische Sprecher der Grünen im Bundestag, Matthias Gastel, warf Wissing vor, es lediglich auf eine „schnelle Schlagzeile“ abgesehen zu haben. Die Forderungen des Verkehrsministers seien „eine Kombination aus Selbstverständlichkeiten, Populismus, Widersprüchen und schwammigen Formulierungen“. Kein Zug fahre dadurch pünktlicher, so die Kritik.

 

Dir gefällt vielleicht

Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt

Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen

Adidas verlässt die Tarifbindung – Kritik von Gewerkschaft

Zoll-Chaos belastet das Geschäft von Siemens

Todesfall in Frankreich: Wie gefährlich sind Takata-Airbags?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Siemens zieht mit 340 Mitarbeitern von Nürnberg nach Veitsbronn
Nächster Artikel Bayerns Einzelhandel profitiert vom Schulstart
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
Netzwelt 8. August 2025
#Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
Netzwelt 8. August 2025
Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
Wirtschaft 8. August 2025
Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
Wirtschaft 7. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?