WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: E-Autos aus China: ifo-Chef Fuest warnt vor Strafzoll-Wettlauf
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > E-Autos aus China: ifo-Chef Fuest warnt vor Strafzoll-Wettlauf
Wirtschaft

E-Autos aus China: ifo-Chef Fuest warnt vor Strafzoll-Wettlauf

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 31. Oktober 2024 08:54
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Chef des Münchner ifo-Instituts, Clemens Fuest, hat vor den Folgen der EU-Strafzölle aus China gewarnt. China habe bereits Gegenzölle angekündigt, vorerst auf Brandy und einige landwirtschaftliche Produkte, sagte Fuest im Interview mit BR24 im BR-Fernsehen. Das sei „ziemlich maßvoll“ und zeige, dass China verhandeln wolle. „Aber wenn das zu nichts führt, könnte es auch größere Gegenmaßnahmen geben, zum Beispiel auch Zölle auf europäische Autos, die nach China geliefert werden“, so Fuest. Das würde am Ende eine zusätzliche Belastung der europäischen Autobauer bedeuten und die Lage verschärfen.

Inhaltsübersicht
ifo-Chef: „Wir müssen uns ein bisschen am Riemen reißen“Zusatzzölle bis zu 35,3 ProzentAutobranche warnt vor HandelskonfliktDeutschland gegen ZollaufschlägePeking rief Welthandelsorganisation an

Nicht nur bei Volkswagen, wo zuletzt dramatische Gewinneinbrüche vermeldet wurden und drei Werke in Deutschland geschlossen werden sollen, sondern in der gesamten Automobilbranche beziehungsweise generell am Standort Deutschland gebe es Probleme, betonte Fuest. Es fehle an Modernisierung und IT-Kenntnissen. „Der Wettbewerb verschärft sich, Länder wie China sind nun auch in der Lage, ziemlich gute Autos zu bauen und das bedeutet für uns, wir müssen uns umstellen“, so der Institutschef.

ifo-Chef: „Wir müssen uns ein bisschen am Riemen reißen“

Er denke zwar nicht, dass die VW-Krise eine gesamtwirtschaftliche Krise in Deutschland auslösen werde, „aber VW ist ja nicht das einzige Unternehmen, das in Schwierigkeiten ist. Deshalb müssen wir uns jetzt wirklich ein bisschen am Riemen reißen, uns umstellen und wieder effizienter und produktiver werden“.

Zusatzzölle bis zu 35,3 Prozent

Die EU hatte am Dienstag Zusatzzölle von bis zu 35,3 Prozent auf Elektroautos aus China endgültig beschlossen und in Kraft gesetzt. Die EU-Kommission unter Präsidentin Ursula von der Leyen setzte sich damit über deutschen Widerstand hinweg. Die Behörde wirft China unzulässige und den Wettbewerb verzerrende Subventionen für seine Elektroauto-Hersteller vor. Die deutschen Autobauer befürchten Gegenmaßnahmen durch Peking und Nachteile für ihr exportorientiertes Geschäftsmodell.

Autobranche warnt vor Handelskonflikt

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) warnt vor einem „weitreichenden Handelskonflikt“ mit Peking, der das deutsche Wirtschaftswachstum weiter drücken und zu Arbeitsplatzverlusten führen könnte. Für deutsche Hersteller ist China ein wichtiger Markt, auch wenn ihr Absatz von Verbrennern dort zuletzt stark zurückging und bei E-Autos chinesische Marken vorne liegen.

Der Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK) fürchtet, dass die Strafzölle die ohnehin schleppende Nachfrage nach batterieelektrischen Fahrzeugen weiter schwächen werden. Zugleich erhöhten sie die Gefahr eines für Verbraucher schädlichen Handelskonflikts. „Die Leidtragenden sind insbesondere die Kundinnen und Kunden. Denn die Elektrofahrzeuge aus China werden jetzt deutlich teurer. Zugleich nimmt der Druck auf die europäischen Hersteller ab, preisgünstigere E-Fahrzeuge auf den Markt zu bringen“, so ZDK-Vizepräsident Thomas Peckruhn.

Deutschland gegen Zollaufschläge

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte sich gegen die Zollaufschläge ausgesprochen und vor wirtschaftlichen Schäden in Europa gewarnt. Deutschland und Länder wie Ungarn oder die Slowakei wurden allerdings Anfang Oktober bei einem Votum der Mitgliedsländer in Brüssel überstimmt. Vor allem Frankreich und Italien, deren Autobauer weniger in China vertreten sind, stehen hinter der härteren Gangart der EU-Kommission.

„Solche Handelskonflikte sind nichts, was wir anstreben sollten“, sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit in Berlin. Die Erwartungshaltung der Bundesregierung „geht an Brüssel und Peking, dass man zu tragfähigen und konstruktiven Lösungen kommt“. Die EU-Kommission müsse gemeinsam mit der chinesischen Regierung eine Lösung finden.

Peking rief Welthandelsorganisation an

Das Handelsministerium der Volksrepublik wirft Europa „Protektionismus“ vor und droht mit „allen notwendigen Maßnahmen“, um seine E-Autobauer zu schützen. Peking rief wegen der EU-Zölle die Welthandelsorganisation (WTO) an. Zudem hatte China Anfang Oktober vorläufige Strafzölle auf europäischen Weinbrand eingeführt und droht mit Aufschlägen auf Milchprodukte und Schweinefleisch. Brüssel schaltete deshalb seinerseits die WTO ein.

Mit Informationen von dpa und AFP

 

Dir gefällt vielleicht

Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen

Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz

Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen

Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“

Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Metall-Tarifverhandlungen: Zum Abschluss noch ein weiter Weg
Nächster Artikel Mit Röntgenstrahlen gegen Sabotage im Maisfeld
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?