WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    EU plant Sonderabgabe für Pakete von Temu, Shein und Co.
    22. Mai 2025
    Lohnt es sich noch, eigenen Solarstrom zu produzieren?
    22. Mai 2025
    Baukonjunktur: Was bringt die Entbürokratisierung?
    22. Mai 2025
    Puma: Mit Stellenabbau und Retro-Schuhen zurück zum Erfolg?
    22. Mai 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Milliarden-Deal: OpenAI schnappt sich Apple-Designikone Jony Ive
    22. Mai 2025
    Meta nutzt Ihre Daten zum KI-Training: So kann man widersprechen
    21. Mai 2025
    Bad Bromance: Wie zwei Tech-Titanen die USA umkrempeln
    19. Mai 2025
    DSL-Abschaltung: Bundesnetzagentur hält 2030 für unrealistisch
    18. Mai 2025
    Vibe Coding: Kann jetzt jeder programmieren?
    17. Mai 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Darum reißt ein Berg in Bayern immer weiter auseinander
    22. Mai 2025
    Das Basilikum-Problem: Warum Topfkräuter so oft eingehen
    22. Mai 2025
    Identitäre Bewegung: Schüler lassen Rechtsextreme auflaufen
    22. Mai 2025
    Teststrecke in Bayern: E-Autos während der Fahrt laden
    22. Mai 2025
    Starkes Erdbeben erschüttert Kreta und Santorin
    22. Mai 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Nach 250 Sendungen: Abschied vom „Ringlstetter“
    22. Mai 2025
    Neuer Roman „Stars“: Irgendwas Wahres steht immer in den Sternen
    22. Mai 2025
    „Sehr enttäuschend“: Sieger JJ gegen Teilnahme Israels am ESC
    22. Mai 2025
    Pinakothek: Jubiläums-Ausstellung im weltgrößtem Design-Museum
    22. Mai 2025
    Ersetzt KI die menschliche Synchronstimme?
    21. Mai 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Fuß von der Bremse“: Deutscher Sparkassentag in Nürnberg
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > „Fuß von der Bremse“: Deutscher Sparkassentag in Nürnberg
Wirtschaft

„Fuß von der Bremse“: Deutscher Sparkassentag in Nürnberg

Christin Freitag
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wie krisenfest ist Deutschland angesichts vieler internationaler Kriege und Krisen inklusive der Politik des US-Präsidenten Donald Trump? Auf dem 28. Deutschen Sparkassentag in Nürnberg fällt beim Veranstalter mehrmals das Wort „Zuversicht“. Dem Treffen aus Finanzbranche und Politik habe man auch deshalb das Motto „Zukunft.Machen“ gegeben. Die 343 Sparkassen deutschlandweit haben dabei auch mittelständische Unternehmen im Blick, die sie betreuen und finanzieren.

Inhaltsübersicht
Filialnetz erhalten – eine HerausforderungInvestitionen in Filialen und GeldautomatensicherheitBayerns Ministerpräsident: „Hände weg von den Sparkassen“Treffen mit prominenten Gästen

Bürokratie sei ein großes Problem, sagte Sparkassenverbandspräsident Ulrich Reuter. Um wirtschaftlich wieder voranzukommen, müsse man wieder den „Fuß von der Bremse“ nehmen. Der Sparkassenpräsident wirbt für Aufbruchstimmung.

„Die Mittelständler sind bereit, zu investieren. Sie haben ihre Arbeitskräfte gehalten, auch in schwierigen Zeiten der Pandemie und Energiekrise. Sie sind stabil, das ist unsere Wahrnehmung, und sind auch gewillt in Deutschland zu investieren.“ Ulrich Reuter, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes.

Filialnetz erhalten – eine Herausforderung

Die deutschen Sparkassen wollen in Zukunft an der Kundenzufriedenheit arbeiten. Dazu gehört, dem Verband zufolge, das Netz von derzeit über 10.000 Filialen deutschlandweit zu erhalten, wenn möglich sogar auszubauen. Dieses Vorhaben stehe immer wieder auch international unter Druck. Eine hohe Zahl an Filialen bedeutet hohe Kosten.

Letztendlich hänge die Zahl der Filialen aber vom Bedarf der Kundinnen und Kunden ab. „Je mehr wir es schaffen, dass die Kunden die einfachen Dienstleistungen online erledigen, umso weniger brauchen sie Filialdienstleistungen“, sagt Verbandspräsident Ulrich Reuter. Dennoch steige der Bedarf an Kundenberatung. Die Sparkassen müssten jedes Jahr 12.000 Mitarbeiter einstellen. Im vergangenen Jahr sei ein Personalaufbau um 2.500 Mitarbeiter erfolgt.

Investitionen in Filialen und Geldautomatensicherheit

Allein in Bayern seien im vergangenen Jahr 70 Millionen Euro in das Filialnetz der 56 Sparkassen investiert worden. Bundesweit könne diese Zahl etwa mit dem Faktor sieben multipliziert werden. Allerdings: Fast jede dritte Sparkassen-Filiale in Deutschland ist inzwischen unbemannt und besteht lediglich als Standort für Automaten- und gegebenenfalls Video-Dienstleistungen.

Auch in die Automatensicherheit sei in den vergangenen Jahren massiv investiert worden, sagte Reuter. Die Zahl krimineller Sprengungen sei inzwischen rückläufig. Trotzdem werde weiter in die Geldautomatensicherheit investiert, sagt Matthias Dießl, Präsident des Bayerischen Sparkassenverbands.

Bayerns Ministerpräsident: „Hände weg von den Sparkassen“

Die Sparkassen seien mit ihrer regionalen Verankerung ein Garant für Seriosität und Relevanz, sagte Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) in seiner Rede am Mittwoch auf dem Deutschen Sparkassentag. Sie seien nie Auslöser von Krisen. Wichtig sei, dass das Guthaben der Bürger in Deutschland nicht Haftungsgegenstand für ganz Europa werden dürfe. Und spricht damit eine gemeinsame EU-Einlagensicherung an, über die seit Jahren gestritten wird. „Wir sagen immer: Hände weg von den Versuchen, die Sparkassen zu verschlechtern in Europa“, so Bayerns Regierungschef.

Treffen mit prominenten Gästen

Zum zweitägigen 28. Deutschen Sparkassentag in Nürnberg kommen mehr als 3.000 Menschen aller gesellschaftlichen Bereiche zusammen – von Finanzmanagern über Politiker bis hin zu Schriftstellern, Spitzensportlern und Widerstandskämpfern aus dem Ausland. Unter den Gästen sind neben Bayerns Ministerpräsident Markus Söder auch der frühere Bundesaußenminister Joschka Fischer (Grüne) sowie die US-amerikanisch-polnische Journalistin und Historikerin Anne Applebaum. Am Donnerstag wird Kanzleramtsminister Thorsten Frei (CDU) als Redner erwartet.

 

Dir gefällt vielleicht

EU plant Sonderabgabe für Pakete von Temu, Shein und Co.

Lohnt es sich noch, eigenen Solarstrom zu produzieren?

Baukonjunktur: Was bringt die Entbürokratisierung?

Puma: Mit Stellenabbau und Retro-Schuhen zurück zum Erfolg?

Dringend gesucht: Wo Fachkräfte besonders fehlen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Düstere Prognose: Wirtschaftsweise erwarten 2025 kein Wachstum
Nächster Artikel Country im Knast: Johnny-Cash-Songs für Gefangene
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Nach 250 Sendungen: Abschied vom „Ringlstetter“
Kultur 22. Mai 2025
Milliarden-Deal: OpenAI schnappt sich Apple-Designikone Jony Ive
Netzwelt 22. Mai 2025
Neuer Roman „Stars“: Irgendwas Wahres steht immer in den Sternen
Kultur 22. Mai 2025
EU plant Sonderabgabe für Pakete von Temu, Shein und Co.
Wirtschaft 22. Mai 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?