WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bundeswehr zu behäbig? Start-ups fühlen sich ausgebremst
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Bundeswehr zu behäbig? Start-ups fühlen sich ausgebremst
Wirtschaft

Bundeswehr zu behäbig? Start-ups fühlen sich ausgebremst

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 28. April 2025 06:51
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Auf den ersten Blick sind die Zahlen ermutigend: Seit 2018 investierten Risikokapitalgeber rund eine Milliarde Dollar in deutsche Start-ups, die sich mit Verteidigungstechnologien beschäftigen, so der IT-Branchenverband Bitkom. Damit liege die Bundesrepublik vor anderen europäischen Nationen wie Großbritannien oder Frankreich.

Inhaltsübersicht
Klage über zähe BeschaffungsbürokratieGesetze verhindern direkten AustauschGoldgräberstimmungInnovationszentrum in Erding geplant

Beim vergleichenden Blick über den Atlantik schrumpft diese Summe in ihrer Bedeutung aber deutlich zusammen. So lag der Vergleichswert in den USA bei 130 Milliarden Dollar, die in sogenannte DefTechs investiert wurden. Die finanzielle Ausstattung von Rüstungs-Start-ups liegt also weit hinter ihren Wettbewerbern in den Vereinigten Staaten zurück.

Klage über zähe Beschaffungsbürokratie

Dazu kommt aber ein weiterer verheerender Punkt: Für eine aktuelle Umfrage [externer Link] von Bitkom wurden Start-ups nach ihrer Einschätzung zur Bundeswehr gefragt. Das Ergebnis: Jedes einzelne befragte Unternehmen gab an, die Beschaffungsprozesse bei der Bundeswehr seien zu komplex und zu langwierig. Trotz aller politischen Bekenntnisse zu einer Modernisierung der Truppe seien die Strukturen in der Praxis noch nicht darauf ausgelegt, auf die Bedürfnisse und die Situation von Start-ups einzugehen.

Dazu gehört in die Regel eine dünne finanzielle Ausstattung in der Gründungsphase. Eine Forderung aus der Gründerszene ist deshalb eine bessere staatliche Förderung von zukunftsträchtigen Technologien. Das würde wiederum auch private Investoren ermutigen, mit einzusteigen, so der Bitkom.

Gesetze verhindern direkten Austausch

Ein grundlegendes Problem ist laut Frank Negretti, dem Sprecher beim bayerischen Aerospace-Cluster, dass Unternehmen in Deutschland nicht direkt mit den „Endanwendern“, also Soldaten aus der Praxis, ins Gespräch kommen dürfen. Dies sei gesetzlich unterbunden. So will der Staat eigentlich verhindern, dass es zu Mauscheleien kommt.

Die Kehrseite, so Negretti: Der bisherige Beschaffungsweg sei deswegen kompliziert und langsam. Die Truppe meldet einen Bedarf an und reicht diese Anforderung an die Beschaffungsbehörde BAAINBw in Koblenz weiter, die dann wiederum eine Ausschreibung startet. Umgekehrt sei es aber gerade für Start-ups kaum möglich, mit radikal neuen Technologie-Ideen auf die Bundeswehr zuzugehen. Das aber bremse die eigentlich gewünschte Innovation bei der Armee aus, so Negretti. Vereinfacht gesagt: Da es mit vielen Innovatoren überhaupt keinen direkten Kontakt gebe, könne die Bundeswehr gar nicht wissen, was sie nicht weiß.

Goldgräberstimmung

Natürlich wissen auch Experten wie Negretti, dass die „Zeitenwende“ eine Herausforderung für das Beschaffungsamt ist. So gebe es in vielen Unternehmen aus nahezu allen Branchen derzeit eine Art Goldgräberstimmung. Nachdem die kommende Bundesregierung die Verteidigungsausgaben massiv anheben will, ist viel Geld zu vergeben. Die Beschaffungsbehörden würden deshalb mit Kontaktanfragen geradezu überrollt. Beim BAAINBw heißt es auf Anfrage des BR, man sei in den vergangenen Jahren bereits sehr viel schneller geworden als in der Vergangenheit, als die Behörde in einem extrem schlechten Ruf stand. Allerdings brauche es weitere politische Entscheidungen und entsprechende gesetzliche Vorgaben, um die Beschaffung weiter zu beschleunigen und zu entbürokratisieren.

Innovationszentrum in Erding geplant

Grundsätzlich müsse sich die Bundeswehr schneller auf eine veränderte Rüstungslandschaft einstellen, sagt Negretti dem BR. Bisher seien die Prozesse darauf ausgelegt, mit Unternehmen zusammenzuarbeiten, die schon seit einiger Zeit am Markt sind. Für Start-ups mit innovativen Technologien und manchmal auch verrückt wirkenden Ideen fehle es dagegen noch an Ansprechpartnern, die wie Lotsen Hilfestellung rund um Beschaffungsfragen bieten könnten.

Hoffnung geben der Branche Pläne für ein Innovationszentrum, das die Bundeswehr in Erding aufbauen will. Dort sollen Start-ups gemeinsam mit etablierten Unternehmen, Forschungseinrichtungen und dem Militär neue Technologien schnell auf ihre Praxistauglichkeit prüfen und dann in die Truppe bringen. Genau eine solche Einrichtung forderte auch die Mehrheit der Befragten in der Studie des IT-Verbandes Bitkom.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel „Ciao Papa“: Bewegender Abschied von Papst Franziskus in Rom
Nächster Artikel Primärarztsystem – Was ist das?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?