WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
    Robbie Williams im Olympiastadion: Was Fans erwartet
    24. Juli 2025
    Max Pechstein im Buchheim-Museum: Von Ostsee bis Südsee
    24. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: DGB-Chefin Fahimi: „Schärferes Arbeitszeitgesetz, nicht laxeres“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > DGB-Chefin Fahimi: „Schärferes Arbeitszeitgesetz, nicht laxeres“
Wirtschaft

DGB-Chefin Fahimi: „Schärferes Arbeitszeitgesetz, nicht laxeres“

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Yasmin Fahimi, hat im „BR24 Thema des Tages“ vor einer Aufweichung des Arbeitszeitgesetzes gewarnt. „Das wird nicht Wirtschaftswachstum fördern, sondern das wird mehr Krankheit erzeugen unter den Beschäftigten“, sagte sie vor dem sogenannten „Sozialpartnerdialog“ in Berlin, bei dem die Bundesregierung mit Arbeitgebern und Gewerkschaften am Donnerstag über flexiblere Arbeitszeiten sprechen will.

Inhaltsübersicht
DGB-Chefin beklagt immer schwächere TarifbindungKoalition plant wöchentliche statt täglicher HöchstarbeitszeitBayerische Wirtschaft für flexiblere Arbeitszeit

DGB-Chefin beklagt immer schwächere Tarifbindung

Fahimi forderte vielmehr eine Verschärfung der aktuellen Regelung. Vor dem Hintergrund „zunehmender dubioser Geschäftsmodelle einer immer schwächeren Tarifbindung“, brauche es ein Gesetz, das die bisherige Maximal-Arbeitszeit von 60 Stunden in der Woche reduziere. „Gerade die, die nicht unter den zusätzlichen Schutz eines Tarifvertrages fallen, brauchen hier einen besseren Schutz als bisher. Sie brauchen den tatsächlich harten Achtstundentag“.

Koalition plant wöchentliche statt täglicher Höchstarbeitszeit

Union und SPD planen, die tägliche Höchstarbeitszeit aufzuweichen und stattdessen die wöchentliche Arbeitszeit stärker in den Blick zu nehmen, unter anderem um den Beschäftigten die Vereinbarkeit von Beruf und Familien zu erleichtern. Aktuell dürfen angestellte Arbeitnehmer in Deutschland regulär acht Stunden pro Tag arbeiten. Wenn ausgeglichen wird, sind auch bis zu zehn Stunden möglich. Die Koalition plant nun die tägliche durch eine wöchentliche Höchstarbeitszeit von 48 Stunden zu ersetzen, so sieht es auch eine EU-Richtlinie vor.

Eine aktuelle Umfrage des DGB zeige aber deutlich, dass sich die ganz überwiegende Mehrheit der Beschäftigten geregelte Arbeitszeiten im Rahmen des Acht-Stunden-Tages regulär beziehungsweise maximal zehn Stunden am Tag wünscht, so Fahimi. „Und das ist genau das, was das Arbeitszeitgesetz regelt. Wenn man das jetzt aufweicht, dann geht es nicht um die Vereinbarkeit der Beschäftigten, sondern dann geht es um die einseitige Verlagerung der Gestaltungsmacht Richtung Arbeitgeber – und dazu sagen wir Nein.“

Bayerische Wirtschaft für flexiblere Arbeitszeit

Unternehmen in Bayern begrüßen hingegen den Vorstoß von der Bundesregierung. „Die bisherige starre tägliche Zehn-Stunden-Grenze ist ein deutscher Sonderweg, der Arbeitnehmern und Arbeitgebern gleichermaßen die notwendige Flexibilität nimmt“, erklärte der Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der bayerischen Wirtschaft, Bertram Brossardt, dem BR. Die im Koalitionsvertrag beschlossene Umstellung auf den EU-Rahmen verbessere hingegen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und stellt somit einen wichtigen Hebel für die Steigerung des Erwerbsumfang dar. Das gelte insbesondere für die Beschäftigungsmöglichkeiten von Frauen.

Selbstbestimmtes Arbeiten ist aus Sicht von DGB-Chefin Fahimi aber schon heute möglich. Dafür trete auch der DGB ein, betonte Fahimi. Dies sei jedoch eine Frage, die die Sozialpartner zu regeln hätten und nicht der Gesetzgeber. Die frühere SPD-Bundestagsabgeordnete beklagte jedoch, dass in Deutschland noch nicht einmal jeder zweite Arbeitnehmer unter den Schutz eines Tarifvertrags fallen würde.

 

Dir gefällt vielleicht

Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern

Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?

Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?

Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?

Steuerhinterziehung in Millionenhöhe? – Influencer im Visier

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Konsumklimastudie: Verbraucherstimmung trübt sich wieder ein
Nächster Artikel Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
Wirtschaft 25. Juli 2025
Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?