WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Deutsche Wirtschaftsleistung sinkt überraschend
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Deutsche Wirtschaftsleistung sinkt überraschend
Wirtschaft

Deutsche Wirtschaftsleistung sinkt überraschend

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 30. Juli 2024 10:52
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Auch wenn die Regierung die Wirtschaftsentwicklung immer wieder versucht, schönzureden und von „Dynamisierungspaketen“ spricht: Die Realität sieht anders aus. Statt des erhofften Aufschwungs gibt es sogar einen weiteren Abschwung. Zur Überraschung der Ökonomen ist die Wirtschaftsleistung im vergangenen Quartal um 0,1 Prozent geschrumpft, wie das Statistische Bundesamt anhand vorläufiger Daten ermittelt hat. Volkswirte hatten eigentlich ein Wachstum von 0,1 Prozent erwartet.

Inhaltsübersicht
Deutsche Wirtschaft mit erneutem RückschlagBayerische Unternehmen wollen noch weniger investierenDeutschland abgeschlagen im internationalen Vergleich„Tiefflug der deutschen Wirtschaft hält an“Wachstumsprognosen wohl nicht zu halten

Deutsche Wirtschaft mit erneutem Rückschlag

Damit muss die Volkswirtschaft nach einem kurzen Zwischenhoch zu Jahresbeginn einen erneuten Rückschlag verkraften. Im ersten Quartal war die Wirtschaft mit einem Bruttoinlandsprodukt-Plus von 0,2 Prozent knapp an einer Rezession vorbeigeschrammt, nach einem Minus von 0,4 Prozent im Schlussquartal 2023.

Bayerische Unternehmen wollen noch weniger investieren

Dass die Wirtschaft weiter in der Krise steckt, darauf hatten zuletzt verschiedene Indikatoren hingedeutet. So hat sich die Lage in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie in den vergangenen Monaten verschlimmert. Bei der jüngsten Konjunkturumfrage der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft hatten die Unternehmen davon berichtet, noch weniger investieren zu wollen. Das lag nicht nur an der insgesamt schwachen Weltwirtschaft.

Zwei Drittel der befragten Metall- und Elektrofirmen gaben an, dass sich die Standortfaktoren im Verlauf der letzten 24 Monate verschlechtert haben. Verantwortlich für die Verschlechterung seien vor allem die Arbeitskosten, die Energiekosten sowie die hohe und weiter steigende Bürokratie.

Deutschland abgeschlagen im internationalen Vergleich

Deutschland hinkt den anderen großen Euro-Staaten konjunkturell hinterher. Zum Vergleich: Frankreich schaffte im Frühjahr ein Plus von 0,3 Prozent, Spanien sogar von 0,8 Prozent. „Der unerwartete Rückgang des Bruttoinlandsprodukts im zweiten Quartal zeigt wieder einmal, dass von einem nennenswerten Aufschwung in Deutschland keine Rede sein kann“, sagte Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer. Die abebbende Belastung durch die zurückliegenden Zins- und Energiepreiserhöhungen schlagen sich aus seiner Sicht bisher kaum in einer konjunkturellen Erholung nieder.

„Tiefflug der deutschen Wirtschaft hält an“

Auch die Aussichten für einen Aufschwung in der zweiten Jahreshälfte haben sich zuletzt eingetrübt. So sank der Ifo-Geschäftsklimaindex im Juli bereits den dritten Monat in Folge, was Experten als negatives Konjunktursignal werten: „Geht es nach den Stimmungsindikatoren, hält der Tiefflug der Wirtschaft an“, sagte Chefökonom Alexander Krüger von der Hauck Aufhäuser Lampe Privatbank. Die Wachstumsinitiative der Bundesregierung sei noch nicht in trockenen Tüchern. Sie wirke allenfalls ab Mitte 2025: „Damit stehen die Signale weiter auf Wachstumsmisere.“

Wachstumsprognosen wohl nicht zu halten

Das Wachstum der Wirtschaftsleistung könnte daher hinter den Erwartungen der Bundesbank aus dem Juni zurückbleiben. Damals hatten die Währungshüter für das laufende Gesamtjahr ein Wachstum um 0,3 Prozent erwartet. Erst 2025 dürften sich der Bundesbank zufolge die Perspektiven aufhellen. Dann erwartet sie ein Wachstum der deutschen Wirtschaft um 1,1 Prozent.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel „Die Entblößten“ von Marion Messina: Kollektiver Burnout
Nächster Artikel Datenrekord für Swifties: 5.000 Gigabyte flossen durchs O2-Netz
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?