WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Schwarzarbeit: Schlag gegen Supermarkt-Subunternehmen
    10. Oktober 2025
    „Jobturbo“ für Geflüchtete – Erfolgsmodell vor dem Ende?
    10. Oktober 2025
    Viel Liebe, wenig Verdienst: fränkische Winzer unter Druck
    10. Oktober 2025
    „Autogipfel“ – die Branche hofft und fordert
    10. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
    EU-Chatkontrolle: Das Ende sicherer Messenger in Europa?
    7. Oktober 2025
    Bedroht KI die Wikipedia?
    5. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Infektionswellen: Gibt es die „Wiesn-Grippe“ wirklich?
    10. Oktober 2025
    Bayerns Böden auf dem Prüfstand: Wie viel CO₂ steckt in Äckern?
    10. Oktober 2025
    Fossiler Schädel: Homo sapiens viel älter als angenommen?
    10. Oktober 2025
    Bundesgerichtshof: Ärzte haften nicht für Corona-Impfschäden
    9. Oktober 2025
    Uni Würzburg will Exzellenzuniversität werden
    9. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Christ gesucht: Wie funktioniert christliches Online-Dating?
    10. Oktober 2025
    Geschwister-Scholl-Preis für Soziologen Amlinger und Nachtwey
    10. Oktober 2025
    Die Diddl-Maus feiert Comeback
    10. Oktober 2025
    Pfarrhaushälterin – ein vielseitiger Beruf stirbt aus
    10. Oktober 2025
    Papst Leo XIV. kritisiert „reiche Eliten“ in luxuriöser „Blase“
    10. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bosch streicht 13.000 Stellen: So betroffen ist Bayern
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Bosch streicht 13.000 Stellen: So betroffen ist Bayern
Wirtschaft

Bosch streicht 13.000 Stellen: So betroffen ist Bayern

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 26. September 2025 09:48
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Autozulieferer Bosch plant weitere Einsparungen und den Abbau von rund 13.000 Arbeitsplätzen, hauptsächlich in der Zuliefersparte Mobility an deutschen Standorten. Die Maßnahmen sollen nach Unternehmensangaben aus Gerlingen bei Stuttgart bis Ende 2030 umgesetzt sein. Zuvor hatte das „Handelsblatt“ (externer Link, möglicherweise Bezahlinhalt) berichtet.

Inhaltsübersicht
Bosch will Kosten senken – auch in BayernBosch unter Druck: Nachfrageflaute und harter WettbewerbIG Metall warnt vor sozialem KahlschlagEinsparungen in Milliardenhöhe geplant

Bosch will Kosten senken – auch in Bayern

Größere Anpassungen plane Bosch unter anderem an den Standorten Stuttgart-Feuerbach, Schwieberdingen, Waiblingen und Bühl/Bühlertal in Baden-Württemberg sowie im saarländischen Homburg.

Und wie stellt sich die Situation in Bayern dar? Nach Angaben einer Unternehmenssprecherin sind zumindest an den fränkischen Bosch-Standorten derzeit keine weiteren Einschnitte vorgesehen, wie sie dem Bayerischen Rundfunk mitteilte.

Betroffen sind vor allem die Werke in Immenstadt im Allgäu und in Holzkirchen bei München, wo Stellenstreichungen bevorstehen. In Immenstadt beschäftigt Bosch rund 4.200 Mitarbeitende und produziert dort unter anderem Bremskraftverstärker und Kamerasysteme. Etwa 650 Arbeitsplätze sollen hier wegfallen.

Nach dem Unternehmenssitz der ITK Engineering in Rheinland-Pfalz ist Holzkirchen der zweitgrößte Standort der Bosch-Tochter. Am Bosch-Campus arbeiten rund 200 Beschäftigte, insbesondere in der Software- und Systementwicklung. Wie viele Stellen dort konkret abgebaut werden, ist laut einem Unternehmenssprecher noch nicht endgültig entschieden. Fest steht bislang lediglich, dass ITK Engineering innerhalb der kommenden zwei Jahre bundesweit 274 seiner rund 1.000 Arbeitsplätze streichen wird.

Bosch unter Druck: Nachfrageflaute und harter Wettbewerb

„Wir müssen dringend an der Wettbewerbsfähigkeit im Mobility-Bereich arbeiten und unsere Kosten weiter dauerhaft senken. Dazu setzen wir viele Hebel in Bewegung“, sagte Bosch-Geschäftsführer und Arbeitsdirektor Stefan Grosch. „Bedauerlicherweise kommen wir dabei auch nicht um einen weiteren Stellenabbau über das bereits kommunizierte Maß herum. Das schmerzt uns sehr, doch es führt leider kein Weg daran vorbei.“

Bosch verwies auf die verhaltene Nachfrage am Automarkt vor allem in Deutschland und den zu langsamen Markthochlauf von Elektromobilität, automatisiertem Fahren und Wasserstoffantrieben. In die Technologien steckte Bosch über die Jahre zig Milliarden Euro. Doch jetzt gebe es nicht genug Aufträge und Überkapazitäten. Dazu komme ein harter Wettbewerb in China, auch für die Zulieferer, und Belastungen durch die US-Zollpolitik. Bosch will mit den Einsparungen die Umsatzrendite in der Autosparte auf sieben Prozent schrauben. Im vergangenen Jahr waren es 3,8 Prozent.

IG Metall warnt vor sozialem Kahlschlag

Die Gewerkschaft IG Metall reagierte empört. „Es steht außer Frage, dass die Situation in der deutschen und europäischen Automobil- und Zulieferindustrie sehr angespannt ist“, sagte der Gesamtbetriebsratsvorsitzende des Geschäftssektors Mobility, Frank Sell, einer Mitteilung zufolge. „Einen Personalabbau dieser historischen Größenordnung – ohne gleichzeitige Zusagen zur Sicherung unserer Standorte in Deutschland – lehnen wir jedoch entschieden ab!“ Bosch verspiele damit Vertrauen und sorge für „einen sozialen Kahlschlag in vielen Regionen“, kritisierte Sell.

Die IG Metall kündigte Widerstand gegen die Maßnahmen an. „Wir werden uns als IG Metall wehren. Es geht um viele tausend Beschäftigte von Bosch, die ihren Arbeitsplatz verlieren, es geht um deren Familien und es geht um Regionen, die Perspektive, Kaufkraft und Steuereinnahmen verlieren.“ Es gehe aber auch um den Industriestandort als Ganzes.

Die Krise in der Automobilindustrie machte dem weltgrößten Autozulieferer zuletzt schwer zu schaffen. Bereits seit Ende 2023 gibt es bei Bosch eine ganze Reihe von Stellenabbauprogrammen. Bosch habe seit Anfang vergangenen Jahres einen Abbaubedarf von 9.000 Stellen in Deutschland beim Unternehmensbereich Mobility kommuniziert, teilte eine Sprecherin auf Anfrage mit.

Einsparungen in Milliardenhöhe geplant

Im vergangenen Jahr war der Umsatz der Zuliefersparte um 0,7 Prozent auf 55,8 Milliarden Euro gesunken. Für das laufende Geschäftsjahr rechnete Bosch zuletzt mit einem leichten Wachstum. Der größte Bosch-Geschäftsbereich ist für mehr als 60 Prozent des Gesamtumsatzes von gut 90 Milliarden Euro verantwortlich. 

Ende 2024 hatte der Konzern weltweit insgesamt fast 417.900 Beschäftigte – und damit rund 11.600 weniger als ein Jahr zuvor. In Deutschland sank die Mitarbeiterzahl um gut 4.500 auf mehr als 129.600 (minus 3,4 Prozent). In der Mobility-Sparte in Deutschland arbeiteten zuletzt etwas über 70.000 Menschen, wie Arbeitsdirektor Grosch sagte.

Mit Informationen von dpa

 

Dir gefällt vielleicht

Schwarzarbeit: Schlag gegen Supermarkt-Subunternehmen

„Jobturbo“ für Geflüchtete – Erfolgsmodell vor dem Ende?

Viel Liebe, wenig Verdienst: fränkische Winzer unter Druck

„Autogipfel“ – die Branche hofft und fordert

IBAN-Check und Echtzeitüberweisungen sind ab heute Pflicht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Wird „Wackelkontakt“ der Wiesn-Hit 2025?
Nächster Artikel Metas neue KI-Brille: Überwachung in Cool
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Schwarzarbeit: Schlag gegen Supermarkt-Subunternehmen
Wirtschaft 10. Oktober 2025
„Jobturbo“ für Geflüchtete – Erfolgsmodell vor dem Ende?
Wirtschaft 10. Oktober 2025
Infektionswellen: Gibt es die „Wiesn-Grippe“ wirklich?
Wissen 10. Oktober 2025
Viel Liebe, wenig Verdienst: fränkische Winzer unter Druck
Wirtschaft 10. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?