WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Schwarzarbeit: Schlag gegen Supermarkt-Subunternehmen
    10. Oktober 2025
    „Jobturbo“ für Geflüchtete – Erfolgsmodell vor dem Ende?
    10. Oktober 2025
    Viel Liebe, wenig Verdienst: fränkische Winzer unter Druck
    10. Oktober 2025
    „Autogipfel“ – die Branche hofft und fordert
    10. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
    EU-Chatkontrolle: Das Ende sicherer Messenger in Europa?
    7. Oktober 2025
    Bedroht KI die Wikipedia?
    5. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Infektionswellen: Gibt es die „Wiesn-Grippe“ wirklich?
    10. Oktober 2025
    Bayerns Böden auf dem Prüfstand: Wie viel CO₂ steckt in Äckern?
    10. Oktober 2025
    Fossiler Schädel: Homo sapiens viel älter als angenommen?
    10. Oktober 2025
    Bundesgerichtshof: Ärzte haften nicht für Corona-Impfschäden
    9. Oktober 2025
    Uni Würzburg will Exzellenzuniversität werden
    9. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Christ gesucht: Wie funktioniert christliches Online-Dating?
    10. Oktober 2025
    Geschwister-Scholl-Preis für Soziologen Amlinger und Nachtwey
    10. Oktober 2025
    Die Diddl-Maus feiert Comeback
    10. Oktober 2025
    Pfarrhaushälterin – ein vielseitiger Beruf stirbt aus
    10. Oktober 2025
    Papst Leo XIV. kritisiert „reiche Eliten“ in luxuriöser „Blase“
    10. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Erbschaftsteuer: Die verschiedenen Konzepte im Realitäts-Check
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Erbschaftsteuer: Die verschiedenen Konzepte im Realitäts-Check
Wirtschaft

Erbschaftsteuer: Die verschiedenen Konzepte im Realitäts-Check

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 10. Oktober 2025 13:48
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Wer Vermögen oder Sachwerte erbt oder geschenkt bekommt, zahlt in Deutschland Erbschaft- bzw. Schenkungsteuer, abhängig von der Höhe der Summe und dem Verwandtschaftsgrad, wobei es bei Betriebsvermögen Verschonungsregeln gibt. Die genaue Höhe bestimmt der Bund, die Einnahmen fließen den Ländern zu.

Inhaltsübersicht
Staaten handhaben Erbschaftsteuer sehr verschiedenUnion und SPD sehr verschiedener AnsichtSuche nach gemeinsamem NennerWas Ökonomen ratenWie geht es jetzt weiter?

Aus dieser Konstellation ergibt sich immer wieder der Vorwurf der Doppelbesteuerung: Die Erbschaftsteuer sei eine zweite Einkommensteuer auf bereits versteuerte Erträge.

Staaten handhaben Erbschaftsteuer sehr verschieden

Was in Deutschland als gegeben hingenommen wird, ist international keinesfalls die Regel, wie eine Analyse des Forschungsinstitutes ZEW zeigt [externer Link]. In 14 Staaten gibt es überhaupt keine Erbschaftsteuer, dazu gehören Österreich, Indien oder Kanada. In anderen Ländern bleiben Ehegatten oder Kinder steuerfrei, beispielsweise in der Schweiz, in Dänemark oder in Frankreich.

Über gerechtes Erben und Schenken wird seit Bestehen der Bundesrepublik gestritten – teils hochemotional. Entsprechend widersprüchlich ist auch das Bild in Meinungsumfragen: Insa meldet mehrheitlich Ablehnung, FORSA dagegen Zustimmung zu höheren Erbschaftsteuern. Erst diese Woche debattierte der Bundestag auf Antrag von Grünen und Linken [externer Link] wieder darüber. Ausnahmen für „Super-Extrem-Überreiche“ (für die Grünen-Politikerin Katharina Beck sind das Betriebsvermögen über 26 Millionen Euro) sollen gestrichen werden. Die Linke fordert sogar die völlige Streichung.

Aber selbst bei dieser Debatte zeigt sich: Sogar innerhalb der politischen Lager herrscht oft Uneinigkeit.

Union und SPD sehr verschiedener Ansicht

Beispiel Union: Während Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) schon das Nachdenken über höhere Erbschaftsteuern schädlich findet, will der CDU-Arbeitnehmerflügel Ausnahmen streichen und liegt damit auf SPD-Linie. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) will erreichen, dass der Freistaat die Steuersätze selbst festlegen kann, Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) ist jedoch strikt dagegen. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann sinniert gar über ein ganz neues Unternehmenssteuerrecht.

Klar ist bislang: Der Koalitionspartner SPD fordert, dass die Abgaben für „Reiche“ steigen müssten, wenn tatsächlich wie geplant Sozialleistungen gekürzt werden. Ob, wann und wie das tatsächlich zu höheren Staatseinnahmen führt und dem Unternehmensstandort nicht schadet, entscheidet sich jedoch in den Details. Und die sind komplex.

Suche nach gemeinsamem Nenner

Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Lösung müssen die Koalitionäre mindestens drei Grundsatzfragen einvernehmlich beantworten können.

1. Was ist „sozial gerecht“ und ab welchem Betrag?

Deutschland hat die größte Vermögensungleichheit in Europa, während die Einkommen im europaweiten Vergleich am wenigsten divergieren. Dafür sorgen hohe Steuern, Abgaben und Sozialtransfers. Wer zahlt ab welcher Erbmasse wie viel? Bislang bleibt die Politik vage, spricht von „außerordentlich großen Erbschaften“ und „nicht Omas kleinem Häuschen“.

2. Wo beginnt Gestaltungsmissbrauch?

Ein Beispiel: Clever Planende können ihren Erben alle zehn Jahre wiederholend steuerfreie Summen schenken. Sollen solche „Gestaltungsmöglichkeiten“ abgeschafft werden? Die SPD fordert jedenfalls eine lebenslange Freibetragsgrenze.

3. Auswirkungen auf das Steueraufkommen

Durch höhere Erbschaftsteuer könnte Erwerbsarbeit künftig steuerlich entlastet werden. Doch wenn der Staat höhere Einnahmen wünscht, muss genau gerechnet werden. Die Vereinigung der bayerischen Wirtschaft vbw [externer Link] spricht von „absurden Annahmen“. „Stilllegungen, Unternehmensverkäufe oder Standortverlagerungen ins Ausland“ seien die Folge.

Was Ökonomen raten

Aus theoretischer Sicht wäre sowohl ihre vollständige Abschaffung (wie die AfD sie mit Blick auf die aktuelle Wirtschaftskrise fordert) als auch eine Erbschaftsteuer von 100 Prozent nachvollziehbar, so das Institut der deutschen Wirtschaft. Um Zielkonflikte und Komplexität zu reduzieren, empfiehlt das Münchner ifo-Institut [externe Links] einen allgemeinen, niedrigen Steuersatz für alle Vermögensarten und im Gegenzug bestehende Vergünstigungen und Ausnahmen abzuschaffen. Diese „Flat-tax“-Idee findet sich bislang aber nur teilweise in den Parteiprogrammen wieder.

Wie geht es jetzt weiter?

Zunächst ist das Bundesverfassungsgericht wie schon 2006 und 2014 gefragt. Es wird in den kommenden Monaten entscheiden, ob Begünstigungen bei der Betriebsübergabe gegen den Gleichheitsgrundsatz verstoßen. Insofern hat die aktuelle politische Debatte eher vorbereitenden Charakter, um danach schneller Ergebnisse zu erzielen. Ob der Politik kurzfristig ein „großer Wurf“ gelingt, darf bezweifelt werden.

 

Dir gefällt vielleicht

Schwarzarbeit: Schlag gegen Supermarkt-Subunternehmen

„Jobturbo“ für Geflüchtete – Erfolgsmodell vor dem Ende?

Viel Liebe, wenig Verdienst: fränkische Winzer unter Druck

„Autogipfel“ – die Branche hofft und fordert

IBAN-Check und Echtzeitüberweisungen sind ab heute Pflicht

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Revue gegen Intoleranz: „Mehrheit ist nicht gegen Diversität“
Nächster Artikel Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Schwarzarbeit: Schlag gegen Supermarkt-Subunternehmen
Wirtschaft 10. Oktober 2025
„Jobturbo“ für Geflüchtete – Erfolgsmodell vor dem Ende?
Wirtschaft 10. Oktober 2025
Infektionswellen: Gibt es die „Wiesn-Grippe“ wirklich?
Wissen 10. Oktober 2025
Viel Liebe, wenig Verdienst: fränkische Winzer unter Druck
Wirtschaft 10. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?