WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Düstere Prognose: Wirtschaftsweise erwarten 2025 kein Wachstum
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Düstere Prognose: Wirtschaftsweise erwarten 2025 kein Wachstum
Wirtschaft

Düstere Prognose: Wirtschaftsweise erwarten 2025 kein Wachstum

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 21. Mai 2025 13:47
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Schlechte Nachrichten auf beiden Seiten des Atlantiks

Eine wesentliche Rolle spielen dabei externe Faktoren. Einer davon sitzt in Washington DC. US-Präsident Donald Trump gefährde das Wachstum gleich aus mehreren Gründen. „Die deutschen Exporte dürften mit den sprunghaft und unberechenbar steigenden Zöllen noch weiter zurückgehen“, sagt das Gremium voraus. Zum anderen zwinge die Unsicherheit über die seit Jahrzehnten verlässliche Sicherheitspartnerschaft mit den USA die Europäer zu einer deutlichen Erhöhung ihrer Militärausgaben. Geld, das an anderer Stelle fehle.

Inhaltsübersicht
Schlechte Nachrichten auf beiden Seiten des AtlantiksEinziger Lichtblick: Das geplante FinanzpaketWirtschaftsweise üben indirekte Kritik am Bundeskanzler

Das Gutachten listet auch eine ganze Reihe hausgemachter Probleme auf. Ganz vorne dabei: Die Bürokratie, die endlich spürbar reduziert werden müsse. Die Wirtschaftsweisen sparen nicht mit Kritik: „Trotz zahlreicher politischer Initiativen sind die Belastungen der Unternehmen mit Bürokratiekosten bisher nicht spürbar zurückgegangen“, heißt es in dem Gutachten. Für mehr Effizienz und Wirtschaftlichkeit müssten Informationspflichten abgebaut, Antrags- und Genehmigungsverfahren beschleunigt und die öffentliche Verwaltung zügig digitalisiert werden.

Einziger Lichtblick: Das geplante Finanzpaket

Gute Noten bekommt die Bundesregierung im Grundsatz für das geplante Sondervermögen, mit dem 500 Milliarden Euro in Infrastruktur- und Klimaschutzprojekte gesteckt werden sollen. Wenn die Mittel richtig eingesetzt würden, so das Gremium, gebe es Chancen für eine Modernisierung und eine wirtschaftliche Belebung.

Eines machen die Wirtschaftsweisen in diesem Zusammenhang aber deutlich: Das Sondervermögen müsse klar auf Investitionen und damit Wachstum ausgerichtet werden. Nur dann seien „langfristige Wachstumseffekte“ zu erwarten. Es dürfen also keine Lücken im Kernhaushalt gestopft werden. Die bislang getroffenen Vorkehrungen, um das zu verhindern, reichten derzeit noch nicht aus.

Wirtschaftsweise üben indirekte Kritik am Bundeskanzler

Der Forderung von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Wirtschaftsverbänden nach Mehrarbeit schließt sich das Expertengremium nicht an. Es gehe nicht darum, dass jeder Einzelne mehr arbeite. Vielmehr brauche es Anreize, um die Beteiligung am Arbeitsmarkt zu erhöhen. Besonders viel Potenzial stecke etwa in einer stärkeren Beteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt, etwa durch eine Verbesserung der Kinderbetreuung. Eine weitere Maßnahme, um die Erwerbsbeteiligung von Frauen zu erhöhen, wäre etwa eine Abschaffung oder Reformierung des Ehegattensplittings.

Friedrich Merz hatte zuletzt wiederholt gefordert, dass die Menschen in Deutschland mehr arbeiten müssten. „Mit Vier-Tage-Woche und Work-Life-Balance können wir den Wohlstand nicht erhalten“, sagte er beim Wirtschaftstag des Wirtschaftsrates der CDU in der vergangenen Woche.

 

Dir gefällt vielleicht

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?

IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot

E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA

IAA Mobility in München – Das erwartet die Besucher

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Geliebt, gejagt, getötet: Wie umgehen mit Tauben in der Stadt?
Nächster Artikel „Fuß von der Bremse“: Deutscher Sparkassentag in Nürnberg
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
Netzwelt 10. September 2025
Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
Kultur 10. September 2025
Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
Kultur 10. September 2025
KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
Netzwelt 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?