WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: DAX-Rekord trotz Wirtschaftsflaute: Das sind die Gründe
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > DAX-Rekord trotz Wirtschaftsflaute: Das sind die Gründe
Wirtschaft

DAX-Rekord trotz Wirtschaftsflaute: Das sind die Gründe

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 20. September 2024 11:49
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Jubel an den Aktienmärkten ist groß: Der DAX hat die Marke von 19.000 Punkten geknackt. Dabei senken immer mehr Wirtschaftsforschungsinstitute ihre Konjunkturprognosen. Selbst eine erneute Rezession schließen sie nicht aus. Warum also steigen die Aktienkurse?

Inhaltsübersicht
DAX-Rekord: Deutsche Wirtschaft hat nur wenig BedeutungSteigende Aktienkurse: Zwar sinken Unternehmensgewinne, aber auch Leitzinsen

Die 40 im Deutschen Aktienindex notierten Unternehmen werden zwar oft als die wichtigsten Repräsentanten für die Wirtschaft hierzulande betrachtet. Allerdings ist der heimische Markt für die großen Konzerne in den meisten Fällen gar nicht so entscheidend. So betonte auch Emanuel Mönch, Professor für Geldpolitik und Finanzmärkte an der Frankfurter School of Finance & Management, unlängst: „Der DAX ist kein reines Abbild der deutschen Realwirtschaft“.

DAX-Rekord: Deutsche Wirtschaft hat nur wenig Bedeutung

Den weit größten Teil ihres Geschäfts machen die DAX-Unternehmen im Ausland. Schätzungen zufolge beläuft sich der Umsatz, den sie noch in Deutschland machen, auf insgesamt nur rund 20 Prozent. Von daher ist für die Firmen weit entscheidender, wie es in anderen Staaten läuft. Und da sieht es meist besser aus.

Für Deutschland geht der Internationale Währungsfonds (IWF) in diesem Jahr nur von einem Mini-Plus beim Bruttoinlandprodukt von 0,2 Prozent aus. In der gesamten Eurozone soll es demnach um 0,9 Prozent nach oben gehen. Für die USA erwartet der IWF ein Wachstum von 2,6 Prozent, in China und Indien sogar 5,0 bzw. 7,0 Prozent.

Steigende Aktienkurse: Zwar sinken Unternehmensgewinne, aber auch Leitzinsen

Allerdings läuft es für die DAX-Konzerne bei weitem nicht so gut, wie sie noch Anfang des Jahres gedacht hatten. Im ersten Halbjahr mussten viele Unternehmen sinkende Gewinne vermelden. Und gerade jetzt melden immer mehr Firmen, dass die Geschäfte im Gesamtjahr deutlich schlechter laufen. BMW, Mercedes und Infineon etwa haben ihre Gewinnprognosen zuletzt gesenkt.

Die Aktienkurse werden aber angetrieben von der Hoffnung, dass es in absehbarer Zeit besser wird. Einen großen Anteil daran hat auch die Geldpolitik. Wichtige Notenbanken haben die Zinswende eingeleitet, also die Leitzinsen gesenkt. Nach der Europäischen Zentralbank hat in dieser Woche nun auch die US-Notenbank Fed die Zinsschraube erstmals seit Jahren wieder nach unten gedreht. Sinkende Zinsen bedeuten, dass Unternehmen günstiger an Kredite kommen. Das könnte die Investitionen ankurbeln.

Gleichzeitig machen sinkende Zinsen und die Aussicht, dass sie noch weiter nach unten gehen, Anlagen in Zinspapiere relativ uninteressant. Deshalb stecken Anleger ihr Geld lieber in Aktien, bei denen sie mitunter sogar mit Dividenden rechnen können, die über dem liegen, was Anleihen jährlich abwerfen.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Das Batman-Universum expandiert: Die Serie „The Penguin“
Nächster Artikel Wechselspiel: El Niño endet – La Niña könnte bald starten
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?