WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Betriebsrat: „Wir müssen Audi wetterfest machen“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Betriebsrat: „Wir müssen Audi wetterfest machen“
Wirtschaft

Betriebsrat: „Wir müssen Audi wetterfest machen“

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Andrang bei der Betriebsversammlung in Ingolstadt ist groß: Über 6.500 Audianer sind nach Schätzung des Betriebsrats gekommen. Vier Ringe schmücken zahlreiche Jacken, T-Shirts und Westen. Vor Beginn wirkt die Stimmung eher locker. Trotzdem wünschen sich die Mitarbeitenden vor allem eins: Klarheit über die Zukunft des größten Arbeitsgebers der Region.

Inhaltsübersicht
Krise in der Autoindustrie: Verunsicherung auch bei AudiAudi will umstrukturieren – aber wie?Bald Gespräche zwischen Betriebsrat und VorstandVieles klärt sich erst in den nächsten Wochen

Krise in der Autoindustrie: Verunsicherung auch bei Audi

Denn Audi kämpft mit Absatzproblemen, vor allem im E-Auto Segment – wie auch die anderen deutschen Autobauer. Die Kündigung der Beschäftigungsgarantie beim Mutterkonzern VW verunsichert auch die Audi-Belegschaft. Deshalb fand die Ingolstädter Betriebsversammlung in Präsenz statt und nicht, wie ursprünglich geplant, als Onlineformat.

Nach der Veranstaltung herrscht bei vielen Beschäftigten Ernüchterung: Von Seiten der Unternehmensleitung habe man sich mehr Konkretes erhofft, erzählen mehrere Audianer. Andere loben die klaren Forderungen des Betriebsrats oder den Zusammenhalt innerhalb der Belegschaft.

Audi will umstrukturieren – aber wie?

Zur finanziellen Lage bei Audi sagte Finanzvorstand Jürgen Rittersberger, dass das schwierige konjunkturelle Umfeld und der hohe Wettbewerbsdruck auf den PKW-Märkten die Situation weiter verschärft habe. Schon im März war der Ausblick nicht positiv. Man arbeite zwar dagegen, allerdings müsse das Unternehmen auch umgebaut werden, so Rittersberger.

Auch Vorstandsvorsitzender Gernot Döllner forderte mehr Effizienz und Geschwindigkeit in allen Prozessen. Ziel müsse sein, sich so aufzustellen, dass Audi wieder Außergewöhnliches erreichen könne. Wie genau die Umstrukturierung ablaufen soll, wurde nicht erklärt. Für ein Interview stand die Unternehmensleitung nach der Veranstaltung nicht zur Verfügung.

Bald Gespräche zwischen Betriebsrat und Vorstand

Der Betriebsrat will nun zügig Gespräche mit der Unternehmensleitung führen. Ziel sei es, Audi für die Zukunft gemeinsam neu aufzustellen, so Betriebsratsvorsitzender Schlagbauer: Wertschöpfung wieder ins Unternehmen holen, Strukturen neu gestalten – kein stumpfer Stellenabbau. Diese Bereitschaft habe er auch beim Vorstand gespürt, sagt Schlagbauer.

Bisher habe man immer alle Probleme gemeinsam lösen können, allerdings gäbe es davon aktuell auch hausgemachte, unter denen die Belegschaft nicht leiden dürfe. Schlagbauer forderte, dass die aktuelle Beschäftigungsgarantie auch über 2029 hinaus gelten müsse.

Diese Garantie ist Teil einer Vereinbarung, die Betriebsrat und Vorstand bereits 2019 getroffen haben: Im Rahmen von „Audi.Zukunft“ wurden bereits etwa 10.000 Stellen in Ingolstadt und Neckarsulm sozialverträglich abgebaut und die Produktionskapazität um rund 25 Prozent gesenkt.

Vieles klärt sich erst in den nächsten Wochen

Die nächsten Wochen dürften für die Audi Belegschaft also spannend werden. Was die laufenden Tarifverhandlungen angeht, nimmt der Betriebsratsvorsitzende die Audianer als kampfbereit wahr. „Sie werden hinter dem Vorstand stehen, solange sie sich vertreten und wahrgenommen fühlen. Bei fehlender Wertschätzung werden sie ihm aber – auf gut bairisch – zeigen, wo der Hammer hängt und auch in eine Auseinandersetzung gehen“, sagte Schlagbauer im Gespräch mit BR24.

Das Audi-Werk in Brüssel, dem die Schließung droht, war bei der Betriebsversammlung in Ingolstadt kein Thema. Die gleiche Veranstaltung findet am Donnerstag auch noch in Neckarsulm statt. Dort arbeiten rund 15.000 Audianer, in Ingolstadt rund 39.000.

 

Dir gefällt vielleicht

Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern

Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?

Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?

Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?

Steuerhinterziehung in Millionenhöhe? – Influencer im Visier

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Jüdisches Fest Sukkot: Erntedank und Freudenfest
Nächster Artikel Früherer One-Direction-Sänger Liam Payne ist tot
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?