WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: DAX knackt erstmals 20.000 Punkte – was dahintersteckt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > DAX knackt erstmals 20.000 Punkte – was dahintersteckt
Wirtschaft

DAX knackt erstmals 20.000 Punkte – was dahintersteckt

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 3. Dezember 2024 11:50
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Rekord kommt nicht unerwartet. Seit einiger Zeit kennt der DAX nur die Richtung nach oben. Kurz nach Handelsbeginn kletterte er auf 20.035 Zähler, bevor er wieder leicht unter die Marke von 20.000 Punkte eintauchte. 1988 ging es beim DAX los mit 1.000 Zählern. Erst im September hatte es den letzten Rekord gegeben, als der Dax die 19.000 Punkte überschritten hatte.

Inhaltsübersicht
In den USA spielt die Börsen-MusikNicht alle Dax-Aktien machen beim Rekord mit

In den USA spielt die Börsen-Musik

Die USA haben die Richtung vorgegeben, beziehungsweise die New Yorker Börsen. Nach dem Wahlsieg von Donald Trump hat die Wall Street gefeiert. Unter anderem gehen Investoren davon aus, dass die Finanzbranche weniger reguliert wird, wenn Trump ins Weiße Haus einzieht. Unbeachtet bleibt dabei offenbar seine Ankündigung von Strafzöllen auf Importe aus Kanada und Mexiko sowie von weiteren Zöllen auf chinesische Importe. Sollten diese wirklich eingeführt werden, hätte das womöglich auch negative Auswirkungen auf die US-Wirtschaft, warnen Experten.

Dessen ungeachtet machte der Dow Jones seit dem klaren Wahlsieg von Trump noch mal rund 3.000 Zähler gut. Er stand zuletzt bei knapp 44.800. Der marktbreite S&P 500 und der Nasdaq Index haben am Montagabend neue Schlussrekorde markiert. Und das sorgte auch an anderen Börsen für weiteren Schwung. Schließlich sind die Vereinigten Staaten nicht nur die weltgrößte Volkswirtschaft, sondern auch die Wall Street die weltgrößte Börse.

Die Aktienmärkte werden zudem schon seit Monaten beflügelt von den Zinssenkungen der führenden Notenbanken. Das macht Investitionen wieder günstiger. Wenn die Finanzierungskosten sinken aufgrund niedrigerer Zinsen, steigt die Aussicht auf höhere Gewinne und damit auch auf höhere Dividenden. Zudem werden Aktien wieder attraktiver im Vergleich zu festverzinslichen Anleihen, wenn deren Zinsen sinken. Und nach weiteren Zinssenkungen sieht es derzeit aus, und zwar noch in diesem Monat. Entsprechende Signale kommen sowohl von der US-Notenbank als auch von der Europäischen Zentralbank.

Nicht alle Dax-Aktien machen beim Rekord mit

Es ist allerdings kein breiter Aufschwung des Leitbarometers. Nach oben gezogen wird der Index nur von einigen Werten. Dazu zählen die Anteile der beiden Münchner Versicherer Allianz und Munich Re, sowie die Papiere von Siemens, auch einem Münchner Konzern, vom früheren Tochterunternehmen Siemens Energy, von dem Softwarekonzern SAP und von Rheinmetall. Diese Titel haben auch in diesem Jahr weiter ordentlich zugelegt, zum einen wegen ihrer zuverlässigen und vergleichsweise hohen Dividenden. Zudem sind sie in besonders wachstumsstarken Bereichen aktiv, wie SAP oder die Deutsche Telekom in den USA.

Einen regelrechten Turnaround haben in diesem Jahr dabei die Aktien von Siemens Energy erzielt. Nicht nur den Analysten scheinen die mittelfristigen Ziele des Unternehmens zu gefallen, sondern auch den Anlegern. Mit weniger als zwölf Euro je Aktie in dieses Jahr gestartet, steht der Kurs nun bei deutlich über 50 Euro. Spätestens seit dem Krieg in der Ukraine sind auch die Anteile des Rüstungskonzerns Rheinmetall an den Börsen gesucht. Allein in diesem Jahr hat sich der Kurs von Rheinmetall mehr als verdoppelt. Zu den größeren Gewinnern im DAX gehören in diesem Jahr daneben auch Adidas, Airbus, MTU, Heidelberg Materials sowie die beiden Bankwerte Deutsche Bank und Commerzbank.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Tagesgespräch: Wie stehen Sie zu Zusatzleistungen beim Arzt?
Nächster Artikel 30 Jahre Playstation: Wie Nintendo einst Sony verprellte
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?