WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
    28. Juli 2025
    Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
    28. Juli 2025
    Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
    28. Juli 2025
    Übernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Förderprogramm: Keine Kürzungen beim Heizungstausch
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Förderprogramm: Keine Kürzungen beim Heizungstausch
Wirtschaft

Förderprogramm: Keine Kürzungen beim Heizungstausch

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Eine alte Gas- oder Ölheizung gegen eine neue klimafreundliche Heizung austauschen – mit diesem Thema müssen sich in den kommenden Jahren viele Hauseigentümer beschäftigen. Dabei steht die Frage der Finanzierung im Fokus. Die Bundesregierung fördert den Heizungstausch mit viel Geld. Wer eine Wärmepumpe einbaut, kann derzeit mit üppigen Zuschüssen rechnen.

Inhaltsübersicht
Geld aus dem Klima- und TransformationsfondsRund zwei Milliarden Euro weniger im FördertopfHabeck-Ministerium sieht keinen Grund zur SorgeWer profitiert wie viel?

Geld aus dem Klima- und Transformationsfonds

Die Finanzmittel kommen aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF). Verschiedene Förderprogramme werden darüber finanziert, zum Beispiel die Bundesförderung energieeffizienter Gebäude mit der etwa der Einbau von Wärmepumpen staatlich unterstützt wird.

Doch genau für diese Bundesförderung soll im kommenden Jahr weniger Geld zur Verfügung stehen. Spart Wirtschaftsminister Robert Habeck ausgerechnet in diesem Bereich? Obwohl der Grünen-Politiker erst kürzlich durch das Land getourt ist und für die Wärmepumpe geworben hat?

Rund zwei Milliarden Euro weniger im Fördertopf

Fakt ist: Für das entsprechende Förderprogramm stehen im kommenden Jahr weniger Mittel zur Verfügung. Die Summe sinkt im Vergleich zu diesem Jahr um rund zwei Milliarden auf etwa 14,4 Milliarden Euro. Oppositionspolitiker äußerten deshalb die Sorge, dass künftig nicht jeder, der einen Förderantrag für den Einbau einer Wärmepumpe stellt, am Ende auch vom Staat finanziell unterstützt wird. Vor einem vorzeitigen Förderstopp wurde gewarnt.

Habeck-Ministerium sieht keinen Grund zur Sorge

Das zuständige Bundeswirtschaftsministerium gibt nun Entwarnung. Die Förderung bleibe ohne Abstriche und in vollem Umfang erhalten, sagte eine Sprecherin des Ministeriums. Die Höhe der eingeplanten Mittel basiere auf Prognosen und Erwartungen im laufenden Jahr. Nach diesen Zahlen und den bisherigen Erfahrungen, wie viele Wärmepumpen nach der Zusage staatlicher Zuschüsse wann eingebaut werden, wurde die Summe im Fördertopf verringert.

Sollte im kommenden Jahr doch mehr Geld gebraucht werden, könne nachjustiert werden, heißt es aus dem Ministerium weiter. Von einer Kürzung der Förderung könne keine Rede sein. Darauf verweisen auch Haushaltspolitiker der Ampel-Koalition: Im Klima- und Transformationsfonds würden nie alle Fördertöpfe ausgenutzt, sodass bei Bedarf auch umgeschichtet werden könne.

Wer profitiert wie viel?

Wer seine alte Heizung gegen eine klimafreundliche Wärmepumpe austauscht, erhält 30 Prozent der Kosten als Zuschuss. Diese Grundförderung gilt für jeden, der die neue Heizung in ein bestehendes Gebäude einbaut. Noch mehr Unterstützung gibt es für Immobilienbesitzer, die eine alte, fossile Heizungsanlage vorzeitig austauschen und das betreffende Wohnhaus selbst bewohnen. Auch für Hauseigentümer, die weniger als 40.000 Euro Einkommen im Jahr haben, gibt es zusätzliche Zuschüsse. Wer alle Förderungen erhält, kann 70 Prozent der Kosten über Zuschüsse finanzieren. Der Antrag muss bei der staatlichen Förderbank KfW gestellt werden.

 

Dir gefällt vielleicht

Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen

Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden

Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos

Übernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?

Hohe Pflegekosten: Wohin fließt das Geld?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Kühltürme gesprengt – doch der Anti-AKW-Kampf ist nicht vorbei
Nächster Artikel Spalter Hopfenbauern erwarten gute Ernte
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
Kultur 28. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 28. Juli 2025
Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
Wissen 28. Juli 2025
Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?