WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
    28. Juli 2025
    Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
    28. Juli 2025
    Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
    28. Juli 2025
    Übernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Füracker: „Schulden dürfen Haushalt nicht dauerhaft finanzieren“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Füracker: „Schulden dürfen Haushalt nicht dauerhaft finanzieren“
Wirtschaft

Füracker: „Schulden dürfen Haushalt nicht dauerhaft finanzieren“

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Viele Landkreise, Städte und Gemeinden sind in Bayern in finanziellen Schwierigkeiten. Wegen hoher Ausgaben für Straßen, Schulen oder auch Kitas. In Bayerns Kommunen wächst die Sorge, dass der Investitionsbedarf nicht mehr zu stemmen sein könnte. Und dies, obwohl die Staatsregierung den kommunalen Finanzausgleich auf fast 12 Milliarden Euro jährlich erhöht hat.

Inhaltsübersicht
„Komplett falsche Stelle, an der man spart“Sorge der jungen GenerationMichael Schrodi (SPD) für Reform der Schuldenbremse

So berichtet Marlene Ebner, Schülersprecherin am Johannes-Turmair-Gymnasium, dass sie seit Jahren in Containern unterrichtet werden würden. Dringend notwendige bauliche Erweiterungen des Schulgebäudes stehen aus. Seit 2008 seien stattdessen die Containerbauten in Betrieb. „Sie können sich sehr gut vorstellen, wie die mittlerweile aussehen“, sagte Ebner in der Sendung „jetzt red i“ im BR Fernsehen.

„Komplett falsche Stelle, an der man spart“

Auch beim Jugendtagungshaus in Geiselhöring fehlt das Geld für den Umbau. Dominik Zankl vom Kreisjugendring sagte, dass das Tagungshaus bereits geplant gewesen sei – doch nun stünde die Finanzierung „auf der Kippe“: „Das ist die komplett falsche Stelle, an der man hier spart.“ Die Sorgen teilten sie auch mit der Leiterin des Freiwilligenzentrums in Straubing, die um ihre Finanzierung von Sprachkursen und Digitalpaten für Seniorinnen und Senioren fürchtet.

Bayerns Finanzminister Albert Füracker (CSU) betonte angesichts dieser vorgetragenen Schwierigkeiten, dass man sich zwar sehr anstrenge, die Kommunen zu unterstützen, das Problem seien jedoch die gestiegenen Kosten.

Sorge der jungen Generation

Ein Weg wäre, neue Schulden aufzunehmen. Dies wurde auch von jüngeren Diskussionsteilnehmern kritisch gesehen. „Ich persönlich glaube, dass das am Ende auch wieder nur Kosten sind, die wir am Ende tragen dürfen“, sagte Philip Sloma. Auch Bayerns Finanzminister zeigte sich demgegenüber skeptisch. Er sei nicht grundsätzlich gegen die Aufnahme von Schulden, so Füracker, aber dadurch könnten nicht alle Probleme gelöst werden.

Konkret kritisierte Füracker die Schuldenaufnahme zum Zwecke der Zinstilgung. „Der Staat hat sich leider angewöhnt, in den letzten Jahren Schulden zu machen, ohne entsprechende Tilgungsleistungen zu erbringen“, sagte er. Ebenso wie Philip Sloma fürchtet er, dass die Zinsen dann für die nächste Generation bleiben könnten. Schulden könnten nicht als „Dauermittel“ eingesetzt werden, um Haushalte konsumtiv zu finanzieren, so Füracker.

Michael Schrodi (SPD) für Reform der Schuldenbremse

Michael Schrodi, finanzpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, sorgte sich indes vielmehr um die Schulden, die man der jungen Generation in Form nicht getätigter Investitionen hinterlasse. Ebenso wie viele der Gäste, die sich um ihre ehrenamtlichen Strukturen, marode Schulen oder renovierungsbedürftige Jugendtagungshäuser Gedanken machen, betonte auch er, dass man einen „riesigen Investitionsbedarf“ habe. Die Schuldenbremse abschaffen will Schrodi dafür jedoch nicht. Stattdessen warb er für eine Reform, um die Investitionen zu finanzieren.

 

Dir gefällt vielleicht

Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen

Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden

Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos

Übernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?

Hohe Pflegekosten: Wohin fließt das Geld?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Trump-Zölle gegen Mexiko bedrohen deutsche Autobauer
Nächster Artikel Nach Razzia: Knaus Tabbert entlässt zwei Vorstände
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
Kultur 28. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 28. Juli 2025
Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
Wissen 28. Juli 2025
Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?