WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: DSL-Abschaltung in Deutschland: Was Verbraucher wissen müssen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > DSL-Abschaltung in Deutschland: Was Verbraucher wissen müssen
Wirtschaft

DSL-Abschaltung in Deutschland: Was Verbraucher wissen müssen

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Schnelles Internet ist mittlerweile unverzichtbar, doch die Technik, die viele Deutsche nutzen, steht vor dem Aus: Das klassische DSL über Kupferkabel soll durch Glasfaser ersetzt werden. Während die EU-Kommission bereits 2030 als Zieldatum für das Ende aller Kupfernetze gesetzt hat, fehlt in Deutschland noch ein konkreter Zeitplan – aber die Weichen sind gestellt. Was bedeutet das für Ihren Internetanschluss und was sollten Sie jetzt tun?

Inhaltsübersicht
Warum wird DSL abgeschaltet?Bis wann muss ich umsteigen?So läuft die Umstellung in drei Phasen abWas bedeutet der Wechsel für Mieter und Eigentümer?Worauf sollten Verbraucher beim Vertragswechsel achten?

Warum wird DSL abgeschaltet?

DSL über Kupferleitungen ist technisch limitiert (maximal 250 Mbit/s) und nicht zukunftsfähig. Glasfaser bietet deutlich höhere Geschwindigkeiten (bis zu 2.500 Mbit/s), stabilere Verbindungen und weniger Störanfälligkeit. Für Netzbetreiber ist es unwirtschaftlich, zwei parallele Infrastrukturen zu betreiben, weshalb die EU-Kommission das Ziel gesetzt hat, alle Kupfernetze bis 2030 abzuschalten.

Bis wann muss ich umsteigen?

Ein konkreter Zeitplan für die bundesweite DSL-Abschaltung existiert noch nicht – die Bundesnetzagentur sammelt derzeit bis zum 23. Juni 2025 Stellungnahmen aller Netzbetreiber, um anschließend detaillierte Pläne für die Umstellung zu erarbeiten. Ende 2024 waren erst 47 Prozent der Haushalte mit Glasfaser versorgt. Ihr DSL-Anschluss wird nicht plötzlich abgeschaltet – das passiert erst, wenn in Ihrer Region Glasfaser verfügbar ist und Sie ausreichend Zeit zum Umstieg hatten.

So läuft die Umstellung in drei Phasen ab

  1. Freiwillige Migration: DSL und Glasfaser existieren parallel. Sie können bereits wechseln, wenn Glasfaser verfügbar ist.
  2. Umstiegsphase: Wenn eine Region zu 95 Prozent mit Glasfaser versorgt ist, kann der Netzbetreiber einen Abschaltplan einreichen. Sie werden informiert und haben ausreichend Zeit zum Wechsel.
  3. Abschaltung: Das Kupfernetz wird stillgelegt. Wer nicht umgestiegen ist, hat keinen Internetanschluss mehr. Sie erhalten mindestens ein Jahr Vorlaufzeit.

Wichtig: Ihr Anbieter muss Sie rechtzeitig über die bevorstehende Abschaltung informieren.

Was bedeutet der Wechsel für Mieter und Eigentümer?

Als Bauherr sollten Sie von vornherein einen Glasfaseranschluss einplanen. In Neubaugebieten wird ohnehin nur noch Glasfaser verlegt. Planen Sie zumindest ein Leerrohr ein, um später nachrüsten zu können.

Vermieter können einen Glasfaseranschluss legen lassen und die Kosten teilweise über die Betriebskosten umlegen – maximal fünf Euro monatlich für bis zu fünf Jahre. Die Kosten für den Straßenanschluss sind jedoch nicht umlagefähig, können aber als Modernisierung zu einer Mieterhöhung führen.

Mieter benötigen für den Glasfaseranschluss die Zustimmung ihres Vermieters, haben aber keinen direkten Anspruch darauf. Anders bei Wohnungseigentümern: Sie haben das Recht auf einen Glasfaseranschluss, das von Miteigentümern nicht ohne Weiteres abgelehnt werden kann.

Worauf sollten Verbraucher beim Vertragswechsel achten?

  • Vorsicht bei Haustürgeschäften: Oft werden überteuerte Verträge angeboten.
  • Nutzen Sie Ihr 14-tägiges Widerrufsrecht bei Haustür-, Telefon- oder Online-Verträgen.
  • Analysieren Sie Ihren tatsächlichen Bandbreitenbedarf statt den teuersten Tarif zu wählen.
  • Beginnen Sie mit einem günstigeren Tarif – die meisten Anbieter erlauben eine spätere Erhöhung.
  • Ein Glasfaseranschluss steigert den Wert Ihrer Immobilie.

 

Dir gefällt vielleicht

Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern

Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?

Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?

Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?

Steuerhinterziehung in Millionenhöhe? – Influencer im Visier

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Unerwartet erfolgreich: Pippi Langstrumpf in Deutschland
Nächster Artikel Lithium-Ionen-Akkus: Brand-Risiko für die Luftfahrt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
Kultur 27. Juli 2025
Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?