WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Lohnt es sich noch, eigenen Solarstrom zu produzieren?
    22. Mai 2025
    Puma: Mit Stellenabbau und Retro-Schuhen zurück zum Erfolg?
    22. Mai 2025
    Dringend gesucht: Wo Fachkräfte besonders fehlen
    21. Mai 2025
    „Fuß von der Bremse“: Deutscher Sparkassentag in Nürnberg
    22. Mai 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Meta nutzt Ihre Daten zum KI-Training: So kann man widersprechen
    21. Mai 2025
    Bad Bromance: Wie zwei Tech-Titanen die USA umkrempeln
    19. Mai 2025
    DSL-Abschaltung: Bundesnetzagentur hält 2030 für unrealistisch
    18. Mai 2025
    Vibe Coding: Kann jetzt jeder programmieren?
    17. Mai 2025
    „Kill the Boer“: Wie Musks KI-Bot Grok außer Kontrolle geriet
    16. Mai 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Das Basilikum-Problem: Warum Topfkräuter so oft eingehen
    22. Mai 2025
    Teststrecke in Bayern: E-Autos während der Fahrt laden
    22. Mai 2025
    Starkes Erdbeben erschüttert Kreta und Santorin
    22. Mai 2025
    Warum der Sommer in Bayern wahrscheinlich sehr heiß wird
    21. Mai 2025
    Geliebt, gejagt, getötet: Wie umgehen mit Tauben in der Stadt?
    21. Mai 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Sehr enttäuschend“: Sieger JJ gegen Teilnahme Israels am ESC
    22. Mai 2025
    Pinakothek: Jubiläums-Ausstellung im weltgrößtem Design-Museum
    22. Mai 2025
    Ersetzt KI die menschliche Synchronstimme?
    21. Mai 2025
    Bregenzer Festspiele: Intendantin setzt auf „nordische DNA“
    21. Mai 2025
    Satire, die entlarvt: „Blondes Herz“ von Bernardine Evaristo
    21. Mai 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Baukonjunktur: Was bringt die Entbürokratisierung?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Baukonjunktur: Was bringt die Entbürokratisierung?
Wirtschaft

Baukonjunktur: Was bringt die Entbürokratisierung?

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Nach der Krise in den Vorjahren ist das Baugewerbe wieder vorsichtig optimistisch. Laut aktueller Umfrage des Landesverbands Bayerischer Bauinnungen erwarten 49 Prozent der Unternehmen für 2025 gleichbleibende oder steigende Umsätze. Georg Gerhäuser, Präsident des Landesverbandes Bayerischer Bauinnungen, sagt: „Die Nachfrage steigt wieder, auch die Umsätze. Viele Betriebe wollen wieder investieren.“ Trotzdem kämpfe die Branche mit Problemen, während sich der Tiefbau besser erhole, leide der Hoch- und Wohnungsbau weiterhin stark unter hohen Bauzinsen und Baukosten.

Inhaltsübersicht
Bayern will Bauprojekte erleichternDigitaler Bauantrag reicht noch nicht ausKommunen kritisieren MehraufwandRechtssicherheit und Förderung fehlen noch

Bayern will Bauprojekte erleichtern

Die Modernisierungsgesetze, die seit dem ersten Januar in Kraft sind, sollen vor allem Bauvorhaben vereinfachen. Ein großer Erfolg seien schnellere Genehmigungsverfahren durch die digitale Bearbeitung der Anträge, erklärt Bauminister Christian Bernreiter. „Derzeit werden im Monat 2.000 Bauanträge digital eingereicht. Wenn alle Behörden auf die Unterlagen zugreifen können, sparen wir Zeit.“ Seit Januar werden Bauanfragen und -anträge zentral bei den zuständigen unteren Baubehörden eingereicht und zentral erfasst. Antragsteller können weiterhin auch Baumappen einreichen, die das zuständige Landratsamt bzw. die Stadt dann für die Prüfung einscannen und an die beteiligten Behörden weiterleiten.

Digitaler Bauantrag reicht noch nicht aus

Die Modernisierungsgesetze und der digitale Bauantrag seien zwar hilfreich für die Baubranche, so Gerhäuser. Allerdings bedeuteten digitalisierte Akten noch keine Entbürokratisierung, zu viele Behörden seien an den Genehmigungsverfahren beteiligt. Das Baurecht ist komplex, neben Landes- sind auch Bundesgesetze zu beachten. So müssen beispielsweise Emissions- und Denkmalschutz, technische Normen und örtliche Vorschriften geprüft werden.

Die Bayerische Architektenkammer fordert deshalb einen gemeinsamen digitalen „Projektraum.“ In einem digitalen Verfahren könnten sich Behörden und Planer tatsächlich zeitgleich austauschen und die Genehmigung beschleunigen. Lydia Haack, Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer wünscht zudem mehr Rechtssicherheit, die Modernisierungsgesetze sorgten sonst für Mehraufwand: „Wenn manche Dinge genehmigungsfrei werden, steigt das Haftungsrisiko für die Planer, weil sie genauso die Rechtssicherheit und z.B. den Brandschutz gewährleisten müssen.“

Kommunen kritisieren Mehraufwand

Die Bearbeitungszeit wurde zwar begrenzt, allerdings: Die Landratsämter und Gemeinden müssen weiterhin auch Bauantragsmappen bearbeiten. Damit entstehe ein Mehraufwand, dabei verzögere vor allem der Fachkräftemangel in den Behörden die Baugenehmigungsverfahren, erklärt der Freisinger Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher: „Weil es einen erheblichen Aufwand mit sich bringt, diese Dinge zu prüfen. Ich glaube, das kann man nicht über Gesetzgebung kompensieren, eine bessere Ausstattung der Kommunen wäre zielführender.“

Wer seine Terrasse überdachen möchte, eine Aufstockung oder eine Dachgaube plant, muss infolge der Modernisierungsgesetze dafür nicht mehr automatisch eine Baugenehmigung beantragen. Aber auch bei privaten Bauvorhaben gibt es eine Anzeigepflicht. Deshalb bleibt es sinnvoll, sich schon vor konkreten Planungen mit der örtlichen Gemeinde auszutauschen, rät Eschenbacher, sonst könnte es bei einer späteren Überprüfung Probleme geben, etwa beim Brandschutz.

Der Bayerische Städtetag kritisiert sogar, die Modernisierungsgesetze würden statt für Entlastung für erheblichen bürokratischen Mehraufwand sorgen. Beispielsweise wenn die Bauaufsichtsbehörde von einem verfahrensfreien Vorhaben erst im Rahmen einer Stichprobenkontrolle erfährt, oder weil Beschwerden in der Nachbarschaft laut werden. Aufgrund der abgeschafften Stellplatzpflicht arbeiten derzeit viele Städte und Gemeinden an neuen Verordnungen.

Rechtssicherheit und Förderung fehlen noch

Aber immerhin: Die Baubranche, die Bayerische Architektenkammer und auch der Bayerische Städtetag sehen im Wegfall überflüssiger Vorschriften die größte Chance, für mehr kostengünstigen Wohnraum. Der Verzicht auf technische DIN-Normen könnte beispielsweise die Umwandlung von Büro- in Wohngebäude vereinfachen. Der sogenannte „Gebäudetyp E“ sieht geringere bauliche Anforderungen, etwa bei Dämmung und Lärmschutz vor und hat sich in Modellprojekten in Bayern bewährt. Mit dem neuen Gebäudestandard sollen Baukosten sinken und auch Genehmigungen einfacher werden. Seine rechtssichere Zulassung liegt allerdings beim Bund, deshalb fordert auch der Bayerische Bauminister den „Bauturbo“ aus Berlin.

 

Dir gefällt vielleicht

Lohnt es sich noch, eigenen Solarstrom zu produzieren?

Puma: Mit Stellenabbau und Retro-Schuhen zurück zum Erfolg?

Dringend gesucht: Wo Fachkräfte besonders fehlen

„Fuß von der Bremse“: Deutscher Sparkassentag in Nürnberg

Düstere Prognose: Wirtschaftsweise erwarten 2025 kein Wachstum

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Warum der Sommer in Bayern wahrscheinlich sehr heiß wird
Nächster Artikel Ersetzt KI die menschliche Synchronstimme?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Das Basilikum-Problem: Warum Topfkräuter so oft eingehen
Wissen 22. Mai 2025
„Sehr enttäuschend“: Sieger JJ gegen Teilnahme Israels am ESC
Kultur 22. Mai 2025
Teststrecke in Bayern: E-Autos während der Fahrt laden
Wissen 22. Mai 2025
Pinakothek: Jubiläums-Ausstellung im weltgrößtem Design-Museum
Kultur 22. Mai 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?